latex-course/exercises/uebung-6.tex
Daniel Borchmann 9ef0843146
Fix numbering
Signed-off-by: Daniel Borchmann <daniel@algebra20.de>
2016-11-26 10:25:01 +01:00

98 lines
3.1 KiB
TeX

\documentclass{latexkurs-uebung}
\title{6.~Übungsblatt}
\date{\dateSixthLecture}
\begin{document}
\NewTask Makros: übernimm den folgenden \LaTeX{}-Code in ein Datei deiner Wahl und
übersetze das Dokument.
\begin{lstlisting}
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{babel}\usepackage[T1]{fontenc}
\newcommand{\rns}{Ribonukleinsäure}
\begin{document}
Der Unterschied zwischen \rns{} und Desoxyribonukleinsäure ist, dass \ldots
\end{document}
\end{lstlisting}
Was kannst du beim entstandenen Dokument beobachten?
Verändere den Quellcode wie folgt und schaue dir jeweils das
Ergebnis nach dem Übersetzen an:
\begin{itemize}
\item Entferne die geschweiften Klammern bei dem Aufruf
\lstinline|\rns{}|.
\item Füge einen Backslash hinter \lstinline|\rns| hinzu.
\item Erstelle ein Makro namens \lstinline|\dns|, welches
\lstinline|Desoxyribonukleinsäure| ersetzt.
\item Füge das folgende Makro zu deiner Präambel hinzu:
\begin{center}
\lstinline|\newcommand{\entfernung}[1]{#1 Kilometer}|
\end{center}
Rufe das Makro mit \lstinline|\entfernung{123}| im Text auf (am
besten du verwendest es in einem Satz). Ersetze danach die
Entfernungsangabe von Kilometer in Zentimeter.
\item Füge das folgende Makro zu deiner Präambel hinzu:
\begin{center}
\lstinline|\newcommand{\backmich}[3]{#1 Eier, #2g Mehl, und #3ml Wasser}|
\end{center}
Schreibe danach folgenden Satz in dein Dokument:
\begin{center}
\lstinline|Zum backen dieses Kuchens benötigt man \backmich{2}{200}{300}|
\end{center}
\item Schreibe basierend auf \lstinline|\backmich| ein neues
Makro namens \lstinline{\backmichnuss}, welches einen weiteren
Parameter besitzt, die Anzahl an Pekannüssen.
\end{itemize}
\NewTask Umgebungen:
Füge zum Dokument der letzten Aufgabe den folgenden Code in der
Präambel hinzu:
\begin{lstlisting}
\newenvironment{weisheit}[1]{
\bigskip
\begin{center}
\hfill\textbf{Dies ist Weisheit Nr. #1}\\
\rule{12cm}{0.1cm}\\
\rule{1ex}{1ex}
}{
\rule{1ex}{1ex}\\
\rule{12cm}{0.1cm}\\
\end{center}
}
\end{lstlisting}
Benutze dann die soeben definierte Umgebung, indem du den folgenden Aufruf an eine
geeignete Stelle schreibst:
\begin{lstlisting}
\begin{weisheit}{23}
Mathematik ist deine Rettung!
\end{weisheit}
\end{lstlisting}
Arbeite nun die folgenden Punkte ab:
\begin{itemize}
\item Schlage die Bedeutung der unbekannten
\LaTeX{}-Befehle (\texttt{bigskip,hfill,rule}) nach.
\item Erarbeite dir, was welche Zeile der Umgebungsdefinition bewirkt,
also was sie genau bei der Verwendung dieser Umgebung auslöst.
\item Verändere die Definition der Umgebung \lstinline|weisheit|, so
dass
\begin{enumerate}
\item \enquote{\lstinline|Weisheit Nr.|} anstelle von \enquote{\lstinline|Dies ist Weisheit Nr.|}
erscheint und dieses schräg gesetzt wird.
\item Nach dem unteren \enquote{Balken} zentriert in dicker Schrift
steht: \enquote{(Eine der vielen Weisheiten von Tom)}.
\end{enumerate}
\end{itemize}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End: