/* (Vermutlich) Unterstützte Kameramodelle */

This commit is contained in:
R0oland 2011-01-09 20:14:08 +00:00
parent 20712f2e54
commit 7973560123

View File

@ -129,7 +129,7 @@ Dazu zählen vermutlich:
* Pentax: K-m, K200D, K110D, K100D, K20D, K10D, *istD, *istDs, *istDs2, *istDL, MZ-6, ZX-L, MZ-L Modelle
* Contax N645, 645, N1, NX, N Digital
* GX-1L, GX-1S, GX-10
(alles natürlich ohne das ich es testen konnte, aber bei den Canon-Modellen bin ich mir zu 100% sicher das es auch funktioniert)
(Außer bei der Canon 400D konnte ich das aber natürlich nicht kontrollieren. Aber zumindest bei den anderen Canon-Modellen bin ich mir recht sicher das es auch funktioniert, bei den restlichen Herstellern kommt es darauf an, wie sie das Auslösen realisiert haben.)
==Aktueller Stand==
'' '''09.01.2011''' Ok, es ist viel Zeit ins Land gegangen seit dem letzten Update, aber ich war in der Zeit nicht völlig nutzlos. Ich hab mich im letzten halben Jahr, immer wenn die Zeit es erlaubt hat, darum gekümmert die Hardware des IVAT eigenständig läuft. Dazu musste ich insgesamt bisher drei Arduino-Clone auf einer Lochrasterplatine zusammengelötet, die letzte Version scheint gut zu funktionieren, aber es gab auch schon wieder ein paar Modifikationen, sodass wohl irgendwann auch Version 4 das Licht der Welt erblicken wird. Aber genug von dem was war, viel wichtiger ist der aktuelle Stand. Es gibt eine vollständig eigenständige Version welche nun auch schon 3 Zeitraffer aufnahmen realisiert hat. Die schönste und längste findet man [http://www.youtube.com/watch?v=wcC1mxeo3nY hier], das sind immerhin drei Tage und der Auslöser hat keinerlei Probleme gemacht. Jetzt verbau ich das ganze noch in ein provisorisches Gehäuse, solange bis mir eine schöne und günstige Lösung einfällt das ganze zu umschließen. Es gibt aber immer noch viel zu tun. Die Software ist noch nicht ganz perfekt (falls jemand Lust und Zeit hat meinen C/C++ Code zu kontrollieren, dann wäre ich sehr dankbar), eine Dokumentation fehlt quasi noch völlig, die Stromversorgung funktioniert bisher nur per Netzteil, ...''