c3d2-wiki/Server%2Fwetu%2Fmail.mw

62 lines
3.3 KiB
Plaintext
Raw Normal View History

== Allgemein ==
2013-09-04 15:11:04 +02:00
Die Mail-Infrastruktur des c3d2 dient, wie man sich denken kann, der Kommunikation sowohl untereinander als auch nach außen.
Obwohl es sich von außen betrachtet nur um eine Funktionalität handelt, sind trotzdem mehrere Dienste notwendig, um diese auch herzustellen. In unserem speziellen Fall ist es [[w:de:Postfix (Mail Transfer Agent)|Postfix]] als [[w:de:Mail Transfer Agent|MTA]] und [[w:de:Dovecot|Dovecot]] als [[w:de:Mail Delivery Agent|MDA]].
2013-09-04 15:11:04 +02:00
2013-09-30 18:42:56 +02:00
=== virtuelle user anlegen ===
2013-09-30 21:11:03 +02:00
In dem Ordner <code>/root/wetuscripts/mail/bin</code> liegt eine Datei <code>create_vmail_user</code>, die, wenn man sie ausführt, selbsterklärend dabei hilft einen Virtuellen Benutzer anzulegen. Da der Ordner <code>/root/wetuscripts/mail/bin</code> in <code>export PATH</code> steht kann <source lang="bash">create_vmail_user</source> auch einfach ausgeführt werden ohne den langen Pfad zu kennen.
2013-09-30 18:42:56 +02:00
== Konfiguration ==
2013-09-04 15:11:04 +02:00
=== Postfix ===
2013-09-04 15:11:04 +02:00
Konfigurationsdateien für Postfix liegen in <code>/etc/postfix/</code>. Grundsätzlich können alle Konfigurationparameter in der [http://www.postfix.org/postconf.5.html Dokumentation von Postfix] nachgelesen werden. Nachfolgend soll nur auf Besonderheiten in unserer Konfiguration eingegangen werden.
2013-09-04 15:11:04 +02:00
==== main.cf ====
2013-09-04 15:11:04 +02:00
2013-09-04 15:44:22 +02:00
* in der Option <code>relay_domains</code> neben <code>$mydestination</code> auch <code>lists.c3d2.de</code> eintragen
* Um für [[Wetu/Mailman|Mailman]] Funktionalität herzustellen, muss im Eintrag <code>relay_recipient_maps</code> <code>hash:/var/lib/mailman/data/virtual-mailman</code> eingetragen werden.
2013-09-04 22:57:26 +02:00
* <code>smtpd_banner</code> ist ein Scherz.
* Um Bots, Spammern und Ähnlichen das Leben schwer zu machen, werden die folgenden Optionen verwendet:
<pre>
smtpd_error_sleep_time = 20
smtpd_soft_error_limit = 1
smtpd_hard_error_limit = 3
smtpd_junk_command_limit = 2
</pre>
* Da der c3d2 ein Netzwerk aus Rechnern betriebt, ist das auch hier zu berücksichtigen. Dazu setze man <code>mynetworks_style = subnet</code>. In <code>mynetwork</code> sind dann alle vom mailserver zu verwaltenden Netze einzutragen, welches momentan <code>127.0.0.0/8 89.238.79.216/29 89.238.64.140/32 172.22.98.0/24 [::1]/128 [fe80::]/10 [2a00:1828:2000:655::]/64 [2a00:1828:a008::]/48</code> sind.
2013-09-04 15:11:04 +02:00
2014-03-21 13:23:48 +01:00
===== Daemon-Einstellungen =====
folgendes sind die grundlegenden Einstellungen für den Postfix-Daemon
<pre>
queue_directory = /var/spool/postfix
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
mail_owner = postfix
setgid_group = postdrop
home_mailbox = .maildir/
smtpd_banner = $myhostname ESMTP Ia! Ia! Cthulhu Fthagn!
debug_peer_level = 2
biff = no
mail_spool_directory = /var/mail
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
mailq_path = /usr/bin/mailq
manpage_directory = /usr/share/man
mailbox_command = /usr/lib/dovecot/deliver
defer_transports =
mailbox_size_limit = 0
message_size_limit = 10240000
</pre>
2014-03-21 13:57:58 +01:00
* <code>home_mailbox</code> gibt den Namen und gleichzeitig den Typ der Mailbox im Nutzerverzeichnis des Empfängers
2014-03-21 13:23:48 +01:00
2013-09-29 23:22:53 +02:00
==== virtual ====
2013-09-30 20:59:49 +02:00
In der virtual sind alle Weiterleitungen / Aliase konfiguriert. Wenn diese geändert wird, muss anschließend <source lang="bash">postmap /etc/postfix/virtual</source> ausgeführt werden.
2013-09-29 23:22:53 +02:00
2013-09-04 15:11:04 +02:00
[[Kategorie:Infrastruktur]]