From efed50654632f9ed347aa284c5883a6b0321ed90 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Astro Date: Sat, 10 Dec 2005 14:27:17 +0000 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?/*=20Grundlegendes=20zum=20Umgang=20*/=20Zeiche?= =?UTF-8?q?ns=C3=A4tze?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- C3D2-Web.mw | 5 +++++ 1 file changed, 5 insertions(+) diff --git a/C3D2-Web.mw b/C3D2-Web.mw index 9d8d101b..d6fef46b 100644 --- a/C3D2-Web.mw +++ b/C3D2-Web.mw @@ -43,6 +43,11 @@ Während das hier alles nach ''viel'' aussieht, gibt es den entscheidenden Vorte Den gewöhnlichen Autor interessieren eigentlich nur die Dateien in ''content/''. Dort kann er die XML-Dateien nach unten genannten Schemata bearbeiten. Damit immer gültiges XML rauskommt, sei das Programm '''xmllint''' (oft in ''libxml2'' paketiert) empfohlen. +===Zeichensätze=== +Die sind wichtig. Alle XML-Dateien werden als '''UTF-8''' kodiert. Für ''vim''-Benutzer mit ''ISO8859''-Terminal: + :set termencoding=latin1 + :set fileencoding=utf8 + ===Build=== Um zu schauen, wie sich die eigenen Änderungen machen, gibt man im ''c3d2-web/''-Verzeichnis '''make''' (unter *BSD: '''gmake''') ein. Dann werden mithilfe '''xsltproc''' (oft in ''libxslt'' paketiert) in Windeseile in ''www/'' die html- und rss-Dateien gebaut.