From a11b318ecac54a7a345a408b488cc79b9cb567bc Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Vater Date: Sat, 14 Sep 2013 23:01:51 +0000 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?=C3=BCberf=C3=BChrung=20aus=20[[jabber]]?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Chat.mw | 64 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-- 1 file changed, 62 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Chat.mw b/Chat.mw index 1cc9b0e5..1e0b74d0 100644 --- a/Chat.mw +++ b/Chat.mw @@ -1,6 +1,7 @@ Seit dem Putsch einiger Jabber-Nerds und dem Wechsel unseres hauptsaechlichen Chats auf einen Jabber-MUC-Channel besitzen wir eine eigene Jabber-Infrastruktur. Diese besteht momentan aus vier Servern: == Setup == + === HQ === * [[Office2/Netz#jabber1.hq.c3d2.de, jabber2.hq.c3d2.de|jabber1.hq.c3d2.de, jabber2.hq.c3d2.de]]: Da laufen die ejabberd's mit einer verteilten mnesia-DB. * [[Office2/Netz#icq.hq.c3d2.de|icq.hq.c3d2.de]]: Hier betreiben wir einen ICQ-Transport. @@ -15,6 +16,7 @@ Alle diese Hosts sind Xen-Guests auf hummer.hq.c3d2.de. Wenn einer der beiden ej * unter MUC: c3d2@chat.c3d2.de ist der c3d2 zu finden == Usage == + === HQ === Die Jabber-IDs enden auf @hq.c3d2.de, MUC-Channel auf @muc.hq.c3d2.de, der ICQ-Transport auf @icq.hq.c3d2.de. Alle diese Dienste sind oeffentlich, es kann sich also jeder ein Jabber-ID oder einen MUC-Channel anlegen. @@ -41,12 +43,70 @@ Ein Beweggrund fuer den Wechsel auf Jabber war der Wunsch, es Besuchern so einfa ...sind auf unserem Monitoring-Server zu finden: http://ziercke.hq.c3d2.de/ -- In den dort verlinkten diversen Monitoring-System suchst du jabber1.hq.c3d2.de, jabber2.hq.c3d2.de, www1.hq.c3d2.de und icq.hq.c3d2.de. == Technik == + === jabber.c3d2.de === {{benötigt Dokumentation}} …ist eine VM auf [[Wetu#jabber.c3d2.de]]. Seit dem langsamen Tod der freien Entwicklung von [[w:de:Ejabberd]], ist die VM mit [[w:de:prosody]] ausgestattet. -== Siehe auch == -* [[Jabber]] +== Jabber-Bots == + +{| cellpadding="5" style="border-collapse: collapse;" +|- +|[xmpp:astrobot@spaceboyz.net astrobot@spaceboyz.net] +|Jabber-Interface zum [http://astroblog.spaceboyz.net/harvester/ Harvester] +|- +|[xmpp:mucbot@hq.c3d2.de mucbot@hq.c3d2.de] +|Jabber-Interface für verschiedene Dienste im [[Infrastruktur/Jabber#wetu | MUC]] [https://github.com/astro/tigger] +|- +|[xmpp:woerterbuch.info@swissjabber.org woerterbuch.info@swissjabber.org] +|Deutsch<>Englisch Wörterbuch +|- +|[xmpp:jabrss@cmeerw.net jabrss@cmeerw.net] +|Bot für beliebige RSS-Feeds +|- +|[xmpp:whois@swissjabber.org whois@swissjabber.org] +|Bot für ''whois(1)'' +|- +|[xmpp:bot@jabberland.com bot@jabberland.com] +|Jabberland bot (spanisch) +|- +|[xmpp:livedelu@jobble.uaznia.net livedelu@jobble.uaznia.net] +|Bot für die [http://jobble.org/ Jobble]-Weltkarte +|- +|[xmpp:dylanbot@jabber.berlin.ccc.de dylanbot@jabber.berlin.ccc.de] +|Änderungen in http://wiki.opendylan.org/ +|- +|[xmpp:postgresql@jabber.org postgresql@jabber.org] +|Bot der Links zur PostgreSQL-Dokumentation zurückliefert +|} + +; Siehe auch: +* [http://web.swissjabber.ch/index.php/Kategorie:Bot swissjabber.ch Kategorie:Bot] + +== Userpassword ändern == + +Für hacker@jabber.ccc.de: +
+
+  
+    hacker
+    meinneuespasswort
+  
+
+
+ +== Psi passwort recovery == + +Für den Chat client Psi geht das mit folgendem Perl 1-Zeiler: +: perl -le '($jid,$pw)=@ARGV;$pw=~s/..(..)/chr hex$1/ge; print substr($pw^$jid,0,length$pw)' user@host.tld password + +Dabei ist +: ''user@host.tld'' die jid und +: ''password'' der string aus der .psi/profiles//config.xml unter dem -Feld vom betreffenden . + +; Zum Verständnis: jid und password werden in utf-8 Darstellung ge'xor'ed. + +Quelle: http://blogmal.42.org/rev-eng/psi-password.story [[Kategorie:Infrastruktur]]