diff --git a/.gitignore b/.gitignore index 4e72b8f..7a2cef5 100644 --- a/.gitignore +++ b/.gitignore @@ -126,3 +126,12 @@ /exercises/auto/uebung-5.el /lectures/auto/lecture-04-citation.el /lectures/auto/lecture-07-macros.el +/lectures/lecture-05-macros.aux +/lectures/lecture-05-macros.log +/lectures/lecture-05-macros.nav +/lectures/lecture-05-macros.out +/lectures/lecture-05-macros.pdf +/lectures/lecture-05-macros.snm +/lectures/lecture-05-macros.synctex.gz +/lectures/lecture-05-macros.toc +/lectures/lecture-05-macros.vrb diff --git a/exercises/uebung-6.tex b/exercises/uebung-6.tex index 761d31e..f9cdd2a 100644 --- a/exercises/uebung-6.tex +++ b/exercises/uebung-6.tex @@ -1,86 +1,92 @@ \documentclass{latexkurs-uebung} \title{6.~Übungsblatt} -\date{14.\ Dezember 2015} - +\date{\dateSixthLecture} \begin{document} -\NewTask Erstelle ein Dokument mit dem folgenden \LaTeX{}-Code. - +\NewTask Makros: übernimm den folgenden \LaTeX{}-Code in ein Datei deiner Wahl und +übersetze das Dokument. \begin{lstlisting} -\documentclass[a4paper]{article} -\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{tikz} +\documentclass[ngerman]{article} +\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{babel}\usepackage[T1]{fontenc} +\newcommand{\rns}{Ribonukleinsäure} \begin{document} -\section{Der Zusammenhang} -Diesen Zusammenhang kann man in~\ref{wichtigesBild} sehen. - -\begin{figure} - \begin{center} - \begin{tikzpicture} - \draw[red] (0,0) -- (2,3); - \draw[thick,blue] (1,1) -- (1,3); - \draw[step=.3] (0,0) grid (3,3); - \end{tikzpicture} - \end{center} - \label{wichtigesBild} - \caption{Wichtiges Bild welches den Zusammenhang darstellt.} -\end{figure} +Der Unterschied zwischen \rns{} und Desoxyribonukleinsäure ist, dass \ldots \end{document} \end{lstlisting} -Spiele nun mit den Objekten und Attributen ein wenig herum. Zum -Beispiel: + +Was kannst du beim entstandenen Dokument beobachten? + +Verändere den Quellcode wie folgt und schaue dir jeweils das +Ergebnis nach dem Übersetzen an: \begin{itemize} -\item Schreibe hinter \lstinline|\begin{tikzpicture}| jeweils die - Optionen \lstinline|red,dashed,thick|. - \item Schreibe hinter beliebige \lstinline|draw| jeweils die - Optionen \lstinline|blue,dashed,thick|. - \item Füge einen blauen Kreis hinzu, welcher einen Radius von 3cm - hat und die Koordinaten $(2,3)$. +\item Entferne die geschweiften Klammern bei dem Aufruf + \lstinline|\rns{}|. +\item Füge einen Backslash hinter \lstinline|\rns| hinzu. +\item Erstelle ein Makro namens \lstinline|\dns|, welches + \lstinline|Desoxyribonukleinsäure| ersetzt. +\item Füge das folgende Makro zu deiner Präambel hinzu: + \begin{center} + \lstinline|\newcommand{\entfernung}[1]{#1 Kilometer}| + \end{center} + Rufe das Makro mit \lstinline|\entfernung{123}| im Text auf (am + besten du verwendest es in einem Satz). Ersetze danach die + Entfernungsangabe von Kilometer in Zentimeter. +\item Füge das folgende Makro zu deiner Präambel hinzu: + \begin{center} + \lstinline|\newcommand{\backmich}[3]{#1 Eier, #2g Mehl, und #3ml Wasser}| + \end{center} + Schreibe danach folgenden Satz in dein Dokument: + \begin{center} + \lstinline|Zum backen dieses Kuchens benötigt man \backmich{2}{200}{300}| + \end{center} +\item Schreibe basierend auf \lstinline|\backmich| ein neues + Makro namens \lstinline{\backmichnuss}, welches einen weiteren + Parameter besitzt, die Anzahl an Pekannüssen. \end{itemize} - -\NewTask Nodes: Spiele mit dem Code. Versuche die Positionierung als -auch die Eigenschaften der Nodes zu verändern. Versuche weitere Styles -zu definieren und damit verschiedene Boxen zu erhalten. +\NewTask Umgebungen: +Füge zum Dokument der letzten Aufgabe den folgenden Code in der +Präambel hinzu: \begin{lstlisting} - \begin{tikzpicture} - \tikzset{tomsbox/.style={rectangle, draw, very thick, - minimum size=7mm, rounded corners=2mm}} - \node[tomsbox] (1) at (0,0) {$T_1$}; - \node[tomsbox] (2) [below of = 1] {$T_2$}; - \node[tomsbox] (3) [below of = 2] {$T_3$}; - \draw (1)--(2)--(3); - \end{tikzpicture} +\newenvironment{weisheit}[1]{ + \bigskip + \begin{center} + \hfill\textbf{Dies ist Weisheit Nr. #1}\\ + \rule{12cm}{0.1cm}\\ + \rule{1ex}{1ex} +}{ + \rule{1ex}{1ex}\\ + \rule{12cm}{0.1cm}\\ + \end{center} +} \end{lstlisting} - -\NewTask Schleifen: Erstelle ein \LaTeX{}-Dokument, in welches du den -folgenden Code einfügst. +Benutze dann die soeben definierte Umgebung, indem du den folgenden Aufruf an eine +geeignete Stelle schreibst: \begin{lstlisting} - \begin{tikzpicture} - \draw[fill,blue] (0,0) circle(0.1) node (mitte) [] {}; - \foreach \i in {1,2,3,4,5,6}{ - \draw[red] (mitte)--(\i*60:2); - \draw[fill,brown,text=black] (\i*60:2) circle(0.1) node[above] {$\i$}; - } - \end{tikzpicture} +\begin{weisheit}{23} + Mathematik ist deine Rettung! +\end{weisheit} \end{lstlisting} -Übersetze das Dokument und schau das Ergebnis an. Überlege dir, -inwiefern welche Kommandos und welche Attribute was hervorrufen. +Arbeite nun die folgenden Punkte ab: +\begin{itemize} +\item Schlage die Bedeutung der unbekannten + \LaTeX{}-Befehle (\texttt{bigskip,hfill,rule}) nach. +\item Erarbeite dir, was welche Zeile der Umgebungsdefinition bewirkt, + also was sie genau bei der Verwendung dieser Umgebung auslöst. +\item Verändere die Definition der Umgebung \lstinline|weisheit|, so + dass + \begin{enumerate} + \item \enquote{\lstinline|Weisheit Nr.|} anstelle von \enquote{\lstinline|Dies ist Weisheit Nr.|} + erscheint und dieses schräg gesetzt wird. + \item Nach dem unteren \enquote{Balken} zentriert in dicker Schrift + steht: \enquote{(Eine der vielen Weisheiten von Tom)}. + \end{enumerate} + +\end{itemize} -Versuche danach den obigen Code so abzuändern, damit das folgende Bild -entsteht: -\begin{center} - \begin{tikzpicture} - \draw[fill,blue] (0,0) circle (0.1) node (mitte) [] {}; - \foreach \i in {1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12}{ - \draw[red] (mitte)--(\i*30:2); - \draw[brown,fill=yellow,text=black] (-\i*30+90:2) circle(0.3/\i) node[above] {$\mathbf\i$}; - } -\end{tikzpicture} -\end{center} \end{document} diff --git a/exercises/uebung-7.tex b/exercises/uebung-7.tex index b2777bd..761d31e 100644 --- a/exercises/uebung-7.tex +++ b/exercises/uebung-7.tex @@ -1,94 +1,86 @@ \documentclass{latexkurs-uebung} -\title{7. Übungsblatt} -\date{04.~Januar~2016} +\title{6.~Übungsblatt} +\date{14.\ Dezember 2015} + \begin{document} -\NewTask Hier eine kleine BEAMER-Präsentation zum Anfangen. +\NewTask Erstelle ein Dokument mit dem folgenden \LaTeX{}-Code. \begin{lstlisting} - \documentclass[ngerman]{beamer} - \usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{babel} +\documentclass[a4paper]{article} +\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc} +\usepackage{tikz} - \usetheme{Dresden} - \title[Zeitreisen heute.]{Über die Möglichkeit von Zeitreisen} - \author[Doc Brown et al.]{Doc Brown, Danny McFly, Tom McFly} - \date{\today} - \institute[TU Dresden]{Technische Universität Dresden} - - \begin{document} - \frame{\titlepage} - \section{Einleitung} - \begin{frame} - \frametitle{Historischer Überblick.} - Wie wir seit H.\,G.\,Wells wissen \ldots - \begin{block}{Zusammenfassung}<2-> - Der Flux-Kompensator ist wichtig! - \end{block} - \end{frame} +\begin{document} +\section{Der Zusammenhang} +Diesen Zusammenhang kann man in~\ref{wichtigesBild} sehen. +\begin{figure} + \begin{center} + \begin{tikzpicture} + \draw[red] (0,0) -- (2,3); + \draw[thick,blue] (1,1) -- (1,3); + \draw[step=.3] (0,0) grid (3,3); + \end{tikzpicture} + \end{center} + \label{wichtigesBild} + \caption{Wichtiges Bild welches den Zusammenhang darstellt.} +\end{figure} \end{document} \end{lstlisting} -Nachdem du den Code eingegeben hast, führe die folgenden Schritte aus: -\begin{enumerate} -\item Ändere das genutzte BEAMER-Thema (\lstinline|usetheme|) - nacheinander in \texttt{Copenhagen}, \texttt{Darmstadt}, - \texttt{Goettingen}, \texttt{PaloAlto}, \texttt{CambridgeUS}. -\item Ändere alle Daten nach eigenen Ideen, d.\,h.\ Autor, Titel, - Hochschule, etc. -\item Füge ein weiteres \lstinline|frame| hinzu, welches einen von dir - gewählten Titel trägt. Dieses \lstinline|frame| soll aus drei - Blöcken bestehen, mit jeweils einer von dir gewählten - Blocküberschrift sowie ein paar Wörtern Inhalt. -\item Verändere das eben erstellte \lstinline|frame|, so dass die - Blöcke nacheinander erscheinen. -\item Füge ein weiteres \lstinline|frame| hinzu, welches den Titel - \enquote{Achtung} trägt, und eine Liste von fünf Stichpunkten, welche - nacheinander aufgedeckt werden. +Spiele nun mit den Objekten und Attributen ein wenig herum. Zum +Beispiel: +\begin{itemize} +\item Schreibe hinter \lstinline|\begin{tikzpicture}| jeweils die + Optionen \lstinline|red,dashed,thick|. + \item Schreibe hinter beliebige \lstinline|draw| jeweils die + Optionen \lstinline|blue,dashed,thick|. + \item Füge einen blauen Kreis hinzu, welcher einen Radius von 3cm + hat und die Koordinaten $(2,3)$. +\end{itemize} -\item Füge folgendes \lstinline|frame| hinzu: - \begin{lstlisting} -\begin{frame}\frametitle{Cover Story} - Der folgende Text wird \uncover<2->{erst nach und - nach} \only<3-4>{nicht} \uncover<1-4>{sinnvoll} \visible<6->{lesbar.} -\end{frame} - \end{lstlisting} -Versuche anhand des entstandenen \lstinline|frame| das -unterschiedliche Verhalten von \lstinline|uncover|, \lstinline|visible|, -und \lstinline|only| zu verstehen. -\item Lade das Paket \texttt{listings} und füge folgendes \lstinline|frame| hinzu: - \begin{lstlisting} -\begin{frame}[fragile] - \begin{lstlisting}[language=C] - #include - main(){ - printf("Hello World"); +\NewTask Nodes: Spiele mit dem Code. Versuche die Positionierung als +auch die Eigenschaften der Nodes zu verändern. Versuche weitere Styles +zu definieren und damit verschiedene Boxen zu erhalten. +\begin{lstlisting} + \begin{tikzpicture} + \tikzset{tomsbox/.style={rectangle, draw, very thick, + minimum size=7mm, rounded corners=2mm}} + \node[tomsbox] (1) at (0,0) {$T_1$}; + \node[tomsbox] (2) [below of = 1] {$T_2$}; + \node[tomsbox] (3) [below of = 2] {$T_3$}; + \draw (1)--(2)--(3); + \end{tikzpicture} +\end{lstlisting} + +\NewTask Schleifen: Erstelle ein \LaTeX{}-Dokument, in welches du den +folgenden Code einfügst. +\begin{lstlisting} + \begin{tikzpicture} + \draw[fill,blue] (0,0) circle(0.1) node (mitte) [] {}; + \foreach \i in {1,2,3,4,5,6}{ + \draw[red] (mitte)--(\i*60:2); + \draw[fill,brown,text=black] (\i*60:2) circle(0.1) node[above] {$\i$}; } - \end{(*@{lstlisting}{@*)} -\end{frame} - \end{lstlisting} -Man kann also leicht Quellcode darstellen. -\item Lade das Paket \texttt{tikz} und füge das folgende - \lstinline|frame| hinzu: - \begin{lstlisting} -\begin{frame}\frametitle{Spaß mit TikZ} - \begin{tikzpicture}[overlay,anchor=south west] - \draw[blue](0,0) circle(2); - \draw[red](7,3) circle(1); \end{tikzpicture} - Wichtiger Text -\end{frame} - \end{lstlisting} -Du siehst, du kannst in den Frames \enquote{herummalen} mit TikZ. Male -weiter mit deinen TiKZ-Kenntnissen in diesem Frame herum. - -\item Entferne die (nervigen) Navigationssymbole (siehe Vortrag). - -\end{enumerate} - +\end{lstlisting} +Übersetze das Dokument und schau das Ergebnis an. Überlege dir, +inwiefern welche Kommandos und welche Attribute was hervorrufen. +Versuche danach den obigen Code so abzuändern, damit das folgende Bild +entsteht: +\begin{center} + \begin{tikzpicture} + \draw[fill,blue] (0,0) circle (0.1) node (mitte) [] {}; + \foreach \i in {1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12}{ + \draw[red] (mitte)--(\i*30:2); + \draw[brown,fill=yellow,text=black] (-\i*30+90:2) circle(0.3/\i) node[above] {$\mathbf\i$}; + } +\end{tikzpicture} +\end{center} \end{document} diff --git a/exercises/uebung-8.tex b/exercises/uebung-8.tex index 5494b11..b2777bd 100644 --- a/exercises/uebung-8.tex +++ b/exercises/uebung-8.tex @@ -1,91 +1,93 @@ \documentclass{latexkurs-uebung} -\title{8. Übungsblatt} -\date{11.~Januar~2016} +\title{7. Übungsblatt} +\date{04.~Januar~2016} \begin{document} -\NewTask Makros: übernimm den folgenden \LaTeX{}-Code in ein Datei deiner Wahl und -übersetze das Dokument. +\NewTask Hier eine kleine BEAMER-Präsentation zum Anfangen. + \begin{lstlisting} -\documentclass[ngerman]{article} -\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{babel}\usepackage[T1]{fontenc} -\newcommand{\rns}{Ribonukleinsäure} + \documentclass[ngerman]{beamer} + \usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{babel} + + \usetheme{Dresden} + \title[Zeitreisen heute.]{Über die Möglichkeit von Zeitreisen} + \author[Doc Brown et al.]{Doc Brown, Danny McFly, Tom McFly} + \date{\today} + \institute[TU Dresden]{Technische Universität Dresden} + + \begin{document} + \frame{\titlepage} + \section{Einleitung} + \begin{frame} + \frametitle{Historischer Überblick.} + Wie wir seit H.\,G.\,Wells wissen \ldots + \begin{block}{Zusammenfassung}<2-> + Der Flux-Kompensator ist wichtig! + \end{block} + \end{frame} -\begin{document} -Der Unterschied zwischen \rns{} und Desoxyribonukleinsäure ist, dass \ldots \end{document} \end{lstlisting} +Nachdem du den Code eingegeben hast, führe die folgenden Schritte aus: +\begin{enumerate} +\item Ändere das genutzte BEAMER-Thema (\lstinline|usetheme|) + nacheinander in \texttt{Copenhagen}, \texttt{Darmstadt}, + \texttt{Goettingen}, \texttt{PaloAlto}, \texttt{CambridgeUS}. +\item Ändere alle Daten nach eigenen Ideen, d.\,h.\ Autor, Titel, + Hochschule, etc. +\item Füge ein weiteres \lstinline|frame| hinzu, welches einen von dir + gewählten Titel trägt. Dieses \lstinline|frame| soll aus drei + Blöcken bestehen, mit jeweils einer von dir gewählten + Blocküberschrift sowie ein paar Wörtern Inhalt. +\item Verändere das eben erstellte \lstinline|frame|, so dass die + Blöcke nacheinander erscheinen. +\item Füge ein weiteres \lstinline|frame| hinzu, welches den Titel + \enquote{Achtung} trägt, und eine Liste von fünf Stichpunkten, welche + nacheinander aufgedeckt werden. -Was kannst du beim entstandenen Dokument beobachten? +\item Füge folgendes \lstinline|frame| hinzu: + \begin{lstlisting} +\begin{frame}\frametitle{Cover Story} + Der folgende Text wird \uncover<2->{erst nach und + nach} \only<3-4>{nicht} \uncover<1-4>{sinnvoll} \visible<6->{lesbar.} +\end{frame} + \end{lstlisting} +Versuche anhand des entstandenen \lstinline|frame| das +unterschiedliche Verhalten von \lstinline|uncover|, \lstinline|visible|, +und \lstinline|only| zu verstehen. -Verändere den Quellcode wie folgt und schaue dir jeweils das -Ergebnis nach dem Übersetzen an: -\begin{itemize} -\item Entferne die geschweiften Klammern bei dem Aufruf - \lstinline|\rns{}|. -\item Füge einen Backslash hinter \lstinline|\rns| hinzu. -\item Erstelle ein Makro namens \lstinline|\dns|, welches - \lstinline|Desoxyribonukleinsäure| ersetzt. -\item Füge das folgende Makro zu deiner Präambel hinzu: - \begin{center} - \lstinline|\newcommand{\entfernung}[1]{#1 Kilometer}| - \end{center} - Rufe das Makro mit \lstinline|\entfernung{123}| im Text auf (am - besten du verwendest es in einem Satz). Ersetze danach die - Entfernungsangabe von Kilometer in Zentimeter. -\item Füge das folgende Makro zu deiner Präambel hinzu: - \begin{center} - \lstinline|\newcommand{\backmich}[3]{#1 Eier, #2g Mehl, und #3ml Wasser}| - \end{center} - Schreibe danach folgenden Satz in dein Dokument: - \begin{center} - \lstinline|Zum backen dieses Kuchens benötigt man \backmich{2}{200}{300}| - \end{center} -\item Schreibe basierend auf \lstinline|\backmich| ein neues - Makro namens \lstinline{\backmichnuss}, welches einen weiteren - Parameter besitzt, die Anzahl an Pekannüssen. -\end{itemize} +\item Lade das Paket \texttt{listings} und füge folgendes \lstinline|frame| hinzu: + \begin{lstlisting} +\begin{frame}[fragile] + \begin{lstlisting}[language=C] + #include + main(){ + printf("Hello World"); + } + \end{(*@{lstlisting}{@*)} +\end{frame} + \end{lstlisting} +Man kann also leicht Quellcode darstellen. +\item Lade das Paket \texttt{tikz} und füge das folgende + \lstinline|frame| hinzu: + \begin{lstlisting} +\begin{frame}\frametitle{Spaß mit TikZ} + \begin{tikzpicture}[overlay,anchor=south west] + \draw[blue](0,0) circle(2); + \draw[red](7,3) circle(1); + \end{tikzpicture} + Wichtiger Text +\end{frame} + \end{lstlisting} +Du siehst, du kannst in den Frames \enquote{herummalen} mit TikZ. Male +weiter mit deinen TiKZ-Kenntnissen in diesem Frame herum. -\NewTask Umgebungen: -Füge zum Dokument der letzten Aufgabe den folgenden Code in der -Präambel hinzu: -\begin{lstlisting} -\newenvironment{weisheit}[1]{ - \bigskip - \begin{center} - \hfill\textbf{Dies ist Weisheit Nr. #1}\\ - \rule{12cm}{0.1cm}\\ - \rule{1ex}{1ex} -}{ - \rule{1ex}{1ex}\\ - \rule{12cm}{0.1cm}\\ - \end{center} -} -\end{lstlisting} -Benutze dann die soeben definierte Umgebung, indem du den folgenden Aufruf an eine -geeignete Stelle schreibst: -\begin{lstlisting} -\begin{weisheit}{23} - Mathematik ist deine Rettung! -\end{weisheit} -\end{lstlisting} -Arbeite nun die folgenden Punkte ab: -\begin{itemize} -\item Schlage die Bedeutung der unbekannten - \LaTeX{}-Befehle (\texttt{bigskip,hfill,rule}) nach. -\item Erarbeite dir, was welche Zeile der Umgebungsdefinition bewirkt, - also was sie genau bei der Verwendung dieser Umgebung auslöst. -\item Verändere die Definition der Umgebung \lstinline|weisheit|, so - dass - \begin{enumerate} - \item \enquote{\lstinline|Weisheit Nr.|} anstelle von \enquote{\lstinline|Dies ist Weisheit Nr.|} - erscheint und dieses schräg gesetzt wird. - \item Nach dem unteren \enquote{Balken} zentriert in dicker Schrift - steht: \enquote{(Eine der vielen Weisheiten von Tom)}. - \end{enumerate} +\item Entferne die (nervigen) Navigationssymbole (siehe Vortrag). + +\end{enumerate} -\end{itemize} \end{document} diff --git a/lectures/lecture-07-macros.tex b/lectures/lecture-05-macros.tex similarity index 100% rename from lectures/lecture-07-macros.tex rename to lectures/lecture-05-macros.tex diff --git a/lectures/lecture-05-TiKZ.tex b/lectures/lecture-06-TiKZ.tex similarity index 100% rename from lectures/lecture-05-TiKZ.tex rename to lectures/lecture-06-TiKZ.tex diff --git a/lectures/lecture-06-beamer.tex b/lectures/lecture-07-beamer.tex similarity index 100% rename from lectures/lecture-06-beamer.tex rename to lectures/lecture-07-beamer.tex