diff --git a/lectures/lecture-00-intro.tex b/lectures/lecture-00-intro.tex index fa47f5f..bf49d3e 100644 --- a/lectures/lecture-00-intro.tex +++ b/lectures/lecture-00-intro.tex @@ -16,7 +16,7 @@ \begin{itemize} \item<+-> Ein freies System zum Setzen komplexer Dokumente \item<+-> Fokus auf typographische Qualität (Buchdruck) - \item<+-> Automatischer Textsatz (kein „Herumgepfriemeln”) + \item<+-> Automatischer Textsatz \item<+-> Automatische Verwaltung von Referenzen und Literaturverweisen \item<+-> Automatische Erstellung von Inhaltsverzeichnissen und Indices \item<+-> Ansprechender Satz mathematischer Formeln @@ -25,7 +25,7 @@ \onslide<+-> - \begin{block}{Und warum nutzt es keiner?} + \begin{block}{Wenn \LaTeX{} so viel kann, warum nutzt es dann keiner?} \begin{itemize} \item<+-> Vor allem im akademischen Bereich verbreitet \item<+-> \emph{Kein} WYSIWYG! @@ -62,7 +62,7 @@ \begin{frame} \frametitle{Ablauf} \begin{itemize}[<+->] - \item Am Anfang einer jeden Sitzung zeigen wir euch viele Slides. + \item Am Anfang jeder Veranstaltung zeigen gibt es viele Slides. \item Danach wollen wir zusammen etwas Praktisches tun. \end{itemize} @@ -70,8 +70,9 @@ Für Fragen, Kursmaterial und Anregungen: \begin{itemize} - \item \url{github.com/...} - \item \url{daniel@algebra20.de} + \item \url{https://algebra20.de/dl16} + \item \href{mailto:daniel@algebra20.de}{\texttt{daniel@algebra20.de}} + \item \url{https://gitlab.com/exot/latex-kurs/tree/htw2016} \end{itemize} \onslide<4-> @@ -187,7 +188,7 @@ \item<+-> \textbf{Trennung von Inhalt und Form}: beim Schreiben Konzentration auf Inhalt, die Formatierung übernimmt \LaTeX{} (im Idealfall \dots) - \item<+-> Einheitlichkeit + \item<+-> Einheitlichkeit und Anpassbarkeit \item<+-> Versionkontrolle der Quelldateien \end{itemize} \end{block} @@ -211,7 +212,7 @@ \begin{lstlisting} \documentclass{article} \begin{document} - Die Mathematik ist doch die angenehmste Wissenschaft; +Die Mathematik ist doch die angenehmste Wissenschaft; \end{document} \end{lstlisting} @@ -249,7 +250,7 @@ \documentclass{article} \usepackage{amsmath} \begin{document} - The formula is $\frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4ac}}{2a}$ +The formula is $\frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4ac}}{2a}$ \end{document} \end{lstlisting} @@ -267,18 +268,14 @@ \onslide<+-> - \begin{block}{Wiederholung} + \begin{block}{Wichtig!} \LaTeX-Dateien sind reine \emph{Textdateien}! \end{block} \onslide<+-> Wir brauchen also einen Texteditor (am besten einen, der auch \LaTeX{} - versteht)! - - \onslide<+-> - - Es gibt eine riesige Menge von speziellen Text-Editoren für \LaTeX{}, z.B. + versteht) \dots{} \onslide<+-> da gibt es viele! \begin{itemize} \item TeXstudio (Cross plattform) \item TeXmaker (Cross plattform) @@ -308,7 +305,7 @@ \onslide<+-> \begin{itemize} - \item \TeX Live: Linux, Unix, Windows (\url{https://www.tug.org/texlive/}) + \item \TeX{}Live: Linux, Unix, Windows (\url{https://www.tug.org/texlive/}) \item Mik\TeX: Windows (\url{http://miktex.org/}) \item Mac\TeX: OSX (\url{https://www.tug.org/mactex/}) \end{itemize} @@ -326,6 +323,7 @@ \end{frame} \begin{frame}[fragile] + \frametitle{Don't Panic!} \onslide<+-> @@ -347,7 +345,7 @@ \onslide<+-> - \bigskip + \medskip Weitere Hilfe: