From 64382d42c94541cf3627c6b129f3d4031c3ba36b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Vater Date: Tue, 24 Jun 2014 09:44:42 +0000 Subject: [PATCH] *Empty MediaWiki Message* --- Wpa_supplicant.mw | 42 ++++++++++++++++++++++++------------------ 1 file changed, 24 insertions(+), 18 deletions(-) diff --git a/Wpa_supplicant.mw b/Wpa_supplicant.mw index eff67ff4..369f94ff 100644 --- a/Wpa_supplicant.mw +++ b/Wpa_supplicant.mw @@ -1,34 +1,35 @@ {{SEITENTITEL:wpa_supplicant}} - -[[wpa_supplicant]] ist eine Variante, wie Verbindungen mit dem WLAN verwaltet werden können. Im Vergleich zum Networkmanager [http://manpages.debian.org/cgi-bin/man.cgi?query=networkmanager debianman:networkmanager]https://wiki.debian.org/NetworkManager u.a. unter Gnome (Paket gnome-network-manager) ist dies weniger Fehleranfällig und leichter direkt aus dem Terminal konfigurierbar. Ein weiteres Feature ist die Priorisierung von Netzwerken. Die Konfigurationsdatei liegt als Plaintext vor und ist damit auch eine brauchbare Dokumentation. +[[wpa_supplicant]] ist eine Variante, wie Verbindungen mit dem WLAN verwaltet werden können. Im Vergleich zum Networkmanager [http://manpages.debian.org/cgi-bin/man.cgi?query=networkmanager debianman:networkmanager]https://wiki.debian.org/NetworkManager u.a. unter Gnomehttps://wiki.gnome.org/Projects/NetworkManager (Paket [https://packages.debian.org/search?keywords=network-manager-gnome network-manager-gnome]) ist dies weniger fehleranfällig und leichter direkt aus dem Terminal konfigurierbar. Ein weiteres Feature ist die Priorisierung von Netzwerken. Die Konfigurationsdatei liegt als Plaintext vor und ist damit auch eine brauchbare Dokumentation. == Installation == - === Kompatibilität === Vorab sollte anhand der [http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/ Liste beim Projekt] geprüft werden, ob eure Hardware auch kompatibel ist. === Debian === -1. Paket installieren +===== Paket installieren ===== -sudo apt-get update -sudo apt-get install wpasupplicant +: sudo apt-get update -2. Rechte auf Interfaces beschränken +: sudo apt-get install wpasupplicant -sudo chmod 0600 /etc/network/interfaces +===== Rechte auf Interfaces beschränken ===== +: sudo chmod 0600 /etc/network/interfaces -3. wpa_supplicant.conf erstellen, [[#Konfiguration|s. Konfiguration]] +===== wpa_supplicant.conf erstellen ===== -4. [[Network-Interfaces|Interfaces]] prüfen +siehe [[#Konfiguration]] -cat /etc/network/interfaces +===== [[Network-Interfaces|Interfaces]] prüfen ===== -oder setzen: +: cat /etc/network/interfaces + +: oder setzen: + +: sudo vi /etc/network/interfaces -sudo vi /etc/network/interfaces
 # The loopback network interface
 auto lo
@@ -40,11 +41,11 @@ iface wlan0 inet dhcp
 # EOF
 
-alternativ s.a. [[Network-bonding-failover]] um ''ohne Verbindungsabbruch zwischen LAN und WLAN wechseln'' zu können. +: alternativ s.a. [[Network-bonding-failover]] um ''ohne Verbindungsabbruch zwischen LAN und WLAN wechseln'' zu können. -5. Netzwerkdienst neustarten +===== Netzwerkdienst neustarten ===== -sudo /etc/init.d/networking restart +: sudo /etc/init.d/networking restart == Konfiguration == @@ -138,7 +139,8 @@ Dieses Tool ist eher für den ambitionierten Anwender / zum Testen zu empfehlen, ''unter wpa_cli'' -
list_networks
+
+list_networks
 scan
 scan_results
 add_network
@@ -147,10 +149,14 @@ set_network 0 psk "SupahSecretPassphrase"
 set_network 0 priority 0
 select_network 0
 eneable_network 0
-save_config
+save_config +
== Quellen == * wpa_supplicant im [https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#wpa_supplicant Debian-Wiki] * [http://sirlagz.net/2012/08/27/how-to-use-wpa_cli-to-connect-to-a-wireless-network/ wpa_cli erläutert] * [http://www.lsi.upc.edu/lclsi/Manuales/wireless/files/wpa_supplicant.conf Beispiel-Konfigurationsdatei] + +== Einzelnachweise == +