/* Verbindung ATmega88 TLC5941 */

This commit is contained in:
Carwe 2011-01-21 19:22:47 +00:00
parent 82a6fb7280
commit 80746cee3e

View File

@ -27,7 +27,7 @@ Die Ansteuerung erfolgt durch das Hardware-SPI-Interface des ATmega.
::SIN (Pin 15; MOSI) serielle Daten vom ATmega zum TLC5941
::SOUT (Pin 16; MISO) als Rückkanal - darüber werden Status-Informationen des TLC5941 rausgestreamt, z.B. welche LED defekt ist
::XLAT (Pin 13; PB1) Latch-Eingang des TLC, sodass die reingestreamten Daten zu den LED-Ausgängen übernommen werden
::BLANK (Pin 14; PB2)) schaltet alle LEDs ab und resettet den PWM-Zyklus - muss auch alle 4096 GSCLK-Takte gezupft werden, sonst zählt der PWM-Counter nicht weiter und die LEDs werden abgeschaltet
::BLANK (Pin 11; PD7)) schaltet alle LEDs ab und resettet den PWM-Zyklus - muss auch alle 4096 GSCLK-Takte gezupft werden, sonst zählt der PWM-Counter nicht weiter und die LEDs werden abgeschaltet
::XERR (Pin 32; PD2) unbeaufsichtigter Betrieb möglich, da LED-Ausfall und Überhitzung gemeldet werden kann - Open-Drain-Ausgang, mit Pullup-Widerstand verbunden
::GSCLK (Pin 12; PB0) Takt für den PWM-Teil des TLC