*Empty MediaWiki Message*

This commit is contained in:
R0oland 2010-12-15 12:45:21 +00:00
parent 047408a198
commit 1a1661e521

19
IVAT.mw
View File

@ -1,7 +1,7 @@
Der IVAT ('''I'''nter'''va'''ll-'''T'''rigger) ist das erste kleine Projekt, das ich mit meinem Arduino-Board realisieren möchte. Ziel ist ein interaktiv einstellbarer und universeller Auslöser für Fotokameras. Mit dieser Fernsteuerung kann man seine Kamera in vielen Bereichen bequem sich selbst überlassen, ohne, z.B. für Aufnahmeserien, immer "vor Ort" sein zu müssen.
Der IVAT ('''I'''nter'''va'''ll-'''T'''rigger) ist ein interaktiv einstellbarer und universeller Auslöser für Fotokameras. Mit dieser Fernsteuerung kann man seine Kamera in vielen Bereichen bequem sich selbst überlassen, ohne, z.B. für Aufnahmeserien, immer "vor Ort" sein zu müssen.
Das Layout basiert auf dem Arduino-Board, allerdings wurden alle für den Betrieb als Auslöser nicht notwendigen Teile entfernt um Kosten und Platz zu sparen.
== Funktionen ==
Folgende Funktionen sollen auf jeden Fall realisiert werden:
*Auslöser
**Fokussierung
**Auslösen...
@ -22,7 +22,7 @@ Diese sind zweitrangig und werden dann eventuell in späteren Versionen nachgere
==Software==
[[Datei:IVAT_1_2.png|miniatur|Menüführung]]
Das Ganze wird über ein Mini-Menü gesteuer, dass auf einem 16x2 Display dargestellt wird. Rechts im Zustandsdiagramm sieht man die einzelnen Zustände über welche die Menüführung realisiert wird.
Das Ganze wird über ein Mini-Menü gesteuert, dass auf einem 16x2 LCD Display dargestellt wird. Rechts im Zustandsdiagramm sieht man die einzelnen Zustände über welche die Menüführung realisiert wird.
Es existieren folgende Menüpunkte:
*Intervall
@ -63,12 +63,6 @@ Es existieren folgende Menüpunkte:
|}
==Hardware==
Als Mikrocontroller dient der ATMEGA328 auf einem Arduino-Board, wenn alles funktioniert und getestet ist, wird dieser aber in eine externe Schaltung überführt. Dafür möchte ich mir dann mit Eagle eine Platine entwerfen und dann natürlich ätzen und zusammenlöten.
Als Anzeige sollten ursprünglich fünf bis sechs 7-Segment-Anzeigen dienen, jedoch habe ich schon mit zweien gemerkt, dass das ein ziemlicher Aufwand würde...
Daher werde ich wohl ein LCD Display verwenden, damit habe ich auch deutlich größere Freiheit was die Anzeige angeht. Zum Einsatz kommen wird ein 16x2Display, vermutlich mit normaler Hintergrundbeleuchtung, falls sich beim Batteriebetrieb zeigt, dass das Display zu viel Strom zieht, würde ich mal eins mit LED Hintergrund testen, diese kosten aber das Doppelte.
Ok, Details folgen, ich hoffe auf euer Interesse und mithilfe (vor allem bei Eagle und C/C++) -> '''so ich melde mich mal als Hilfe für Eagle an(marcus) ;)'''
===IVAT 1.0 Hardware===
Die erste Version, welche vollständig ohne das Arduino-Board auskommt ist vollendet. Es hat recht lange gedauert, es ist viel dazwischen gekommen und ich habe drei Anläufe gebraucht bis alles so lief wie ich mir das gewünscht habe, aber letztendlich ist alles gut gegangen.
@ -76,6 +70,13 @@ Ich habe mich vorerst gegen das Ätzen einer eigenen Platine entschieden, da ich
Es ist also ein Design für Streifenrasterplatinen [http://www.conrad.de/ce/de/product/527637/EUROPLATTE-160-X-100/SHOP_AREA_14742&promotionareaSearchDetail=005 (wie diese hier)] entstanden, bei dem aber nichtsdestotrotz versucht wurde, die höchste Packungsdichte zu erreichen. Das mit dem wundervollen Programm "Lochmaster" designte Layout ist rechts dargestellt.
===Vorüberlegungen & der Weg zum Ziel===
Als Mikrocontroller dient der ATMEGA328 auf einem Arduino-Board, wenn alles funktioniert und getestet ist, wird dieser aber in eine externe Schaltung überführt. Dafür möchte ich mir dann mit Eagle eine Platine entwerfen und dann natürlich ätzen und zusammenlöten.
Als Anzeige sollten ursprünglich fünf bis sechs 7-Segment-Anzeigen dienen, jedoch habe ich schon mit zweien gemerkt, dass das ein ziemlicher Aufwand würde...
Daher werde ich wohl ein LCD Display verwenden, damit habe ich auch deutlich größere Freiheit was die Anzeige angeht. Zum Einsatz kommen wird ein 16x2Display, vermutlich mit normaler Hintergrundbeleuchtung, falls sich beim Batteriebetrieb zeigt, dass das Display zu viel Strom zieht, würde ich mal eins mit LED Hintergrund testen, diese kosten aber das Doppelte.
Ok, Details folgen, ich hoffe auf euer Interesse und mithilfe (vor allem bei Eagle und C/C++) -> '''so ich melde mich mal als Hilfe für Eagle an(marcus) ;)'''
==Schaltplan und Platinenlayout==
Nachdem Marcus so nett war und uns eine kleine aber feine Einführung in Eagle verpasst hat, bin ich jetzt endlich dazu gekommen einen ersten Entwurf in Eagle zu realisieren. Die Platine soll am Ende selbst hergestellt und gelötet werden, daher bin ich noch skeptisch ob die Maße so funktionieren...