*Empty MediaWiki Message*

This commit is contained in:
R0oland 2010-05-30 11:03:19 +00:00
parent c853b7f4ab
commit a941f2c115

18
IVAT.mw
View File

@ -25,27 +25,29 @@ Diese sind zweitrangig und werden dann eventuell in späteren Versionen nachgere
[[Datei:IVAT02.png|miniatur|Menüführung]]
Das Ganze soll über ein Mini-Menü gesteuert werden, dass auf dem 16x2 Display dargestellt werden soll. Rechts in der Zustandsmaschine sieht man, wie ich mir die Menüführung gedacht habe.
Folgende Menüpunkte sind geplant, werden sich aber bestimmt noch ändern:
*Belichtungszeit
**auswahl 1/4000s bis BULB
*Fokus
**auswahl automatische Fokusierung Ja/Nein
**Auswahl automatische Fokussierung Ja/Nein
**Falls Ja, dann auswahl:
***vor jedem Bild
***nur vor erstem Bild
*Delay
**auswahl Verzögerung bis (zum ersten) Auslösen
**Auswahl Verzögerung bis (zum ersten) Auslösen
**bis zu 2^32 Sekunden (~50000 Tage, ~136 Jahre), dass sollte für die meisten Anwendungen reichen :-)
*Intervall
**Ja/Nein
**Falls JA, dann weitere Menüpunkte:
***Amount -> Anzahl Bilder oder Dauerbetrieb
***Intervallzeit -> Abstand zwischen den einzelnen Bildern
***bis zu 2^32 Bildern
***Intervallzeit = Abstand zwischen den einzelnen Bildern
***bis zu 2^32 Sekunden
==Technische Realisierung==
Als Mikrocontroller dient der ATMEGA328 auf einem Arduino-Board, wenn alles funktioniert und getestet ist, wird dieser aber in eine externe Schaltung überführt. Dafür möchte ich mir dann mit Eagle eine Platine entwerfen und dann natürlich ätzen und zusammenlöten.
Als Anzeige sollten ursprünglich fünf bis sechs 7-Segment-Anzeigen dienen, jedoch habe ich schon mit zweien gemerkt, dass das ein ziemlicher aufwand würde...
Daher werde ich wohl ein LCD Display verwenden, damit habe ich auch deutlich größere Freiheit was die Anzeige angeht. Zum Einsatz kommen wird ein 16x2Display, vermutlich mit normaler Hintergrundbeleuchtung, falls sich beim Batteriebetrieb zeigt, dass das Display zu viel Strom zieht, würde ich mal eins mit LED Hintergrund testen, diese kosten aber das Doppelte.
Ok, Details folgen, ich hoffe auf euer Interesse und mithilfe (vorallem bei Eagle und C/C++) -> '''so ich melde mich mal als Hilfe für Eagle an(marcus) ;)'''
Ok, Details folgen, ich hoffe auf euer Interesse und mithilfe (vor allem bei Eagle und C/C++) -> '''so ich melde mich mal als Hilfe für Eagle an(marcus) ;)'''
==(Vermutlich) Unterstützte Kameramodelle==
Da es wohl einige Kameras mit einem Mikro-Klinke Eingang gibt, deren Funktion sich wohl nicht grundsätzlich voneinander unterscheiden dürfte (sind ja nur 3 Anschlüsse), gibt es einige Kameras an denen der gute IVAT funktionieren dürfte...
@ -58,9 +60,11 @@ Dazu zählen vermutlich:
(alles natürlich ohne das ich es testen konnte, aber bei den Canon-Modellen bin ich mir zu 100% sicher das es auch funktioniert)
==Aktueller Stand==
'''30.05.2010''' ''Durch die großartige Hilfe von DoDo vergangene Woche und durch mein freies Wochenende, funktioniert die Software und ist bereit für einen Testlauf. Die Menüführung und die verschiedenen Einstellungen funktionieren einwandfrei. In den nächsten Tagen werde ich einen Testlauf starten und das ganze mal 2 Tage im Dauerbetrieb laufen lassen, um zu sehen, ob das Programm auch langzeitstabil läuft.
''Also, ich bin gestern ein gutes Stück weiter gekommen, die grundlegendsten Funktionen tun das was sie sollen, sie funktionieren. Als nächstes werde ich dann auch mal die Kamera anschließen und schauen ob ich mit meinem Arduino irgendwas gesteuert bekomme...''
''Der erste große Schritt für mich ist getan, es funktioniert. Ich kann die Kamera über den Mikro-Klinke Eingang in verbindung mit dem Arduino steuern. Auch Reihenaufnahmen und eine grundlegende Steuerung der Intervallfunktion funktionieren. Der nächste und für mich vermutlich schwierigste Schritt, ist jetzt eine Art Textbasierende Menüführung zu programmieren..."
''JDer erste große Schritt für mich ist getan, es funktioniert. Ich kann die Kamera über den Mikro-Klinke Eingang in verbindung mit dem Arduino steuern. Auch Reihenaufnahmen und eine grundlegende Steuerung der Intervallfunktion funktionieren. Der nächste und für mich vermutlich schwierigste Schritt, ist jetzt eine Art Textbasierende Menüführung zu programmieren..."
==Sponsor==
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei [http://www.watterott.net/ '''Watterott Electronic'''] für ihre tolle Unterstützung mit Material bedanken. Der [http://www.watterott.com/ Onlineshop] ist eine wahre Fundgrube für Elektronik-Spielereien und bietet vor allem für mich als Arduino Nutzer ein klasse Angebot an Shields und Zubehör.