diff --git a/Echt_Dezentrales_Netz.mw b/Echt_Dezentrales_Netz.mw index 5417fec9..5c7e27b3 100644 --- a/Echt_Dezentrales_Netz.mw +++ b/Echt_Dezentrales_Netz.mw @@ -11,13 +11,7 @@ Dies ist die zentrale Seite vom Forschungs- und Softwareprojekt '''''[[Echt Deze == Aktuelles == -Am 16. und 17. Januar 2015 wird der Themenabend und Workshop stattfinden. - -: Bitte tragt Euch ein, wenn Ihr kommen wollt! Danke! -:: https://dudle.inf.tu-dresden.de/privacy/EDN_Themenabend/ -: Mehr Informationen: [[#Veranstaltungen]] - -Auch wird ein [[Echt Dezentrales Netz/Projekttagebuch | '''Tagebuch zum Projekt''']] geführt. +Es wird [[Echt Dezentrales Netz/Projekttagebuch | '''Tagebuch zum Projekt''']] geführt. == Hintergrund == @@ -52,11 +46,12 @@ Folgende Kriterien sollen dabei erfüllt werden: === Hauptkriterien === ; Die Kommunikation erfolgt: -:; Dezentral: Es gibt keine Server durch die Hauptströme der Kommunikation laufen oder die Daten ansammeln, die geeignet sein könnten die anderen Knoten zu deanonymisieren. Bevorzugt sollen ISPs umgangen werden.: -:; Via Ende zu Ende Verschlüsselung: Es wird immer verschlüsselt, außer bei Notrufen.: -:; Via Perfect Forward Secrecy: Bei der Aushandlung der (Sitzungs-)Schlüssel soll Perfect Forward Secrecy verwendet werden. -:; Authentifiziert: Veränderungen von Dateien auf dem Weg zum Empfänger werden registriert. Die Quelle ist authentifiziert. +:; Dezentral: Es gibt keine Server durch die Hauptströme der Kommunikation laufen oder die Daten ansammeln, die geeignet sein könnten die anderen Knoten zu deanonymisieren. Bevorzugt sollen ISPs umgangen werden. +:; Via Ende zu Ende Verschlüsselung: ist standard, außer bei Notrufen. +:; Via Perfect Forward Secrecy: Es gibt Sitzungsschlüssel +:; Authentifiziert: Die Quelle ist authentifiziert. :; Anonymisiert: Die Knoten wissen so wenig wie möglich voneinander. Nur unmittelbare Nachbarknoten kennen sich. +:; Signiert === Nebenkriterien === @@ -80,7 +75,8 @@ Folgende Kriterien sollen dabei erfüllt werden: # Das Routing über Smartphones muss akkusparsam sein # [zu vervollständigen] -=== Arten der Kommunikation === +=== Dienste === + {| class="wikitable" |- @@ -99,14 +95,20 @@ Folgende Kriterien sollen dabei erfüllt werden: |} * + Private Kommunikaton mit Embedded Devices (?) +* Internet +* Suche in diesem Netzwerk und allen erreichbaren == Vorgehensweise == === kurzfristig === ; Aufgaben: -* ProjektKickoff-Ersten Themenabend/Workshop organisieren
-siehe: [[EDN#Veranstaltungen | EDN Veranstaltungen]] + +* Mailinglist anlegen +* Videos vom 1. Geekend schneiden und hochladen +* Ergebnisse des Geekend in einer eigenen Seite zusammenfassen +* Nächstes Vorgehen diskutieren + * Diese Seite bearbeiten und wenn für fertig befunden ins Englische übersetzen ([[en:EDN]]) === langfristig === @@ -123,7 +125,7 @@ siehe: [[EDN#Veranstaltungen | EDN Veranstaltungen]] #* Testen aller Bestandteile (Unittest) #* Testen des Gesamtsystems (Audit) #* Test der Nutzbarkeit (Usability) -#* Test der Angriffsszenarien (Penetrationstest = Pentest) +#* Test der Angriffsszenarien (Penetrationstest = Pentest),wobei berücksichtigt wird: http://www.spiegel.de/international/world/new-snowden-docs-indicate-scope-of-nsa-preparations-for-cyber-battle-a-1013409.html # '''Verbreitung''' der Software und Hardware, wo nötig @@ -131,70 +133,6 @@ siehe: [[EDN#Veranstaltungen | EDN Veranstaltungen]] * Pflege vom Wiki zum Projekt, Networking, Testen: demos: https://wiki.c3d2.de/Benutzer:Demos - -== Veranstaltungen == - -; EDN Geekend: -: Ort: Fakultät Informatik der TU Dresden, Nöthnitzer Straße 46 (http://inf.tu-dresden.de/index.php?node_id=12&ln=de) -: Datum: 16.-17.Januar 2015 -: '''BITTE [https://dudle.inf.tu-dresden.de/privacy/EDN_Themenabend/ TRAGT EUCH EIN], WENN IHR KOMMEN WOLLT!''' Vielen Dank! ;) -: Teilnahme auch via Mumble: Server:chaossource.net, Standardport 64738 (Passwort:edn) -: Technikcheck: am Dienstag, dem 13.Januar -: [https://pentapad.c3d2.de/p/edn-fragen Pad für Fragen zu Vorträgen] -: [https://pentapad.c3d2.de/p/edn_workshop Pad für Lösungen/Diskussion im Anschluss an die Vorträge] - -: Für einen Vortrag sind jeweils 20 Minuten geplant, danach 10 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion. - -{| class="wikitable" -|- -|+ '''Themenabend''', Fr, 16. Januar 2015 -|- -! Beginn !! Aktivität !! Link -|- -|18:00 || Abendessen || -|- -|19:00 || Vorstellung der Projektidee || -|- -|19:30 || COR || http://michaelblizek.twilightparadox.com/projects/cor/index.html -|- -|20:00 || AN.ON || http://anon.inf.tu-dresden.de -|- -|20:30 || Qaul.net || http://qaul.net/text_de.html -|- -|21:00 || Pause || -|- -|21:20|| CJDNS || https://projectmeshnet.org, slides: https://lgierth.github.io/edn-talk -|- -|21:50 || Freenet || https://freenetproject.org/ -|- -|22:10 || Verabschiedung || -|} - -{| class="wikitable" -|- -|+ '''Workshop''', Sa, 17. Januar 2015 -|- -! Beginn !! Aktivität !! Link -|- -|08:30 || Frühstück fällt aus || -|- -|09:30 || Aufräumen || -|- -|10:00 || Gnunet || https://gnunet.org/ -|- -|10:30 || Askemos || http://ball.askemos.org/ -|- -|11:00 || Pause || -|- -|11:20 || Workshop:Ziele/Fragen || -|- -|13:00 || Mittagessen || -|- -|14:00 || Workshop: Lösungen || -|- -|16:00 || Verabschiedung || -|} - == Links zum Thema Überwachung und Demokratie== * Einschränkungen der Pressevielfalt und Bedrohung der Demokratie durch Überwachung: