This commit is contained in:
Kr51-2 2006-12-22 23:04:29 +00:00
parent e02e0e7c92
commit 356126f0c8

View File

@ -96,7 +96,7 @@ Das YaJaF ist der Versuch, ein Jargon-File zu erstellen, das auch die deutschen
:Die zwei typischen Teilnehmer einer verschlüsselten Kommunikation. Bei der Beschreibung kryptographischer Protokolle könnte man auch mit abstrakten Bezeichnungen agieren: "A sendet einen Wert X an B, der ihn mit einer Zahl Y multipliziert". Das ist jedoch schwerer zu verstehen, als wenn statt A und B die Namen Alice und Bob verwendet werden. Bruce Schneier hat in der Einführung zu seinem Standardwerk "Applied Cryptography" eine Reihe weiterer Personen eingeführt: Carol (ein Kommunikationsteilnehmer bei Protokollen, bei denen drei oder vier Teilnehmer involviert sind), Dave (Ein Kommunikationsteilnehmer bei Protokollen, die vier Teilnehmer erfordern), Eve (ein Lauscher (englisch 'eavesdropper')), Mallory (ein böser Angreifer (englisch 'malicious' - böse)), Trent (ein vertrauenswürdiger Vermittler (englisch 'trusted' - vertrauenswürdig)), Walter (ein Wächter (englisch 'warden')), Peggy (ein Zähler (englisch 'prover')) and Victor (ein Prüfer (englisch 'verifier')).
;All your base are belong to us
:1992 wurde der europäische Port des Computerspiels "Zerowing" für Segas Mega-Dirve veröffentlicht. Die schlechte englische Übersetzung der Einleitung des japanischen Computerspieles enthielt diesen Satz, der sich rasch verbreitete. Ein Quicktime-Movie der originalen Einleitung findet sich auf der Seite [http://www.overclocked.org/multimedia/zerowing.mov overclocked.org].
:1992 wurde der europäische Port des Computerspiels "Zerowing" für Segas Mega-Drive veröffentlicht. Die schlechte englische Übersetzung der Einleitung des japanischen Computerspieles enthielt diesen Satz, der sich rasch verbreitete. Ein Quicktime-Movie der originalen Einleitung findet sich auf der Seite [http://www.overclocked.org/multimedia/zerowing.mov overclocked.org].
;amerikanische Freunde
:Meistens werden "meine amerikanischen Freunde Copy und Paste" beschuldigt, wenn beim Kopieren etwas schiefgeht, weil z.B. offensichtliche Fehler nicht beseitigt, sondern mitkopiert werden.