diff --git a/lecture-00-intro.tex b/lecture-00-intro.tex index e1dd9db..aceff3c 100644 --- a/lecture-00-intro.tex +++ b/lecture-00-intro.tex @@ -165,8 +165,42 @@ \end{frame} \begin{frame} - TODO: Hier über Markup-Sprachen reden, und deren Vor- und Nachteile, Trennung - von Inhalt und Form + \frametitle{\LaTeX{} als Markup-Sprache} + + \onslide<+-> + + \begin{block}{Was bedeutet das genau?} + \begin{itemize} + \item<+-> \LaTeX{} ist eine \emph{Markupsprache} (vergleichbar mit HTML) + \item<+-> das \LaTeX{}-Dokument wird in einer \emph{Quelldatei} (Textdatei) + abgelegt + \item<+-> das eigentliche Dokument wird durch einen \emph{\LaTeX-Compiler} + erzeugt + \end{itemize} + \end{block} + + \onslide<+-> + + \begin{block}{Vorteile} + \begin{itemize} + \item<+-> \textbf{Trennung von Inhalt und Form}: beim Schreiben + Konzentration auf Inhalt, die Formatierung übernimmt \LaTeX{} (im + Idealfall \dots) + \item<+-> Einheitlichkeit + \item<+-> Versionkontrolle der Quelldateien + \end{itemize} + \end{block} + + \onslide<+-> + + \begin{block}{Nachteile} + \begin{itemize} + \item<+-> Ungewohnte Arbeitsweise, steile Lernkurve + \item<+-> Manuelle Mikroformatierung schwierig + \item<+-> ausgefallene Layouts nur schwer realisierbar + \end{itemize} + \end{block} + \end{frame} \begin{frame}