c3d2-wiki/C3D2-Web.mw

159 lines
5.3 KiB
Plaintext
Raw Normal View History

2005-12-10 14:36:36 +01:00
=Über C3D2-Web=
[[C3D2-Web]] ist die neue Website für http://www.c3d2.de/
Bevor zu viele Leute enttäuscht werden, soll diese erstmal testweise ''ausgerollt'' werden, damit an der Seite interessierte Leute damit rumexperimentieren können.
=Wo?=
==SVN==
2005-12-10 15:21:43 +01:00
[http://subversion.tigris.org/ Subversion] bietet uns praktisch Wiki-Funktionalität:
*Jeder darf bearbeiten
*Änderungen sind verfolgbar
2005-12-10 14:36:36 +01:00
Um mitzumachen kann man sich das ganze Paket mit folgendem Befehl holen:
svn co svn://pulsar.digital.udk-berlin.de/c3d2-web
Danach hat man ein Verzeichnis ''c3d2-web/'' auf Platte, mit dem man herumexperimentieren kann.
Um es auf den neuesten Stand zu bringen, reicht es in diesem Verzeichnis den folgenden Befehl auszuführen:
svn up
Für die aktive Beteiligung braucht man natürlich einen Account mit Schreibrechten. Für einen solchen muss man nur [[Benutzer:Sven|Sven]] benachrichtigen. Nach diesem Account wird beim nächsten '''svn ci''' gefragt.
==Web==
Bald gibt es auf irgendeinem Webserver eine laufende Version, die von einem Cronjob stündlich neu gebaut wird...
2005-12-10 14:42:45 +01:00
=Bearbeiten=
2005-12-10 15:12:29 +01:00
Während das hier alles nach ''viel'' aussieht, gibt es den entscheidenden Vorteil: '''XML ist selbsterklärend!'''
2005-12-10 14:42:45 +01:00
==Grundlegendes zum Umgang==
2005-12-10 14:50:53 +01:00
{|
!Verzeichnis
!Bedeutung
|-
|''www/''
|Hier hinein kommen die HTML-Dateien. Daneben gibt es bereits CSS- und Bildchen-Dateien.
|-
|''xsl/''
|Hier residieren die Definitionen, aus dem XML-Inhalt XHTML-Webseiten und RSS-Feeds zu bauen.
|-
|''content/''
|XML-Dateien mit Inhalten
|}
Den gewöhnlichen Autor interessieren eigentlich nur die Dateien in ''content/''. Dort kann er die XML-Dateien nach unten genannten Schemata bearbeiten. Damit immer gültiges XML rauskommt, sei das Programm '''xmllint''' (oft in ''libxml2'' paketiert) empfohlen.
2005-12-10 14:42:45 +01:00
===Zeichensätze===
Die sind wichtig. Alle XML-Dateien werden als '''UTF-8''' kodiert. Für ''vim''-Benutzer mit ''ISO8859''-Terminal:
:set termencoding=latin1
:set fileencoding=utf8
2005-12-10 14:54:49 +01:00
===Build===
Um zu schauen, wie sich die eigenen Änderungen machen, gibt man im ''c3d2-web/''-Verzeichnis '''make''' (unter *BSD: '''gmake''') ein. Dann werden mithilfe '''xsltproc''' (oft in ''libxslt'' paketiert) in Windeseile in ''www/'' die html- und rss-Dateien gebaut.
2005-12-10 16:03:30 +01:00
Beim Build-Prozess wird http://www.ccc.de/updates/chaosupdates.rdf für die Seitenleiste gesaugt. Das passiert aber nur einmal, bis man ''make clean'' ausführt.
2005-12-10 14:42:45 +01:00
==News schreiben==
2005-12-10 15:06:50 +01:00
News befinden sich in der Datei ''c3d2-web/content/news.xml''. Hier fügt man im ''<news/>''-Element ganz oben ein neues ''<item/>'' ein.
Das sieht dann so aus:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<page title="News">
<news>
<'''item''' title="Atom-Powered Robots Run Amok"
date="Tue, 23 May 2038 23:05:23 CEST"
nicedate="Dienstag, 23. Mai"
author="Fnordic walker"
category="Allgemein">
<nowiki><p>
<image class="left"
title="Robots running amok">http://www.cnn.com/breaking_news/20380523_23.png</image>
Asimov's First Law horribly violated!
</p></nowiki>
</'''item'''>
''[alte news-items]''
</news>
</page>
2005-12-10 14:42:45 +01:00
2005-12-10 15:11:42 +01:00
===<item/>-Attribute===
{|
!Attribut
!Beschreibung
|-
|''title'' || News-Titel
|-
|''date'' || News-Datum in standardisierter Form, z.B. für RSS-Feeds und automatisierte Verarbeitung
|-
|''nicedate'' || News-Datum, wie es auf der Website angezeigt werden soll
|-
|''author'' || Wer hats geschrieben?
|-
|''category'' || Eine Kategorie (sowas hatte die alte Seite auch)
|}
===Inhalt===
2005-12-10 15:59:57 +01:00
Den sollte man in ein ''<nowiki><p/></nowiki>'' einschliessen. Bilder kann man mit ''class="left"'' für linksbündige oder ''class="right"'' für rechtsbündige Bilder versehen. Für weitere, erlaubte Elemente, siehe [[C3D2-Web#Seiten bearbeiten|Seiten bearbeiten]].
2005-12-10 15:11:42 +01:00
2005-12-10 14:42:45 +01:00
==Neue Seite erstellen==
2005-12-10 15:23:44 +01:00
Zuerst erstellt man eine neue XML-Datei in ''content/'' nach folgendem Schemata:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<'''page''' title="Warum wir leete Haxxorz sind" pagetitle="Warum?">
<nowiki><p>
Wir sind einfach cool!
</p></nowiki>
</'''page'''>
2005-12-10 14:42:45 +01:00
2005-12-10 15:25:26 +01:00
Natürlich sind mehrere <nowiki><p/></nowiki>-Elemente möglich.
===<page/>-Attribute===
{|
!Attribut
!Beschreibung
|-
|''title'' || Seitentitel
|-
|''pagetitle'' || Seitentitel für die Navigationsleiste
|}
===Seite in Navigationsleiste aufnehmen===
Dazu bearbeitet man ''content/navigation.xml''. Dort erstellt man ein neues <file/>-Element mit dem Dateinamen der Seite ohne Pfad und Erweiterung. Als Linktitel wird das ''pagetitle''-Attribut der entsprechenden Seite verwendet.
2005-12-10 14:42:45 +01:00
==Seiten bearbeiten==
2005-12-10 15:30:59 +01:00
In ''<page/>'' dürfen folgende Elemente auftauchen:
2005-12-10 15:33:10 +01:00
===<nowiki><pre/></nowiki>===
2005-12-10 15:30:59 +01:00
Hier werden Inhalte wie eingegeben formatiert. Geeignet für Skripte, Konsolenausgaben, ...
<nowiki><pre>% uname -sr
FreeBSD 6.0-STABLE</pre></nowiki>
2005-12-10 15:33:10 +01:00
===<nowiki><p/></nowiki>===
2005-12-10 15:54:34 +01:00
<'''p'''>Ein Absatz. Mindestens einer wird empfohlen.</'''p'''>
2005-12-10 15:30:59 +01:00
===<image/>===
2005-12-10 15:55:30 +01:00
<'''image''' class="right" title="Linux-Unfug-Tag"><nowiki>http://www.linux-unfug-tag.de/logo.png</nowiki></'''image'''>
2005-12-10 15:33:10 +01:00
{|
!Attribut
!Beschreibung
|-
|''class'' || Art der Darstellung, entweder ''left'' oder ''right''
|-
|''title'' || Hinweis, wird in ''title'' und ''alt'' gesteckt
|}
2005-12-10 15:54:34 +01:00
===<link/>===
<'''link'''><nowiki>http://www.ccc.de/</nowiki></'''link'''>
<'''link''' href="<nowiki>http://www.ccc.de/</nowiki>">CCC</'''link'''>
{|
!Attribut
!Beschreibung
|-
|''href'' || Linkziel, falls ausgelassen wird der Inhalt verwendet
|}