From 4a6bffccaf7a1145aceb72bed458948e1b854ee2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Demos Date: Sun, 18 Jan 2015 23:35:37 +0000 Subject: [PATCH] *Empty MediaWiki Message* --- Echt_Dezentrales_Netz%2FGeekend%2F1.mw | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Echt_Dezentrales_Netz%2FGeekend%2F1.mw b/Echt_Dezentrales_Netz%2FGeekend%2F1.mw index 2b26fd1f..46bdd0c1 100644 --- a/Echt_Dezentrales_Netz%2FGeekend%2F1.mw +++ b/Echt_Dezentrales_Netz%2FGeekend%2F1.mw @@ -31,7 +31,7 @@ A: Es handelt sich bisher um nicht-konkrete Ideen um eine Lösung konzeptioniere Q: Wie macht ihr die Zertifizierung? * A: Wir kennen die Betreiber. Es wird vertraglich vereinbart wie der Service gestellt wird. Die juristische Anfechtbarkeit ist nicht überprüft. Wir prüfen die angegebenen Eigenschaften soweit wir können. -Q: Wie sichert ihr das System ab gegen jemanden der von draußen draufgucckt… / Wie sicher ist das System gegen Trafficanalyse? +Q: Wie sichert ihr das System ab gegen jemanden der von draußen draufguckt… / Wie sicher ist das System gegen Trafficanalyse? * A: Großer Schwachpunkt, bedeutelungslose Nachrichten. Sammlen von Nachrichten. Negative performance und Kostennachteile. Genau wie bei Tor und und anderen Anonymisierungsdiensten. Warten auf bestimme Menge von Nachrichten ist schwierig weil unbekante Menge von Nachrichten in der Zukunft. Q: Gibt es in P2P Ansätze die böse Peers aushließen können? * A: Mögliche Lösung: Reputationsysteme. Problem: Neue User und deren Einstufung. Alle verschiedenen Ansätze haben verschiedene Probleme die noch ungelöst sind. Über die Menge von bösen Teilnehmern ist es zum Beispiel möglich Reputationsysteme auszuknocken (siehe: Civil Prevention). Friend-to-Friend-netzwerke sind an der Stelle besser.