*Empty MediaWiki Message*

This commit is contained in:
Carwe 2011-01-22 11:46:01 +00:00
parent a43ee037a8
commit 865d5d3a34

View File

@ -12,7 +12,7 @@ Ein beliebiges Bord, das einen Microcontroller beherbergt und mindestens die unt
===Modul===
[[Datei:RGBLEDmodul Verbinder.png|thumb|rechts]]
Das PCB ist 110x22 Millimeter groß und beidseitig mit SMD-Teilen bestückt. Auf der Vorderseite befinden sich ein TLC5941 (16 Output-Pins bis zu 80mA, eingestellt auf ca. 20mA; 12 Bit PWM, Oszillator-Takt muss vom Microcontroller zugeführt werden), ein Atmel ATmega48/88/168/328 (verwendet wird erstmal ein 88) und einige Widerstände und Kondensatoren. Auf der Rückseite befinden sich fünf RGB-LEDs Osram LRTB G6TB. Beidseitig (da DIP) befinden sich 2 Buchsen und 1 Stecker, der zweite Stecker ist wegen Platzmangel eine SMD-Version und befindet sich auf der Vorderseite.
Das PCB ist 110x22 Millimeter groß und beidseitig mit SMD-Teilen bestückt. Auf der Vorderseite befinden sich ein TLC5941 (16 Output-Pins bis zu 80mA, eingestellt auf ca. 20mA; 12 Bit PWM, Oszillator-Takt muss vom Microcontroller zugeführt werden), ein Atmel ATmega48/88/168/328 (verwendet wird erstmal ein 88) und einige Widerstände und Kondensatoren. Auf der Rückseite befinden sich fünf RGB-LEDs Osram LRTB G6TG. Beidseitig (da DIP) befinden sich 2 Buchsen und 1 Stecker, der zweite Stecker ist wegen Platzmangel eine SMD-Version und befindet sich auf der Vorderseite.
Pro LED-Farbe fließen etwa 26mA in den TLC5941 hinein und 22,6mA weiter vom TLC5941 zur LED. Dies ergibt 390mA pro Modul, ohne den ATmega zu betrachten. Bei 48 Modulen (20x12 oder auch 16x15 LEDs) benötigt man also mindestens 18,72A bei 5 Volt.