/* Problembehebung */

This commit is contained in:
Vater 2014-12-30 11:20:41 +00:00
parent b0aaa248f7
commit df86e1c110

View File

@ -144,9 +144,8 @@ Falls sich trotz oder aufgrund dieses Artikels Fragen ergeben oder weitere Ideen
== Problembehebung == == Problembehebung ==
==== Notfallskript für manuelle Netzwerkeinstellung ==== Es gibt ein Notfallskript für manuelle Netzwerkeinstellung.
; Siehe Hauptartikel [[HQ/c3d2-networking]]
[[HQ/c3d2-networking]]
{{NiftyDiv| {{NiftyDiv|
Farbe=#aafd72| Farbe=#aafd72|
@ -172,6 +171,17 @@ Wie kann Hilfe, über diesen Abschnitt hinaus gefunden werden?
! FreeBSD ! FreeBSD
|- |-
! colspan="2" | ! colspan="2" |
==== Neustart der Netzwerkverbindungen ====
|-
| colspan="2" |
Versuch zunächst dein Interface neu zu starten (um eine frische IP-Adresse vom DHCP-Server zu bekommen)
|-
|
: <source lang=bash>sudo /etc/init.d/networking restart</source>
|
: <source lang=bash>/etc/rc.d/netif restart</source>
|-
! colspan="2" |
==== Installation benötigter Software ==== ==== Installation benötigter Software ====
|- |-
| |
@ -180,17 +190,6 @@ Wie kann Hilfe, über diesen Abschnitt hinaus gefunden werden?
: <source lang=bash>pkg install arpdig arping</source> : <source lang=bash>pkg install arpdig arping</source>
|- |-
! colspan="2" | ! colspan="2" |
==== Neustart der Netzwerkverbindungen ====
|-
| colspan="2" |
Versuch zunächst dein Interface neu zu starten (um eine frische IP vom DHCP-Server zu bekommen):
|-
|
: <source lang=bash>sudo /etc/init.d/networking restart</source>
|
: <source lang=bash>/etc/rc.d/netif restart</source>
|-
! colspan="2" |
=== Herausfinden der aktuell eigene IP-Adresse === === Herausfinden der aktuell eigene IP-Adresse ===
|- |-
| |
@ -225,9 +224,7 @@ wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500
==== Ermitteln bereits bestehender Verwendung einer beabsichtigen eigenen IP-Adresse ==== ==== Ermitteln bereits bestehender Verwendung einer beabsichtigen eigenen IP-Adresse ====
|- |-
| colspan="2" | | colspan="2" |
Überprüfe zuerst ob die gewünschte IP-Adresse, im Bereich 100-200, schon vergeben ist: Überprüfe zuerst, ob eine gewünschte IP-Adresse (z.B. 172.22.99.199, also im Bereich 100-200) schon vergeben ist
z.B. 172.22.99.199
|- |-
| |
: <source lang=bash>arping -i wlan0 -c 3 172.22.99.199</source> : <source lang=bash>arping -i wlan0 -c 3 172.22.99.199</source>
@ -268,17 +265,17 @@ IPv6 wird mit SLAAC verteilt ...
|- |-
| colspan="2" | | colspan="2" |
primäres: Prüfe die Erreichbarkeit vom primären Gateway
: <source lang=bash>ping 172.22.99.1</source> : <source lang=bash>ping 172.22.99.1</source>
sekundäres: Prüfe die Erreichbarkeit vom sekundären Gateway
: <source lang=bash>ping 172.22.99.4</source> : <source lang=bash>ping 172.22.99.4</source>
|- |-
! colspan="2" | ! colspan="2" |
==== Verändern vom [[w:de:default gateway|Standardgateway]] ==== ==== Verändern vom [[w:de:default gateway|Standardgateway]] ====
|- |-
| colspan="2" | | colspan="2" |
ändern (auf das sekundäre Gateway) Ändern dein Standardgateway (auf das sekundäre Gateway)
|- |-
| |
: <source lang=bash>sudo route del default</source> : <source lang=bash>sudo route del default</source>
@ -289,7 +286,7 @@ sekundäres:
: <source lang=bash>route add default 172.22.99.4</source> : <source lang=bash>route add default 172.22.99.4</source>
|- |-
| colspan="2" | | colspan="2" |
Überprüfung der Routingtabelle mit netstat Überprüfe deine Routingtabelle
: <source lang=bash>netstat -nr</source> : <source lang=bash>netstat -nr</source>
<pre> <pre>
Kernel-IP-Routentabelle Kernel-IP-Routentabelle
@ -315,10 +312,10 @@ Wenn bei <code>S Flags</code> <code>SR</code> steht, dann ist das die lifetime d
=== Prüfen der Funktionalität vom lokalen DNS&nbsp;Cache === === Prüfen der Funktionalität vom lokalen DNS&nbsp;Cache ===
|- |-
| colspan="2" | | colspan="2" |
primär: Prüfe die Funktionalität vom primären lokalen DNS&nbsp;Cache
: <code>172.22.99.51</code> : <code>172.22.99.51</code>
sekundär: Prüfe die Funktionalität vom sekundär lokalen DNS&nbsp;Cache
: <code>172.22.99.251</code> : <code>172.22.99.251</code>
|- |-
| |
@ -361,15 +358,15 @@ Preferences -> Advanced -> Network -> Settings -> von Auto-detect Proxy auf NO
=== nennenswerte Abweichungen === === nennenswerte Abweichungen ===
; [[OpenBSD]]: ; [[OpenBSD]]:
: ''Versuch zunächst dein Interface neu zu starten (um eine frische IP vom DHCP-Server zu bekommen)'' für den [[#Neustart der Netzwerkverbindungen]]
:: mit [[openbsd-man:/etc/netstart|/etc/netstart]]
::: <source lang=bash>sh /etc/netstart</source>
: ''ändern (auf das sekundäre Gateway)'' für das [[#Verändern vom Standardgateway]] : ''ändern (auf das sekundäre Gateway)'' für das [[#Verändern vom Standardgateway]]
:: mit [[openbsd-man:/etc/mygate|/etc/mygate]] :: mit [[openbsd-man:/etc/mygate|/etc/mygate]]
::: <source lang=bash>$EDITOR /etc/mygate</source> ::: <source lang=bash>$EDITOR /etc/mygate</source>
<pre> <pre>
172.22.99.4 172.22.99.4
</pre> </pre>
: ''Versuch zunächst dein Interface neu zu starten (um eine frische IP vom DHCP-Server zu bekommen)'' für den [[#Neustart der Netzwerkverbindungen]]
:: mit [[openbsd-man:/etc/netstart|/etc/netstart]]
::: <source lang=bash>sh /etc/netstart</source>
== Siehe auch == == Siehe auch ==
* (veraltet) [[Office2/Netz]] * (veraltet) [[Office2/Netz]]