c3d2-wiki/Spam-Trap.mw

54 lines
1.5 KiB
Plaintext
Raw Normal View History

2008-03-31 19:52:52 +02:00
= Spam Trap =
== Ziel ==
Das Ziel ist einen minimalen (E)SMTP Server zu betreiben, der soviel Spam sammelt wie möglich. Praktisch wäre, wenn er eine komplette Domain (.*@foobar.de) bedient.
2008-03-31 20:17:05 +02:00
== Interessierte Leute ==
* [[astro]]
* [[blitz]]
* beanie
* ...
2008-03-31 21:13:49 +02:00
== Potentielle Server-Implementationen ==
* Astro möchte was in Erlang bauen
* blitzmail (siehe [[blitz]])
2008-03-31 19:52:52 +02:00
== Datenhaltung ==
Da Informationen aus dem SMTP-Dialog auch interessant sind, sind bestehende Maildatenformate (MBOX, Maildir etc) wohl nicht dazu geeignet den gesammelten Müll adäquat zu archivieren. Folgende Möglichkeiten fallen mir spontan ein:
=== Den kompletten SMTP-Dialog plus Verbindungsinformationen archivieren ===
Das hätte den Vorteil, daß man im Nachhinein jede denkbare Auswertung vornehmen kann. Praktisch sollte man sich dabei aber Gedanken machen, wie man das effizient indiziert. Ein Ordner mit ein paar Zehntausend Textdateien bringt es da wohl eher nicht.
=== Standard-Maildir (oder MBOX) plus Metadaten ===
...
== Was kann man mit dem gesammelten Spam tun? ==
=== Eigene DNSBL ===
...
=== Tolle Statistiken ===
...
=== Public API ===
Jeder sollte darauf zugreifen können. Nur wie? XML-RPC?
=== Feeds ===
* als ATOM-Feed per HTTP ausliefern
=== Graphen ===
* Bunte Graphen die interessante Kriterien zeigen
=== Effektivität anderer Spamfilter testen ===
Man könnte überprüfen, wie genau Spamhaus&Co, SpamAssassin und andere Spamgegenmaßnahmen den gesammelten Spam erkennen.