*Empty MediaWiki Message*

This commit is contained in:
Carwe 2010-03-09 13:33:56 +00:00
parent e8b335b71f
commit 2ef3021b27

View File

@ -16,13 +16,21 @@ Leider waren unsere Bemühungen derzeit noch nicht von Erfolg gekrönt, aber es
Demnach folgen die Grundbedingungen, die im Mietvertrag/Pachtvertrag mit absoluter Sicherheit auftauchen werden, um euch einen Überblick über unsere neuen Pflichten geben zu können:
- Wir werden für 1 € im Jahr mieten (die Stadt spart sich dadurch fast 5300 € an Gebühren und Personalkosten zur Instandhaltung und Kontrolle des Bunkers). Die Pflichten dessen gehen unmittelbar an uns über und MÜSSEN eingehalten werden. Wir werden in halbjährlichen Abständen vom Amt für Katastrophenschutz (das die Instandhaltung etc. kontrolliert) unangemeldeten Besuch bekommen.
- Die Stadt wird uns alle Materialen, die zur Instandhaltung notwendig sind, in vollem Umfang erstatten.
- Alle eventuell erzielten Einnahmen werden nicht abgeführt, sondern verbleiben in der Kasse des Netzbiotops/c3d2
- Wir dürfen NICHT in die Wände gehen und die Integrität des Bunkers muss gewahrt bleiben. Das beinhaltet auch die Zwischenwände der Parkplätze/Alkoven.
- 75 Prozent der Bunkerfläche müssen permanent frei gehalten werden. Das beinhaltet nicht die Toiletten und nur 4 der Alkoven. Demnach können wir den Rest permanent nutzen.
- Wir dürfen keine Festanlagen installieren und keine innerhalb von 12 Stunden de-montierbaren Änderungen am Bunker vornehmen.
- Die Lüftungssysteme müssen permanent nutzbar sein, weshalb die Schächte anscheinend (dort streite ich noch) nicht anderweitig genutzt werden dürfen. Zur Erklärung: 4 von 8 Schächten sind nicht genutzt für die Ent-/Belüftung.
- Die Wände mit den Markierungen müssen permanent offen sein und dürfen nicht zugestellt werden.
- Die Schleusen müssen offen bleiben und dürfen nicht zugestellt werden.
Ich glaube das waren alle bisherigen Punkte. Hier laufen keinerlei Kosten in das Budget, da es nur um den Mietgegenstand geht.