c3d2-wiki/Office2%2FNetz.mw
2005-11-06 15:17:18 +00:00

26 lines
1.1 KiB
Plaintext

=Topologie=
==Intern==
Bisher ist die Struktur ganz simpel: an einem Switch mit vielen Ports hängen Router, AccessPoint und andere Kisten.
===AccessPoint===
Das ist ein ganz schlimmes D-Link-Teil. Es ist irgendwie auf Bridge gestellt, leitet Linklocal-Multicasts trotzdem nur sporadisch weiter. Ausserdem ist es nur 802.11b. Hier wäre ein besseres Gerät besser. Überlegung ist auch, mit einer der vielen herumliegenden Karten einen Rechner zum AP zu machen. Dazu muss man aber erstmal einen Rechner mit (*hust*) passendem Betriebssystem haben. Die Karten sind in dem Sinne etwas ''picky''. Vielleicht hat auch jemand eine schicke PCI-Atheros über? Das wäre perfekt.
==Extern==
blackhole hat OpenVPN-Tunnels zu ''benkstein.net'' und [[Benutzer:Astro|Astro]]. Es ist AS64699. aromaster peert auch noch, und das ohne IGP.
=Hosts=
==blackhole==
Router, bietet an:
*DHCP
*Router advertisements
*NAT
*OpenVPN-Tunnel (noch "im Aufbau")
*BGP peerings
*DNS (djbdns)
roots: [[toidinamai]], [[Benutzer:Astro|Astro]]
==aromaster==
[[Benutzer:Astro|Astro]]s Shellserver in Kaffeemaschinenverpackung, bietet noch nicht viel an. IBGP direkt übers Ethernet zu blackhole.