From 792f6a5460f636b838e3e97ed8dd1bb00cfd6e95 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Mcmv200i Date: Sun, 1 Jun 2008 16:57:27 +0000 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Die=20Seite=20wurde=20neu=20angelegt:=20=3D=3D?= =?UTF-8?q?=20Ank=C3=BCndigung:=205.=20Symposium=20Datenspuren=20am=207.?= =?UTF-8?q?=20und=208.=20Juni=20im=20Kulturzentrum=20Scheune,=20Dresden=20?= =?UTF-8?q?=3D=3D=20=20Zum=205.=20Mal=20in=20Folge=20l=C3=A4dt=20der=20Cha?= =?UTF-8?q?os=20Computer=20Club=20Dresden=20(C3D2)=20[1]=20n...?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Datenspuren_2008%2FPressemitteilung.mw | 11 +++++++++++ 1 file changed, 11 insertions(+) create mode 100644 Datenspuren_2008%2FPressemitteilung.mw diff --git a/Datenspuren_2008%2FPressemitteilung.mw b/Datenspuren_2008%2FPressemitteilung.mw new file mode 100644 index 00000000..c8206e14 --- /dev/null +++ b/Datenspuren_2008%2FPressemitteilung.mw @@ -0,0 +1,11 @@ +== Ankündigung: 5. Symposium Datenspuren am 7. und 8. Juni im Kulturzentrum Scheune, Dresden == + +Zum 5. Mal in Folge lädt der Chaos Computer Club Dresden (C3D2) [1] nun zum '''Symposium Datenspuren''' [2], welches in diesem Jahr am '''7. und 8. Juni 2008''' im '''Kulturzentrum Scheune''' in Dresden stattfindet. Diese Veranstaltung bietet ein Forum für emanzipierte Nutzer moderner Kommunikationstechnologie mit dem Fokus auf Datenschutz. Es geht um gesellschaftliche und technische Aspekte, um Hintergründe, Spaß, Entwicklungen, Fehlentwicklungen, Nachdenken, Forderungen, Diskussionen und bewußten Umgang mit Technik. + +Das Symposium beginnt nach der Eröffnung am Samstag, den 7. 6., um 10:00 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Andreas Pfitzmann zum Thema "Techniken der Online-Durchsuchung, ihr Gebrauchs- und Missbrauchspotential sowie resultierende Empfehlungen". Im Anschluss daran hält Anne Roth einen Vortrag zum Thema "129ff", in dem sie über die konkreten Auswirkungen für ihre Familie der Ermittlung gegen Ihren Partner Andrej Holm berichten wird. "Ich erwarte mir von dem Vortrag, dass das Auditorium einen sehr lebendigen Eindruck von den teilweise absurden Ermittlungs- und Überwachungsmethoden in diesen konkreten Fall erhält. Das ganz persönliche Schicksal ist hier in meinen Augen ein ganz wichtiger Impuls für die öffentliche Debatte, die so oft von technischen Vokabeln wie Vorratsdatenspeicherung oder Spähprogramm geprägt ist.", so Mirko Swillus über den Vortrag von Anne Roth. + + +======================= +[1] http://www.c3d2.de/ +[2] http://www.datenspuren.de/ +[3] http://www.datenspuren.de/fahrplan/events/2540.de.html