my version

This commit is contained in:
Alien8 2005-03-03 23:28:01 +00:00
parent cebba3d08f
commit a68ccf550a

View File

@ -1,6 +1,26 @@
Wir brauchen einen kurzen, witzigen und knackigen Text für die Unterschriftensammlung gegen Softwarepatente.
Auf dieser Seite soll er entstehen! ASAP
----
[[Alien8]]'s Version:
Sehr geehrtes Mitglied des Europarates, sehr geehrtes Mitglied des Europaparlamentes, sehr geehrte(r)
Volksvertreter(in),
als Besucher der Chemnitzer Linuxtage habe ich mich etwas mit den anstehenden Entscheidungen über Softwarepatente auseinander gesetzt. Hier gibt es viele Softwareentwickler, Studenten, Schüler, Unternehmer, IT Administratoren oder einfach nur Computeranwender aus allen Schichten unserer Bevölkerung. Und wissen Sie was? Keinem ist der Sinn der "Softwarepatent-Richtlinie", wie sie der EU-Rat beschließen will klar.
Deshalb hat wohl auch das gewählte EU Parlament sinnvolle Erweiterungen am ganz ursprünglichen Entwurf beschlossen. Deshalb stehen wohl so viele Organisationen und Regierungen (Bei uns in Deutschland wurde der interfraktionelle Antrag gegen Softwarepatente einstimmig angenommen! Und wann ist sich schon mal der Bundestag einig?) in einer Linie für die Erhaltung der Softwareindustrie in Europa ein.
Wir bitten Sie als unser Vertreter diese, unser aller Meinung zu verteidigen. Vielen Dank. Sagen sie dem EU-Kommissar Charlie McCreevy, wir trinken etwas mehr Guinness, dann muss er sich nicht weiter von seinem Kumpel aus Redmond/USA umher kommandieren lassen. Auch Firmen wie Monopolsoft, wird bunter Wettbewerb helfen innovative (und hoffentlich stabile) Software zu entwickeln. Oder funktioniert etwa Ihr Computer so, wie sie sich das wünschen?
Sagen Sie Ja zu Europa! Sagen Sie Ja zu Arbeitsplätzen in Europa! Sagen Sie Ja zum Neustart des Gesetzgebungsverfahren!
--[[Benutzer:Alien8|Alien8]] 01:28, 4. Mär 2005 (CET)
----
'''Idee-Vorspann'''
Die Diskussion um die Ausweitung des Patentschutzes auf "computerimplementierte Erfindungen", gemeinhin Softwarepatente, in der Rechtssprechung der Europäischen Gemeinschaft hat sich in den letzten Jahren erheblich zugespitzt: Auf der einen Seite stehen die Interessen von global agierenden Konzernen und ihren politischen Vertretern, die die Anpassung der europäischen Rechtslage an gängige Praxis in Japan und den USA fordern; auf der anderen Seite vereinen sich die Vertreter kleiner, mittelständiger und freier Softwareentwickler und Software-Nutzer, die die "grenzenlose Patentierbarkeit" von Software fürchten - aus gutem Grund: