From 782332867022cb8b26748ab7914b71d0166185fa Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Carwe Date: Mon, 27 Dec 2010 19:52:16 +0000 Subject: [PATCH] /* Modulkonfigurationen */ --- RGBLEDmodul.mw | 2 ++ 1 file changed, 2 insertions(+) diff --git a/RGBLEDmodul.mw b/RGBLEDmodul.mw index 32a4f924..c59fdb1f 100644 --- a/RGBLEDmodul.mw +++ b/RGBLEDmodul.mw @@ -58,3 +58,5 @@ Bei Variante b käme I2C (oder eine Modifikation) zur Anwendung. Problematisch i ==Modulkonfigurationen== [[Datei:RGBLEDmodul Anordnungen.png|rechts|Die möglichen Anordnungen der Module.]] Um eine Fläche zu legen, ist bei Hardware-Variante a) ein mäanderförmiges Zusammenstecken erforderlich. Das bedeutet, man braucht Links- und Rechtskurven (Fälle D1 und D2) sowie geradeaus zusammensteckbare Module (Fall A). Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für jeweils 3 Verbindungsstellen (links, geradeaus, rechts) an beiden Seiten (siehe oben, Hardware->Modul). Dies ermöglicht dann auch die Fälle B1,B2,C1 sowie C2. + +Alternativ kann man, wenn Hardware-Variante b) betrachtet wird und kein Strang erforderlich ist, mehrere Verbindungspunkte zwischen den Modulen in Kauf nehmen, sodass ein Netz entsteht. In diesem Fall braucht man nur einen Stecker nach Oben und Rechts bzw. eine Buchse von Unten und Links und spart noch einigen Aufwand, da man ja nicht mehr zwingend einen Strang erzeugen muss.