c3d2-wiki/Wpa_supplicant.mw

125 lines
3.5 KiB
Plaintext
Raw Normal View History

2014-06-19 17:47:10 +02:00
== wpa_supplicant ==
2014-06-19 18:02:41 +02:00
Ist eine Variante wie die WLAN-Netzwerke konfiguriert werden können. Im Vergleich zum Networkmanager u.a. unter Gnome (Paket gnome-network-manager) ist dies weniger Fehleranfällig und leichter direkt aus dem Terminal konfigurierbar. Ein weiteres Feature ist die Priorisierung von Netzwerken. Die Konfigurationsdatei liegt als Plaintext vor und ist damit auch eine brauchbare Dokumentation.
2014-06-19 17:47:10 +02:00
=== Installation ===
==== Debian ====
1. Paket installieren
<source lang=bash>
sudo apt-get update
sudo apt-get install wpasupplicant
</source>
2. Rechte auf Interfaces beschränken
<source lang=bash>
sudo chmod 0600 /etc/network/interfaces
</source>
3. Interfaces prüfen
<source lang=bash>
cat /etc/network/interfaces
</source>
oder setzen:
<source lang=bash>
sudo cat >/etc/network/interfaces<<EOF
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
EOF
</source>
2014-06-19 18:02:41 +02:00
=== Konfiguration ===
==== Offenes WLAN konfigurieren ====
2014-06-19 17:47:10 +02:00
erstmal ansehen:
<source lang=bash>
cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
</source>
die Datei kann so zum freien WLAN im HQ führen:
<source lang=bash>
2014-06-20 09:15:25 +02:00
cat >>/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf<<EOF
2014-06-19 17:47:10 +02:00
### ### ### C3D2 ### ### ###
network={
ssid="C3D2"
key_mgmt=NONE
priority=0
}
### ### ### C3D2 ### ### ###
EOF
</source>
2014-06-19 18:02:41 +02:00
==== Passwortgeschütztes WLAN konfigurieren ====
2014-06-19 17:47:10 +02:00
===== mit <code>wpa_passphrase</code> am Bsp. [[C3D2-fallback]] als Einzeiler =====
Die Konfiguration muss nach dem schreiben erst neu gelesen werden um wirksam zu werden, z.B. indem das if neu gestartet wird.
''so kann die Konfigurationsdatei für ein Netzwerk erweitert werden:''
2014-06-19 17:47:10 +02:00
<source lang=bash>
wpa_passphrase C3D2-fallback >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
</source>
Der Propt erwartet die Passphrase
''entsorechend ohne Prompt''
<source lang=bash>
echo "zweimalDasUebliche" | wpa_passphrase C3D2-fallback >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
</source>
===== mit <code>wpa_cli</code> =====
Dieses Tool ist eher für den ambitionierten Anwender / zum Testen zu empfehlen, Konfigurationsdatei zuvor gesichern!
''Vorgehensweise:''
* konfigurierte Netzwerke listen
* Scannen anschalten
* verfügbare Netzwerke anzeigen
* neue Konfiguration anlegen (Ausgegebene id wird weiterverwendet, hier 0)
* SSID für Netzwerk mit id setzen
* PSK für Netzwerk mit id setzen
* Priorität festlegen (Ganzzahl >= 0; höhere wird eher verbunden)
* Netzwerk auswählen
* Netzwerk aktivieren
* Konfiguration speichern (benötigt Eintrag <code>update_config=1</code> in Konfigurationsdatei, nicht empfohlen)
''unter <code>wpa_cli</code>''
<pre>list_networks
scan
2014-06-19 17:47:10 +02:00
scan_results
add_network
set_network 0 ssid "WLAN-Network"
set_network 0 psk "SupahSecretPassphrase"
set_network 0 priority 0
select_network 0
eneable_network 0
save_config</pre>
2014-06-19 17:47:10 +02:00
2014-06-19 18:02:41 +02:00
==== Priorisierung ====
Für jedes Netzwerk kann über den Wert <tt>priority=x</tt> ein Wert <tt>x</tt> (Ganze Zahlen -ge 0) definiert werden. Die Verbindung wird zum Netzwerk mit der höchsten Priorität zuerst aufgebaut, bei gleicher Priorität wird die Reihenfolge durch die Eintragung in der Konfiguration bestimmt.
2014-06-19 17:47:10 +02:00
== Quellen ==
* wpa_supplicant im [https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#wpa_supplicant Debian-Wiki]
* [http://sirlagz.net/2012/08/27/how-to-use-wpa_cli-to-connect-to-a-wireless-network/ wpa_cli erläutert]
2014-06-20 09:13:04 +02:00
* [http://www.lsi.upc.edu/lclsi/Manuales/wireless/files/wpa_supplicant.conf Beispiel-Konfigurationsdatei]