/* Modul */

This commit is contained in:
Carwe 2010-12-24 20:31:16 +00:00
parent 07148ed55e
commit 14dad6b0c5

View File

@ -24,7 +24,7 @@ Hier sind zwei Varianten überlegt worden, die denkbar sind:
::SOUT (Daten von Modul zu Modul; Daisy Chain - SOUT auf SIN des nächsten Moduls)
::SCLK (Takt der seriellen Verbindung)
::XLAT (Latch-Eingang, sodass die reingestreamten Daten zu den LED-Ausgängen übernommen werden)
::BLANK (wird auch benötigt, wenn die Ausgänge nicht abgeschaltet werden sollen - am Anfang muss BLANK auf HIGH liegen, bis gültige Daten eingestreamt wurden (außer, ein anfängliches Flimmern mit zufälligen Farben stört nicht))
::BLANK (resettet auch den PWM-Zyklus - wird benötigt, da sonst die LEDs für den Rest des aktuellen Zyklus abgeschaltet werden, nachdem Daten mit XLAT übernommen wurden)
::(XERR (auf anderen Chips der Baureihe verfügbar, auf dem TLC5947 leider nicht - somit kein langfristig unbeaufsichtigter Betrieb möglich, da kein LED-Ausfall gemeldet werden kann))
::(GSCLK (auf anderen Chips der Baureihe notwendig, der TLC5947 besitzt allerdings einen internen Oszillator von 4 MHz))
::(SOUT-Rückkanal (bei Chips der Baureihe mit XERR wünschenswert, um den per XERR gemeldeten Fehler auslesen zu können - der SOUT des letzten Moduls der Kette würde dann auf den Rückkanal gejumpert, und damit über alle vorherigen Module zurück zum Controller geschleift))