/* Modul */ dateien verlinkt

This commit is contained in:
Carwe 2011-01-31 15:38:22 +00:00
parent 338c78250d
commit ca863d94fc

View File

@ -20,7 +20,7 @@ Der ATmega ermöglicht es, dass man die Module als Netz verbinden kann, also kei
Die LEDs müssen mittels Exponentialfunktion angesteuert werden, denn sonst sind sie bereits bei etwa 50% der Steuergröße bei ihrer scheinbaren Endhelligkeit. Eine Tabelle findet man vorerst bei [http://www.wolframalpha.com/input/?i=round%280.5*e^%280.035199*%5b0...256%5d%29%29]. Ein Video von einem ersten Test mit exponentieller Ansteuerung findet man unter [http://vimeo.com/19005816], einen Test aller LEDs unter [http://vimeo.com/19032385].
Die Eagle-Dateien (Schaltplan, Board, Library für TLC5941 und Osram-LED) sind unter public domain verfügbar<!-- [http://ich.bin.keine.url/]-->. Bei Gefallen wird um Zusendung einer Postkarte gebeten.
Die Eagle-Dateien (Schaltplan, Board, Library für TLC5941 und Osram-LED) sind unter public domain verfügbar [http://carwe.de/projekte/RGBLEDmodul/rgbledmodul.tar]. Bei Gefallen wird um Zusendung einer Postkarte gebeten.
====Verbindung ATmega88 <-> TLC5941====
@ -44,7 +44,6 @@ Die Verbindung zwischen den Modulen erfolgt per 2x5-Pin-Stecker/-Buchse, dabei e
::I2C-DATA (Pin 4)
Die Pins 6 und 8 sind nicht belegt.
==Firmware==
===Controller===