== Hardware == ; [http://www.hardkernel.com/main/products/prdt_info.php?g_code=G141578608433 Product ''ODROID-C1''] ; Zubehör: * µSD * µHDMI * (Case) ; Modifikationen: * [http://odroid.com/dokuwiki/doku.php?id=en:c1_hardwarehacking#microusb_power Power over µUSB] ; Siehe auch: * [[Crowd-Finanzierung#ODROID-C1 für XBMC/Kodi]] == Betriebssystem == [http://odroid.com/dokuwiki/doku.php?id=en:c1_release_linux_ubuntu Ubuntu 14.04 LTS] == [[TV]] == Das [[ODROID-C1]] hängt am [[TV]]. ; XBMC starten ssh okodi@odroid.local # X läuft bereits export DISPLAY=:0 screen kodi == TODO == ==== Debian als Betriebssystem verwenden ==== Vielleicht lieber Debian testing statt Ubuntu 14.04 LTS als [[#Betriebssystem]] verwenden? ==== Schreiben auf der SD vermeiden ==== Mache rootfs ein Netzwerkdateisystem, denn Writes machen SD-Karten kaputt. ==== OpenGL richtig verfügbar machen ==== Es gibt [http://limadriver.org/OdroidSetup/ freie Treiber] mit denen [[OpenArena]] flott läuft. Hoffentlich richtiges OpenGL, nicht nur GLES. == Siehe auch == * [http://odroid.com/dokuwiki/doku.php?id=en:odroid-c1 Wiki ODROID: en:odroid-c1] * [[wikipedia:de:ODROID]] [[Kategorie:HQ]] [[Kategorie:Infrastruktur]] [[Kategorie:Inventar]]