Old files

lecture slides currently don't compile.

Signed-off-by: Daniel Borchmann <daniel.borchmann@tu-dresden.de>
This commit is contained in:
Daniel Borchmann 2015-10-28 20:35:12 +01:00
parent ec23b64ff5
commit 6b52ea1990
35 changed files with 5190 additions and 0 deletions

BIN
biblatex-test.pdf Normal file

Binary file not shown.

43
biblatex-test.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,43 @@
\begin{filecontents*}{biblatex-test.bib}
@book{Euklid,
title = {Die Elemente. Bücher I--XIII},
author = {Euklid},
editor = {Clemens Thaer},
translator = {Clemens Thaer},
address = {Frankfurt a.\ M.},
publisher = {Harri Deutsch},
year = {2003},
edition = {4},
isbn = {3-8171-3413-4},
addendum = {(vormals Ostwalds Klass.~d.~exakten Wiss.~235.)
Die Übersetzung erschien zuerst 1933--1937},
}
\end{filecontents*}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[
backend=biber,
style=verbose-ibid,
isbn=false,
autocite=footnote]
{biblatex}
\addbibresource{biblatex-test.bib}
\begin{document}
Es gibt unendlich viele Primzahlen~\autocite{Euklid}.
\printbibliography{}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% End:

550
lecture-basics-1.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,550 @@
\begin{frame}
\frametitle{Ziel dieses Abschnitts}
\begin{itemize}
\item Dokumentenklassen
\item Präambel
\item Textformatierung
\item Textuelles Markup
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Aufbau eines \LaTeX-Dokuments}
\begin{frame}
\frametitle{Dokumentenklasse und Präambel}
\onslide<+->
\begin{block}{Allgemein}
Jedes \LaTeX-Dokument beginnt der Spezifikation einer \emph{Dokumentenklasse} und der
drauf folgenden \emph{Präambel}.
\end{block}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Dokumentenklassen}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Spezifiziert das allgemeine Aussehen des Dokuments (Artikel, Report, Buch,
Brief, \dots)
\item<+-> Wird (im allgemeinen) als erstes im Dokument angegeben mittels
\begin{lstlisting}
\documentclass{(*@\textit{dokumentenklasse}@*)}
\end{lstlisting}
\item<+-> Beispiele (jeweils nur eins davon!):
\begin{lstlisting}
\documentclass{article}
\documentclass{report}
\documentclass{scrartcl}
\documentclass{llncs}
\end{lstlisting}
\item<+-> Können Optionen bekommen
\begin{lstlisting}
\documentclass[a4paper,english,draft]{article}
\end{lstlisting}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Standard-Dokumentenklassen}
\begin{description}
\item[article] Standardklasse zum Erstellen von einfachen Dokumenten
\item[report] Standardklassen zum Erstellen längerer Arbeiten
\item[book] Standardklassen zum Erstellen von Büchern
\item[scrartcl, scrreprt, scrbook] KOMA-Script Varianten von article, report, book mit
europäischen Standardwerten
\item[memoir] Individuell anpassbare Dokumentenklasse
\item[minimal] Minimale Dokumentenklasse
\end{description}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Die Präambel}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Wird verwendet, um
\begin{itemize}
\item<+-> Pakete einzubinden
\item<+-> Standardwerte des Dokuments anzupassen
\item<+-> separate Befehle (\emph{Makros}) zu definieren oder zu ändern
\end{itemize}
\item<+-> Pakete werden eingebunden mittels
\begin{lstlisting}
\usepackage[(*@\textit{option}@*)]{(*@\textit{paketname}@*)}
\end{lstlisting}
Zum Beispiel
\begin{lstlisting}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\end{lstlisting}
\item<+-> Standardwerte wie z.B.\,der Absatzabstand oder -einzug können angepasst werden
\begin{lstlisting}
\setlength{\parskip}{1ex}
\setlength{\parindent}{0cm}
\end{lstlisting}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Einige Nützliche Pakete}
\onslide<+->
\begin{description}
\item[babel] Einstellung der Sprache
\item[inputenc] Einstellung ein Eingabekodierung
\item[fontenc] Einstellung der Schriftkodierung
\item[geometry] Einstellung der Papier- und Seitengröße
\item[microtype] Mikrotypographie
\item[fixltx2e] Kleine Korrekturen für \LaTeX
\item[enumitem] Anpassung von Aufzählungen
\item[array] Anpassung von Tabellen und Matrizen
\item[booktabs] Schönere Trennstriche für Tabellen
\item[listings] Programme
\item[hyperref] Verweise im Dokument
\item[amsmath, amssymb, mathtools, ntheorem] ~\\
Extra Mathematikumgebungen und Symbole
\item[setspace] Zeilenabstand
\end{description}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Eine \enquote{Standard-Präambel}}
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\title{Was sind und was sollen die Zahlen?}
\author{Richard Dedekind}
\date{1888}
\setlength{\parindent}{0cm}
\begin{document}
\maketitle
\end{document}
\end{lstlisting}
\end{frame}
\section{Textformatierung}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Der \enquote{Dokumentenkörper}}
\onslide<+->
Das eigentliche Dokument wird nun zwischen \lstinline!\begin{document}! und
\lstinline!\end{document}! angegeben. Dabei kann der Text \enquote{fast} beliebig
eingegeben werden.
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\begin{document}
Bei Fülltexten sollte man drauf achten, dass es nicht
allzu viel Sinn macht, lange darüber nachzudenken, was
man wie schreibt.
\end{document}
\end{lstlisting}
wird zu\onslide<+->
\begin{center}
\parbox{0.8\linewidth}{\rm Bei Fülltexten sollte man drauf achten, dass es
nicht allzu viel Sinn macht, lange darüber nachzudenken, was man wie schreibt.}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Quelltextformatierung}
\onslide<+->
Die Formatierung des Quelltextes ist \enquote{fast} beliebig. Diese Formatierung wird
allerdings nicht unbedingt im Dokument widergespiegelt:
\begin{itemize}
\item<+-> Zeilenumbrüche werden (fast) wie Leerzeichen interpretiert:
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
Ich bin ein
Text.
\end{lstlisting}
produziert den gleichen Code wie
\begin{lstlisting}
Ich bin ein Text.
\end{lstlisting}
\item<+-> Doppelte Leerzeichen werden wie ein Leerzeichen interpretiert:
\onslide<+->
\begin{lstlisting}[showspaces=true]
Zwei Leerzeichen
\end{lstlisting}
ist das gleiche wie
\begin{lstlisting}[showspaces=true]
Zwei Leerzeichen
\end{lstlisting}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Abschnitte}
\begin{itemize}
\item<+-> geben die Grobstruktur des Dokuments an
\item<+-> In \LaTeX\ mit
\begin{itemize}
\item \lstinline!\part!, \lstinline!\part*!
\item \lstinline!\section!, \lstinline!\section*!
\item \lstinline!\subsection!, \lstinline!\subsection*!
\item \lstinline!\subsubsection!, \lstinline!\subsubsection*!
\item \lstinline!\paragraph!, \lstinline!\paragraph*!
\item \lstinline!\subparagraph!, \lstinline!\subparagraph*!
\end{itemize}
\item<+-> *-Formen werden nicht nummeriert und treten auch nicht im
Inhaltsverzeichnis auf
\item<+-> In \lstinline|book| ist auch erlaubt
\begin{itemize}
\item \lstinline!\chapter!, \lstinline!\chapter*!
\end{itemize}
\item<+-> Inhaltsverzeichnisse mit
\begin{lstlisting}
\tableofcontents
\end{lstlisting}
und zweimaligem Übersetzen.
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Absätze, Zeilen- und Seitenumbrüche}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Absätze werden durch Leerzeilen oder durch \lstinline{\par} getrennt:
\begin{lstlisting}
Ich bin ein erster Absatz.
Und ich ein zweiter. \par Und ich ein dritter.
\end{lstlisting}
\item<+-> Zeilenumbrüche mit folgenden Kommandos
\begin{itemize}
\item<+-> \lstinline{\\} und \lstinline{\newline} erzeugen Zeilenumbruch ohne Ausgleich
\item<+-> \lstinline{\linebreak} erzeugt Zeilenumbruch mit Ausgleich
\end{itemize}
\item<+-> Gleiches mit Seitenumbrüchen
\begin{itemize}
\item<+-> \lstinline{\newpage} beendet die aktuelle Seite ohne Ausgleich
\item<+-> \lstinline{\pagebreak} beendet die aktuelle Seite mit Ausgleich
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile,fragile]
\frametitle{Ausrichtung von Text}
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\begin{flushleft}
Dieser Text ist linksbündig.
\end{flushleft}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\begin{flushright}
Dieser Text ist rechtsbündig.
\end{flushright}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\begin{center}
Dieser Text ist zentriert
\end{center}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\usepackage{ragged2e}
\begin{justify}
Dieser Text ist im Blocksatz gesetzt.
\end{justify}
\end{lstlisting}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Aufzählungen}
\LaTeX\ stellt standardmäßig drei Aufzählungstypen zur Verfügung%
\onslide<+->
\begin{enumerate}
\item<+-> \lstinline{itemize} für unnummerierte Aufzählungen
\item<+-> \lstinline{enumerate} für nummerierte Aufzählungen
\item<+-> \lstinline{description} für Definitionslisten
\end{enumerate}
\onslide<+->
\begin{Beispiel}
\begin{columns}
\begin{column}{0.4\linewidth}
\begin{lstlisting}
\begin{itemize}
\item Eins
\item Zwei
\item Drei
\end{itemize}
\end{lstlisting}
\end{column}
\onslide<+->
\begin{column}{0.4\linewidth}
\begin{itemize}
\item Eins
\item Zwei
\item Drei
\end{itemize}
\end{column}
\end{columns}
\end{Beispiel}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Aufzählungen}
\onslide<+->
\begin{Beispiel}
\begin{columns}
\begin{column}{0.4\linewidth}
\begin{lstlisting}
\begin{enumerate}
\item Eins
\item Zwei
\item Drei
\end{enumerate}
\end{lstlisting}
\end{column}
\begin{column}{0.4\linewidth}
\begin{enumerate}[1. ]
\item Eins
\item Zwei
\item Drei
\end{enumerate}
\end{column}
\end{columns}
\onslide<+->
\begin{columns}
\begin{column}{0.4\linewidth}
\begin{lstlisting}
\begin{description}
\item[Eins] eine Zahl
\item[Zwei] die Zahl danach
\item[Drei] noch eine Zahl
\end{description}
\end{lstlisting}
\end{column}
\begin{column}{0.4\linewidth}
\hspace*{-4em}
\parbox{\linewidth}{
\begin{description}
\item[Eins] eine Zahl
\item[Zwei] die Zahl danach
\item[Drei] noch eine Zahl
\end{description}
}
\end{column}
\end{columns}
\end{Beispiel}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Weitere Standard-Umgebungen}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Zitate mittels \lstinline|quote| oder \lstinline|quotation|
\begin{lstlisting}
\begin{quote}
...
\end{quote}
\end{lstlisting}
\item<+-> wortwörtlicher Text mittels \lstinline|verbatim|
\begin{lstlisting}
\begin{verbatim}
Alles was hier steht kommt auch \so in \die Ausgabe!!
\end{verbatim}
\end{lstlisting}
\item<+-> \lstinline!array!, \lstinline!equation!, \lstinline!figure!, \lstinline!list!,
\lstinline!minipage!, \lstinline!picture!, \lstinline!tabbing!, \lstinline!table!,
\lstinline!tabular!, \lstinline!thebibliography!, \lstinline!theorem!,
\lstinline!titlepage!.
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Textuelles Markup}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Sonderregeln}
\onslide<+->
Einige Zeichenfolgen werden von \TeX\ (und damit auch von \LaTeX) speziell interpretiert:
\begin{itemize}
\item<+-> \lstinline!,,Hallo''! wird zu: ,,Hallo''
\item<+-> \lstinline!``Hello''! wird zu: ``Hello''
\item<+-> \lstinline!<<Bonjour>>! wird zu: <<Bonjour>>
\item<+-> \lstinline!1--2! wird zu: 1--2
\item<+-> \lstinline!thus---he thought! wird zu: thus---he thought
\item<+-> \lstinline!%! leitet einen Kommentar ein
\end{itemize}
\onslide<+->
Für Anführungsstriche ist aber das Paket \lstinline!csquotes! besser:
\begin{lstlisting}
\enquote{Ich habe das \enquote{anders} gemeint}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
wird zu: \enquote{Ich habe das \enquote{anders} gemeint}.
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{\textbf{Fett}, \textit{Kursiv} und \textsc{Ähnliches}}
\onslide<+->
Für das Markup einzelner Wörter oder Sätze stehen die folgenden Kommandos zur Verfügung:
\bigskip
\centering
\begin{tabular}[c]{lcl}
\lstinline!\textbf{Text}! & $\leadsto$ & \textbf{Text}\\
\lstinline!\textsc{Text}! & $\leadsto$ & \textsc{Text}\\
\lstinline!\emph{Text}! & $\leadsto$ & \emph{Text}\\
\lstinline!\textsf{Text}! & $\leadsto$ & \textsf{Text}\\
\lstinline!\textit{Text}! & $\leadsto$ & \textit{Text}\\
\lstinline!\textnormal{Text}! & $\leadsto$ & \textnormal{Text}\\
\lstinline!\textrm{Text}! & $\leadsto$ & \textrm{Text}\\
\lstinline!\textsl{Text}! & $\leadsto$ & \textsl{Text}\\
\lstinline!\texttt{Text}! & $\leadsto$ & \texttt{Text}\\
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Schriftgröße}
\onslide<+->
Schriftgrößen werden \emph{logisch} angegeben:
\onslide<+->
\begin{center}
\begin{tabular}[c]{cc}
\lstinline!\tiny Text! & \tiny Text \\
\lstinline!\scriptsize Text! & \scriptsize Text \\
\lstinline!\footnotesize Text! & \footnotesize Text \\
\lstinline!\small Text! & \small Text \\
\lstinline!\normalsize Text! & \normalsize Text \\
\lstinline!\large Text! & \large Text \\
\lstinline!\Large Text! & \Large Text \\
\lstinline!\LARGE Text! & \LARGE Text \\
\lstinline!\huge Text! & \huge Text \\
\lstinline!\Huge Text! & \Huge Text \\
\end{tabular}
\end{center}
\onslide<+->
Manuelle Größeneinstellung auch möglich (\lstinline!graphicx!)
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Farben}
\onslide<+->
Farben werden durch das Paket \lstinline{xcolor} bereitgestellt.
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\usepackage{xcolor}
\textcolor{blue}{Blauer Text}
\textcolor{green}{Grüner Text}
\textcolor{red!50!blue}{Text blau-rot gemischt}
\color{gray} Alles, was jetzt noch kommt ist grau
\end{lstlisting}
wird zu\onslide<+->
\textcolor{blue}{Blauer Text}
\textcolor{green}{Grüner Text}
\textcolor{red!50!blue}{Text blau-rot gemischt}
\color{gray} Alles, was jetzt noch kommt ist grau
\end{frame}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "lecture"
%%% TeX-engine: luatex
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:
% LocalWords: Textuelles Gliederungsstufe scrartcl scrreprt scrbook Script microtype
% LocalWords: Mikrotypographie geometry fontenc inputenc babel enumitem array booktabs
% LocalWords: listings hyperref amsmath amssymb mathtools ntheorem fragile einzug
% LocalWords: Quelltextformatierung Seitenumbrüche Aufzählungstypen Formelelemente
% LocalWords: Textformatierung Dokumentenkörper Absatzabstand Größeneinstellung

439
lecture-basics-2.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,439 @@
\begin{frame}
\frametitle{Ziel dieses Abschnitts}
\begin{itemize}
\item Tabellen
\item Bilder einbinden (nicht erstellen!)
\item Abbildungen
\item Verweise innerhalb eines Dokuments
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Tabellen}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Tabellen}
\onslide<1->
\LaTeX\ stellt die Grundfunktionalität für Tabellen bereit
\begin{columns}
\begin{column}{0.4\linewidth}
\begin{block}<3->{}
\begin{lstlisting}
\begin{tabular}{lr|c||l}
\hline
1 & 2 & 3 & 4 \\
\hline\hline
5 & 6 & 7 & 8 \\
9 & 0 & 1 & 2 \\
\hline
\end{tabular}
\end{lstlisting}
\end{block}
\end{column}
\begin{column}{0.5\linewidth}
\centering
\onslide<2->{%
\begin{tabular}{lr|c||l}
\hline
1 & 2 & 3 & 4 \\
\hline\hline
5 & 6 & 7 & 8 \\
9 & 0 & 1 & 2 \\
\hline
\end{tabular}
}
\end{column}
\end{columns}
\begin{itemize}
\item<4-> \lstinline!{lr|c||l}! ist das \emph{Tabellenformat}
\item<5-> Spalten werden mit \lstinline|&| unterteilt
\item<6-> Zeilen werden mit \lstinline|\\| beendet
\item<7-> \lstinline|\hline| ergibt eine horizontale Linie
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Tabellen}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Tabellenformat
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item \lstinline|c| ergibt eine zentrierte Spalte
\item \lstinline|r| ergibt eine rechtsbündige Spalte
\item \lstinline|l| ergibt eine linksbündige Spalte
\item \lstinline!p{5cm}! ergibt eine Spalte der Breite 5cm
\item \lstinline!|! ergibt eine vertikale Linie
\end{itemize}
\item<+-> \lstinline!\cline{4-7}! ergibt eine vertikale Linie von Spalte 4 bis Spalte 7
\item<+-> \lstinline!\multicolumn{3}{|c|}{Inhalt}! formatiert die nächsten drei Spalten
im Format \lstinline!|c|! mit \lstinline!Inhalt!
\end{itemize}
\onslide<+->
\medskip
\begin{center}
\begin{tabular}{|lr|c|p{2cm}|}
Hier & geht's & RUND! & \dots \\
\hline\hline
1 & 2 & \multicolumn{2}{c}{ DreiDreiDrei! } \\
\cline{2-3}
4 & 5 & 6 & 7
\end{tabular}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Tabellenlayout (modern)}
\onslide<+->
Schönere Tabellenstriche mittels
\begin{lstlisting}
\usepackage{booktabs}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
\bigskip
Dann:
\begin{columns}
\begin{column}{0.55\linewidth}
\begin{lstlisting}
\begin{tabular}{l|cr}
\toprule
Tabelle & Kopf & Kopf \\
\midrule
Zeile & Zelle & Zelle \\
Zeile & Zelle & Zelle \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{lstlisting}
\end{column}
\begin{column}{0.45\linewidth}
\centering
\begin{tabular}{l|cr}
\toprule
Tabelle & Kopf & Kopf \\
\midrule
Zeile & Zelle & Zelle \\
Zeile & Zelle & Zelle \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Pakete für Tabellen}
\onslide<+->
Es gibt eine Reihe von nützlichen Paketen für Tabellen
\begin{itemize}
\item<+-> \lstinline!array! für erweiterte Tabellenformate (und kleine Korrekturen)
\item<+-> \lstinline!tabularx! für noch mehr Tabellenformate
\item<+-> \lstinline!longtable! für Tabellen, die über mehrere Seiten gehen
\item<+-> \dots
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Bilder einbinden}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Bilder einbinden}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item Einbinden von Graphiken in \LaTeX\ mit Hilfe des Pakets \texttt{graphicx}
\item Befehl
\begin{lstlisting}
\includegraphics[(*@\textit{Optionen}@*)]{(*@\textit{Bildname}@*)}
\end{lstlisting}
\end{itemize}
\onslide<+->
\begin{Beispiel}
\begin{lstlisting}
\centerline{\includegraphics[width=0.3\linewidth,
keepaspectratio]{bild.jpg}}
\end{lstlisting}
ergibt
\centerline{\includegraphics[width=0.3\linewidth,keepaspectratio]{pics/bild.jpg}}
\end{Beispiel}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Optionen zum Einbinden von Graphiken}
\onslide<+->
Oft verwendete Optionen von \lstinline{\includegraphics} sind
\begin{itemize}
\item \texttt{width}, \texttt{height} für Breite und Höhe
\item \texttt{keepaspectratio}, so dass nach Angabe von Breite oder Höhe
das Bild automatisch skaliert wird
\item \texttt{scale} zur Skalierung des Bildes
\item \texttt{angle} zur Angabe eines Drehwinkels
\item \texttt{origin} zur Angabe des Drehpunktes
\end{itemize}
\onslide<+->
\begin{Beispiel}
\begin{lstlisting}
\centerline{\includegraphics[scale=1.2,origin=cc,
angle=42]{bild.jpg}}
\end{lstlisting}
\centerline{\includegraphics[scale=1.2,origin=cc,angle=42]{pics/bild.jpg}}
\end{Beispiel}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Weitere Befehle aus \texttt{graphicx}}
\onslide<+->
\begin{itemize}[<+->]
\item Drehen von Inhalten mit
\lstinline!\rotatebox[$\textit{Optionen}$]{$\textit{Winkel}$}{$\textit{Inhalt}$}!
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\rotatebox[origin=lB]{-30}{TextTextTextText}
\end{lstlisting}
\rotatebox[origin=lB]{-30}{TextTextTextText}
\item \lstinline!\resizebox{$\textit{Breite}$}{$\textit{Höhe}$}{$\textit{Text}$}!
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\resizebox{1cm}{.4cm}{Hier ist es eng...}
\end{lstlisting}
\resizebox{1cm}{.4cm}{Hier ist es eng...}
\item \lstinline!\scalebox{$\textit{horizontal}$}[$\textit{vertikal}$]{$\textit{Text}$}!
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\scalebox{3}[-1]{Breitergehtnicht}
\end{lstlisting}
\scalebox{3}[-1]{Breitergehtnicht}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Ausblick: Grafiken erstellen}
\begin{center}
\begin{tikzpicture}[
thick,
>=stealth',
dot/.style = {
draw,
fill = white,
circle,
inner sep = 0pt,
minimum size = 4pt
}
]
\coordinate (O) at (0,0);
\draw[->] (-0.3,0) -- (8,0) coordinate[label = {below:$x$}] (xmax);
\draw[->] (0,-0.3) -- (0,5) coordinate[label = {right:$f(x)$}] (ymax);
\path[name path=x] (0.3,0.5) -- (6.7,4.7);
\path[name path=y] plot[smooth] coordinates {(-0.3,2) (2,1.5) (4,2.8) (6,5)};
\scope[name intersections = {of = x and y, name = i}]
\fill[gray!20] (i-1) -- (i-2 |- i-1) -- (i-2) -- cycle;
\draw (0.3,0.5) -- (6.7,4.7) node[pos=0.8, below right] {Sekante};
\draw[red] plot[smooth] coordinates {(-0.3,2) (2,1.5) (4,2.8) (6,5)};
\draw (i-1) node[dot, label = {above:$P$}] (i-1) {} -- node[left,yshift=-3pt]
{$f(x_0)$} (i-1 |- O) node[dot, label = {below:$x_0$}] {};
\path (i-2) node[dot, label = {above:$Q$}] (i-2) {} -- (i-2 |- i-1)
node[dot] (i-12) {};
\draw (i-12) -- (i-12 |- O) node[dot,
label = {below:$x_0 + \varepsilon$}] {};
\draw[blue, <->] (i-2) -- node[right] {$f(x_0 + \varepsilon) - f(x_0)$}
(i-12);
\draw[blue, <->] (i-1) -- node[below] {$\varepsilon$} (i-12);
\path (i-1 |- O) -- node[below] {$\varepsilon$} (i-2 |- O);
\draw[gray] (i-2) -- (i-2 -| xmax);
\draw[gray, <->] ([xshift = -0.5cm]i-2 -| xmax) -- node[fill = white]
{$f(x_0 + \varepsilon)$} ([xshift = -0.5cm]xmax);
\endscope
\end{tikzpicture}
\end{center}
\onslide<2->{mit \textcolor{red}{Ti\textit{k}Z} $\leadsto$ später!}
\vfill\hbox{}\hfill\hbox{\tiny\url{http://www.texample.net/tikz/examples/linear-regression/}}
\end{frame}
\section{Abbildungen}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Abbildungen}
\begin{itemize}
\item<+-> Größere Bilder und Tabellen werden mittels \emph{Gleitumgebungen} gesetzt:
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\begin{figure}
$\dots$
\caption{Bildunterschrift}
\end{figure}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
\LaTeX\ platziert dann die Bilder auf der aktuellen oder auf einer der folgenden Seiten.
\item<+-> Für Tabellen gibt es die spezielle \texttt{table}-Umgebung.
\item<+-> Verzeichnisse für Abbildungen und Tabellen mit \lstinline!\listoffigures! und
\lstinline!\listoftables!.
\item<+-> Nützliches Paket: \lstinline!float!.
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Platzierung von Abbildungen}
\onslide<+->
Die Platzierung wird durch die entsprechenden \textit{Optionen} angegeben:
\onslide<+->
\begin{description}
\item[h] Platzierung an der aktuellen Stelle
\item[t] Platzierung oben auf einer Seite
\item[b] Platzierung unten auf einer Seite
\item[p] Platzierung auf einer extra Seite
\end{description}
\onslide<+->
Optionen können gemischt werden.
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\begin{figure}[tp]
Diese \enquote{Abbildung} erscheint entweder ober auf
einer Seite, oder auf einer extra Seite.
\caption{Bildunterschrift}
\end{figure}
\end{lstlisting}
\end{frame}
\section{Referenzieren}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Verweise im Dokument}
\onslide<+->
\LaTeX\ erlaubt die automatische Erstellung von Verweisen innerhalb des Dokuments
\begin{itemize}
\item<+-> mit dem Befehl \lstinline!\label{label-name}! wird ein \emph{Label} im Dokument
gesetzt
\item<+-> mit dem Befehl \lstinline!\ref{label-name}! wird auf dieses Label verwiesen
\end{itemize}
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\section{Einführung}
\label{sec:introduction}
Das Problem, welches wir behandeln wollen, ist wichtig!
\section{Das Problem}
Siehe Abschnitt~\ref{sec:introduction}!
\end{lstlisting}
\onslide<+->
\emph{Wichtig}: Zweimaliges Übersetzen notwendig!
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Platzierung von Labeln}
\onslide<+->
Die Formatierung von \lstinline!\ref{label-name}! hängt von dem Verweis ab.
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\section{Abschnitt}
\label{sec:section} % Verweis auf Abschnittsnummer
\begin{enumerate}
\item\label{item:1} Eintrag % Verweis auf Einzelpunkt
\end{enumerate}
\begin{figure}
$\dots$
\caption{\label{figure} Bildunterschrift}
% Verweis auf Abbildung
\end{figure}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
Verweis auf die Seitenzahl mit \lstinline!\pageref{label-name}!.
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Nützliche Pakete}
\onslide<+->
Es gibt einige nützliche Pakete, die Verweise besser formatieren können
\begin{itemize}
\item<+-> \lstinline!ntheorem! gibt den Befehl \lstinline!\thref{thm:main-theorem}!,
welcher automatisch den Typ der Aussage hinzufügt (Satz~5.1, Lemma~5.1, Bemerkung~5.1,
\dots)
\item<+-> \lstinline!cleveref! gibt \lstinline!\cref! und weitere Befehle, welche
automatisch den Typ der Referenz hinzufügen
\item<+-> \lstinline!varioref! gibt \lstinline!\vref!, \lstinline!\vpageref!, und
weitere, welche intelligente Formatierungen abhängig vom Abstand zwischen Referenz und
Verweis erlauben
\end{itemize}
\end{frame}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "lecture"
%%% TeX-engine: luatex
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:

BIN
lecture-beamer.pdf Normal file

Binary file not shown.

462
lecture-beamer.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,462 @@
\begin{frame}
\frametitle{Ziel dieses Abschnittes}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item Erstellung von Präsentationen mit \LaTeX\texttt{-beamer}
\item \enquote{Vieles, was Powerpoint kann} (nur schöner)
\item Fallstricke und Tipps zur Erstellung von Präsentationen mit \LaTeX
\end{itemize}
\onslide<+->
\bigskip
Mehr Details in der Dokumentation von \texttt{beamer}:\\
\vspace*{\baselineskip}
\qquad\texttt{\$ texdoc beamer}\\
\vspace*{\baselineskip}
auf der Kommandozeile (ohne \texttt{\$}; das ist der Prompt)
\end{frame}
\section{\LaTeX\texttt{-beamer}}
\begin{frame}
\frametitle{Was ist und was soll \LaTeX-\texttt{beamer}?}
\onslide<1->
\begin{wrapfigure}{r}{3cm}
\onslide<3->{%
\includegraphics[width=\linewidth,keepaspectratio]{pics/till-tantau}\\[-0.5\baselineskip]
\scalebox{0.3}{\url{http://www.tcs.uni-luebeck.de/mitarbeiter/tantau/}}}
\end{wrapfigure}
~
\begin{itemize}
\item<2-> \LaTeX-\texttt{beamer} ist eine Dokumentenklasse für das Erstellen von
Präsentationen mit \LaTeX
\item<3-> Entwickelt von Till Tantau, weiter betreut von Joseph Wright and Vedran
Miletić
\item<4-> Verbindet Präsentationen mit der typographischen Qualität von \TeX
\item<5-> Weit verbreitet in der akademischen Welt (und darüber hinaus?)
\item<6-> Präsentationen ähnlich zu anderen Systemen (meist aber etwas
\enquote{statischer})
\item<7-> Einfach zu bedienen
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Grundaufbau einer Präsentation mit \LaTeX\texttt{-beamer}}
% We define a new frame environment here, so we can use `\end{frame}' in
% listings on the slides (otherwise beamer will look for `\end{frame}' as the
% end of the current frame, and will get confused by the `\end{frame}' in the
% code listing).
\newenvironment{slide}
{\begin{frame}[fragile,environment=slide]}
{\end{frame}}
% Hm, vielleicht mal die Dokumentenklasse erwähnen … ?
\begin{slide}
\frametitle{Frames}
\onslide<+->
Einzelne Folien werden mit \lstinline!\begin{frame}! \dots \lstinline!\end{frame}!
erzeugt:
\begin{lstlisting}
\begin{frame}
\frametitle{Frames}
$\dots$
\end{frame}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
Hinter \lstinline!\begin{frame}! können noch Optionen in \lstinline![...]! angegeben
werden:
\begin{itemize}
\item \lstinline!label=$\textit{name}$!, um einzelnen Folien Label zu geben
\item \lstinline{fragile}, falls die Folie \lstinline{verbatim}-Text oder Listings
enthält
\item \lstinline{plain}, falls die Folie keine Kopf- und Fußzeile haben soll
\item \lstinline{shrink}, \lstinline{squeeze}, \lstinline{b}, \lstinline{c},
\lstinline{t}, \dots
\end{itemize}
\end{slide}
\begin{slide}
\frametitle{Teile einer Folie}
\onslide<+->
Eine Folie hat in \texttt{beamer} folgende Bestandteile
\begin{itemize}
\item Kopf- und Fußzeile
\item Linke und rechte Sidebar
\item Navigationsleiste
\item Navigationssymbole
\item Logo
\item Folientitle
\item Hintergrund
\item Inhalt
\end{itemize}
\onslide<+->
Alle diese Komponenten lassen sich mit Hilfe von \textit{Templates} anpassen. (siehe
Dokumentation und auch später)
\onslide<+->
\begin{Beispiel}
\begin{lstlisting}
\setbeamertemplate{navigation symbols}{}
\end{lstlisting}
deaktiviert die Navigationssymbole in der Präsentation.
\end{Beispiel}
\end{slide}
\section{Overlays}
\begin{slide}
\frametitle{Overlay-Kommandos}
\onslide<+->
Beamer stellt verschiedene Möglichkeiten bereit, \textit{overlays} zu erzeugen, welche
dann als aufeinander folgenden Seiten im erzeugten Dokument dargestellt werden:
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item \lstinline{\pause}
\item \lstinline{\onslide}
\item \lstinline{\uncover}
\item \lstinline{\visible}, \lstinline{\invisible}
\item \lstinline{\only}
\item \lstinline{\alt}, \lstinline{\temporal}, \lstinline{onlyenv},
\lstinline{overprint}, \lstinline{altenv}, \lstinline{overlayarea}, \dots
\end{itemize}
\onslide<+->
Mit Hilfe von \lstinline{\pause} können einzelne Abschnitte nacheinander aufgedeckt
werden.
\onslide<+->
Alle anderen Anweisungen werden durch \emph{Overlay-Spezifikationen} gesteuert.
\end{slide}
\begin{slide}
\frametitle{Overlay-Spezifikationen}
\onslide<+->
\begin{Beispiele}
\begin{lstlisting}
\onslide<2-4>{Ich bin ein Text}
\end{lstlisting}
erscheint auf Folien 2 bis 4 (inklusive); Text nimmt aber Platz ein, auch wenn er
nicht gezeigt wird
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\onslide<2->{Ich bin noch ein Text}
\end{lstlisting}
erscheint auf Folie 2 und bleibt bis zum Ende
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\onslide<-4>{Text Text Text}
\end{lstlisting}
erscheint von Anfang an, verschwindet dann aber auf Folie 5
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\onslide<2->
Kreativität darf man hier nicht erwarten \dots
\end{lstlisting}
Alles im aktuellen Frame wird erst auf Folie 2 und folgend angezeigt.
\end{Beispiele}
\end{slide}
\begin{slide}
\frametitle{Overlay-Spezifikationen}
\onslide<+->
\begin{block}{\textcolor{red}{Problem}}
Die explizite Angabe von Folien-Nummern ist unhandlich.
\end{block}
\onslide<+->
Aber es geht auch ohne!
\onslide<+->
\begin{Beispiele}
\begin{lstlisting}
\onslide<+->
\end{lstlisting}
Alles, was dieser Anweisung folgt, wird auf der \emph{nächsten} Folie aufgedeckt.
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\onslide<+->{Teeeeeeeext}
\end{lstlisting}
Der Text wird auf der folgenden Folie angezeigt.
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\onslide<.->{Texxxxxxxxxt}
\end{lstlisting}
Der Text wird auf der \emph{aktuellen} Folie mit angezeigt. (sinnvoll mit
\lstinline{\alert} statt \lstinline{\onslide})
\end{Beispiele}
\end{slide}
\begin{slide}
\frametitle{Weitere Anweisungen mit Overlay-Spezifikationen}
\onslide<+->
\begin{Beispiele}
\begin{lstlisting}
\alert<2>{ACHTUNG!}
\end{lstlisting}
Zeigt \alert<.>{ACHTUNG!} auf Folie 2 hervorgehoben an.
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\item<+-> Noch ein Text ohne Sinn
\end{lstlisting}
Zeigt den entsprechenden Punkt auf der nächsten Folie an
\begin{overprint}[\linewidth]
\onslide<+| handout:0>
\begin{lstlisting}
\begin{itemize}
\item<+-> Foo
\item<+-> Bar
\item<+-> Baz
\end{itemize}
\end{lstlisting}
\onslide<+-| handout:1>
\begin{lstlisting}
\begin{itemize}[<+->]
\item Foo
\item Bar
\item Baz
\end{itemize}
\end{lstlisting}
\end{overprint}
\end{Beispiele}
\end{slide}
\section{Strukturierungen}
\begin{slide}
\frametitle{Titelfolie}
Mit
\begin{lstlisting}
\frame{\titlepage}
\frame[plain]{\titlepage}
\frame[plain]{\maketitle}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
Die Kommandos \lstinline{\author}, \lstinline{\title}, \lstinline{\subtitle},
\lstinline{\date} funktionieren wie gewohnt.
\onslide<+->
Darüber hinaus gibt es noch \lstinline{\institute}, \lstinline{\titlegraphic},
\lstinline{\subject}, \lstinline{\keywords}.
\end{slide}
\begin{slide}
\frametitle{Abschnitte}
\onslide<+->
Abschnitte werden wie \LaTeX\ üblich mit \lstinline{\section}, \dots\ angelegt
\begin{lstlisting}
\section{Overlays}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
Je nach Theme wird dies dann in den Kopf- oder Fußzeilen der Folien angezeigt.
\end{slide}
\begin{slide}
\frametitle{Inhaltsverzeichnis}
\onslide<1->
Einfach wie üblich mit
\begin{lstlisting}
\tableofcontents
\end{lstlisting}
\onslide<2->{\tableofcontents}
\end{slide}
\begin{slide}
\frametitle{Inhaltsverzeichnis}
\onslide<1->
Optionen sind auch möglich
\begin{lstlisting}
\tableofcontents[currentsection]
\end{lstlisting}
\onslide<2->{\tableofcontents[currentsection]}
\end{slide}
\begin{slide}
\frametitle{Inhaltsverzeichnis}
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\AtBeginSection{%
\tableofcontents[currentsection]
}
\end{lstlisting}
zeigt bei jedem neuen Abschnitt an, wo man sich gerade in der Präsentation befindet.
\end{slide}
\begin{slide}
\frametitle{Blöcke}
\onslide<+->
Einträge auf einer Folie können in \emph{Blöcken} gruppiert werden:
\begin{lstlisting}
\begin{block}{Titel}
Text Text Text
\end{block}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
\begin{block}{Titel}
Text Text Text
\end{block}
\onslide<+->
Je nach Theme können die Blöcke auch Schatten haben:
\setbeamertemplate{blocks}[rounded][shadow=true]
\begin{block}{Titel}
Text Text Text
\end{block}
\setbeamertemplate{blocks}[rounded][shadow=false]
\onslide<+->
Vordefinierte Blöcke: \texttt{Satz}, \texttt{Beweis}, \texttt{Beispiel}, \dots
\end{slide}
\section{Anderes}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Farben und Aussehen einstellen}
\onslide<+->
\LaTeX-\texttt{beamer} bietet viele Möglichkeiten, das Aussehen anzupassen. Hier nur
beispielhaft die Einstellungen für diesen Vortrag: \onslide<+->
\begin{lstlisting}
\usetheme{CambridgeUS}
\setbeamertemplate{blocks}[rounded][shadow=false]
\setbeamertemplate{items}{\raisebox{0.3ex}{%
\tikz[scale=0.13]%
\draw[fill] (0,0) -- (0,1) -- (0.9,0.5) -- cycle;}}
\setbeamertemplate{navigation symbols}{}
\setbeamertemplate{footline}{}
\setbeamerfont{title}{series=\bfseries}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
Viel mehr in der Dokumentation!
\end{frame}
\begin{slide}
\frametitle{Schnelleres Übersetzen}
\onslide<+->
\begin{block}{\textcolor{red}{Problem}}
Mit steigender Zahl von Folien wird die Übersetzung merklich langsamer.
\end{block}
\onslide<+->
\begin{block}{\textcolor{green!50!black}{Lösung}}
Nur die Folien übersetzen, die aktuell benötigt werden:
\begin{lstlisting}
% in der Präambel
\includeonlyframes{current}
% im Dokument
\begin{frame}[label=current]
...
\end{frame}
\end{lstlisting}
\end{block}
\end{slide}
\begin{slide}
\frametitle{Handouts}
\onslide<+->
\begin{block}{\enquote{\textcolor{red}{Problem}}}
Handouts erstellen.
\end{block}
\onslide<+->
Mit
\begin{lstlisting}
\documentclass[handout]{beamer}
\mode<handout>{%
\usepackage{pgfpages}
\pgfpagesuselayout{2 on 1}[a4paper,border shrink=5mm]
}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
Es sind dann eventuell kleine Anpassungen im Dokument nötig.
\end{slide}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "lecture"
%%% TeX-engine: luatex
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:
% LocalWords: Navigationssymbole Slides Slide Frame

339
lecture-citation.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,339 @@
\begin{frame}
\frametitle{Ziele}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Manuelle Erstellung von Literaturverzeichnissen in \LaTeX
\item<+-> Automatische Erstellung mittels \textsc{Bib\TeX}
\item<+-> Anpassung von Zitier- und Verzeichnisstilen mit \textsc{Bib\LaTeX}
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Manuelle Erstellung}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Die Grundidee}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Formatierung des Literaturverzeichnisses innerhalb der Umgebung
\lstinline|thebibliography|%
\item<+-> Formatierung der einzelnen Einträge mit \lstinline|\bibitem|
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\begin{thebibliography}{LongestKey}
\bibitem[Label]{Key} Autor. \newblock Titel.
\newblock Verlag, Jahr.
$\dots$
\end{thebibliography}
\end{lstlisting}
\item<+-> Zitieren im Text mittels \lstinline|\cite{Key}|\onslide<+->%
\begin{lstlisting}
Für mehr Details, siehe~\cite{Key}.
\end{lstlisting}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Probleme}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Aufwendig
\begin{itemize}
\item<+-> Jede Referenz muss einzeln formatiert werden
\item<+-> Verwendete Referenzen müssen manuell zusammengestellt werden
\item<+-> Manuelle Sortierung
\end{itemize}
\item<+-> Unflexibel
\begin{itemize}
\item<+-> Änderung der Verzeichnis-Formatierung?
\item<+-> Änderung der Zitat-Formatierung?
\item<+-> Hinzufügen und Löschen von Quellen?
\end{itemize}
\item<+-> Fehleranfällig
\end{itemize}
\end{frame}
\section{\sc Bib\TeX}
\begin{frame}
\frametitle{Möglichkeiten}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Automatische Erstellung von \lstinline|thebibliography|-Umgebungen
\item<+-> Automatische Sortierung
\item<+-> Automatische Formatierung nach vordefinierten Stilen
\item<+-> Verwendung von separaten Paketen zur Anpassung der Zitat-Stile.
\end{itemize}
\onslide<+->
Autor: Leslie Lamport, Oren Patashnik, 1985
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{\textsc{Bib\TeX}-\enquote{Datenbanken}}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Zur Verwendung von \textsc{Bib\TeX} müssen die Literaturquellen in
einer \enquote{\textsc{Bib\TeX}-Datenbank} abgelegt werden.
\item<+-> Dies ist eine Textdatei in einem bestimmten Format\onslide<+->%
\begin{lstlisting}
@article{Key,
title = {Was soll das alles?},
author = {John Doe and Otto Normalverbraucher},
journal = {Zeitschrift der Zukunft},
year = {2015},
publisher = {Fantasy Press},
}
\end{lstlisting}
\item<+-> Formate \verb|@article|, \verb|@book|, \verb|@proceedings|,
\verb|@inproceedings|, \verb|@misc|, \dots
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Aufruf}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> In der \LaTeX-Datei, an der Stelle, an der das Literaturverzeichnis
liegen soll:
\begin{lstlisting}
\bibliography{quellen1.bib,quellen2.bib}
\bibliographystyle{plain} % 'plain' ist der Stil
\end{lstlisting}
\item<+-> Aufruf \LaTeX, dann \textsc{Bib\TeX}, dann \LaTeX\ (zwei Mal)
\onslide<+->
\begin{verbatim}
$ pdflatex myfile.tex
$ bibtex myfile
$ pdflatex myfile.tex
$ pdflatex myfile.tex
\end{verbatim}
\begin{itemize}
\item<+-> Erster Aufruf extrahiert alle Quellen aus dem Dokument
\item<+-> Aufruf von \textsc{Bib\TeX} formatiert und sortiert die
verwendeten Referenzen
\item<+-> Nächster Aufruf von \LaTeX\ für Literaturverzeichnis ein
\item<+-> Letzter Aufruf von \LaTeX\ fügt Quellenzitate ein
\end{itemize}
\item<+-> Wird meist automatisch von der Entwicklungsumgebung gemacht
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Woher \textsc{Bib\TeX}-Einträge bekommen?}
\centering
\only<2>{\includegraphics[height=\textheight]{pics/slubbib1.jpg}}
\only<3>{%
\includegraphics[
width=\textwidth,
viewport=100 300 800 700,
clip]
{pics/slubbib2.jpg}}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Pakete und Stile}
\onslide<+->
Es gibt viele ($\geq 295$) \textsc{Bib\TeX}-Stile:
\begin{itemize}
\item<+-> \texttt{plain}, \texttt{acm}, \texttt{apa}, \texttt{astron},
\texttt{chicagoa}, \texttt{humanbio}, \texttt{humannat}, \dots
\item<+-> Harvard: \texttt{agsm}, \texttt{dcu}, \dots
\item<+-> Naturwissenschaften: \texttt{abbrnat}, \texttt{plainnat},
\texttt{unsrtnat}
\item<+-> \dots
\end{itemize}
\onslide<+->
\begin{block}{Was bleibt?}
Zum Quellenverweis im Text wird immer noch der Befehl \lstinline|\cite|
verwendet!
\end{block}
\onslide<+->
Für die Anpassung von Quellenverweisen gibt es eine Vielzahl von Paketen
\begin{itemize}
\item<+-> \lstinline|natbib| für naturwissenschaftliche Arbeiten
\item<+-> \lstinline|harvard| für vorrangig geisteswissenschaftliche Arbeiten
\item<+-> \lstinline|jurabib| für juristische Texte
\item<+-> \dots
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Nachteile}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> \textsc{Bib\TeX} bestimmt nur die Formatierung des
Literaturverzeichnisses, nicht der Quellenverweise
\begin{itemize}
\item<+-> Widerspricht dem Prinzip der Trennung von Inhalt und Form
\end{itemize}
\item<+-> Anpassung von \textsc{Bib\TeX}-Stilen \emph{sehr aufwendig} (eigene
Programmiersprache, in Postfix-Notation)
\item<+-> Unterstützung für UTF-8 fehlt (kleine Abhilfe: \texttt{bibtex8})
\end{itemize}
\end{frame}
\section{\textsc{Bib\LaTeX} und \texttt{Biber}}
\begin{frame}
\frametitle{Möglichkeiten}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Verwendung von bereits bestehenden \textsc{Bib\TeX}-Datenbanken
\item<+-> Anpassung und Definition der Formatierung von Literaturverzeichnis
\emph{und} Quellenverweisen
\item<+-> Unterstützung von UTF-8
\item<+-> \enquote{Einfache} Anpassung bereits bestehender Stile
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Verwendung}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> In der Präambel das Paket \lstinline|biblatex| einbinden
\item<+-> Formatierungsoptionen werden dem Paket übergeben \onslide<+->
\begin{lstlisting}
\usepackage[maxnames=2,
style=numeric-comp,
isbn=false,
backend=bibtex]
{biblatex}
\end{lstlisting}
\begin{itemize}
\item<+-> Maximal zwei Autoren pro Quelle
\item<+-> Verwende Zahlen für die Quellen, sortiert und zusammengefasst
\item<+-> Zeige keine ISBN an
\end{itemize}
\onslide<+->%
Übersetzung wie bei \textsc{Bib\TeX}
\item<+-> \emph{sehr viele} Optionen, siehe Dokumentation von
\textsc{Bib\LaTeX}
\begin{verbatim}
$ texdoc biblatex
\end{verbatim}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Verwendung}
\begin{itemize}
\item<+-> Zitierung mittels \lstinline|\cite|, \lstinline|\parencite|,
\lstinline|\footcite|, oder \lstinline|\autocite|
\item<+-> Weitere stilabhängige Zitierungskommandos verfügbar
\item<+-> Angabe von \textsc{Bib\TeX}-Datenbanken mit
\lstinline|\addbibresource|
\item<+-> Ausgabe des Literaturverzeichnisses mit
\lstinline|\printbibliography|
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Beispiel}
\onslide<+->
\begin{lstlisting}[frame=none]
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[backend=bibtex,
style=alphabetic,
backref=true,
$\mathtt{autocite}$=footnote,
sorting=nty,
backend=bibtex]{biblatex}
\addbibresource{mybibtexfiles.bib} % mit Endung .bib
\begin{document}
Es gibt unendlich viele Primzahlen~\autocite{Euklid}.
\printbibliography
\end{document}
\end{lstlisting}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{\textsc{Bib\LaTeX}-Stile}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> \texttt{numeric}, \texttt{numeric-comp}, \texttt{alphabetic} für
einfache Literaturverzeichnisse
\item<+-> \texttt{authortitle}, \texttt{authoryear}, \dots\ für
Literaturangaben im Harvard-Stil
\item<+-> \texttt{juradiss}, \texttt{authoryear-dw}, \dots\ (in den jeweiligen
Paketen) für Literaturangaben in juristischen und geisteswissenschaftlichen
Texten
\item<+-> Paket \texttt{biblatex-trad} für einige \enquote{klassische}
\textsc{Bib\TeX}-Stile (\texttt{trad-plain}, \texttt{trad-unsrt}, \dots)
\item<+-> \dots
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Backends}
\onslide<+->
\begin{block}{Problem}
Unterstützung von UTF-8?
\end{block}
\onslide<+->
\begin{block}{Lösung: \texttt{biber}}
\begin{itemize}
\item<+-> neues Backend \texttt{biber} als Ersatz für \texttt{bibtex}
\item<+-> implementiert in Perl (und damit portabel)
\item<+-> Unterstützung von UTF-8
\item<+-> Unterstützung von erweiterten Formaten
\item<+-> \enquote{Nachteil}: langsamer als \texttt{bibtex}
\end{itemize}
\end{block}
\onslide<+->
\begin{block}{Verwendung}
\begin{lstlisting}
\usepackage[backend=biber]{biblatex}
\end{lstlisting}
(oder auch ohne Angabe der Option \texttt{backend})
\end{block}
\end{frame}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "lecture"
%%% TeX-engine: luatex
%%% End:
% LocalWords: Patashnik Formatierungsoptionen

BIN
lecture-intro.pdf Normal file

Binary file not shown.

299
lecture-intro.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,299 @@
\input{preamble}
\begin{document}
\section{Wer sind wir (Daniel, Tom)?}
\begin{frame}[t]\frametitle{Dr.\,Daniel Borchmann und Tom Hanika}
\begin{columns}
\begin{column}{0.7\linewidth}
\begin{itemize}
\item<2-> Mitarbeiter am Institut für\\ Theoretische Informatik
\item<3-> passionierter Common Lisp-Hacker
\item<4-> sehr viel Erfahrung mit \LaTeX{} und dem\\ Editor Emacs
\end{itemize}
\end{column}
\begin{column}{0.3\linewidth}
\onslide<2->{\includegraphics[width=2.6cm]{pics/daniel/borchmann.png}}
\end{column}
\end{columns}
\vspace{\baselineskip}
\begin{columns}
\begin{column}{0.7\linewidth}
\begin{itemize}
\item<5-> Mitarbeiter am Institut für Algebra
\item<6-> hat schon mal bei jemandem zugeschaut\\ der \LaTeX{} benutzt hat
\end{itemize}
\end{column}
\begin{column}{0.3\linewidth}
\onslide<5->{\includegraphics[width=2.6cm]{pics/tom/tom1.jpg}}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\section{Warum sind wir hier? }
\begin{frame}
\frametitle{Wir \ldots}
\begin{itemize}[<+->]
\item denken, dieser Kurs hat euch gerade noch gefehlt!
\item besitzen puren Idealismus, Studenten zu helfen.
\item besitzen, so denken wir, ein paar Kenntnisse, die Ihr nicht
habt.
\item denken, Ihr solltet \textit{diese} Kenntnisse auch
haben.
\item sind hier, weil wir von (eurem/dem) \emph{Fachschaftsrat Informatik/Mathematik}
der HTW Dresden eingeladen wurden.
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Inhalt, Ablauf, Termine}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Inhalt}
\setbeamertemplate{enumerate item}{\insertenumlabel.}
\begin{enumerate}[<+->]
\item Grundidee und TeX-Editoren (und Installationshilfe)
\item Dokumentenklassen, Pakete und Markup
\item Verweise, Tabellen, Diagramme, Bilder
\item Setzen Mathematischer Formeln.
\item Literaturverzeichnisse erstellen mit \LaTeX{}
\item Eigene Befehle und Debugging
\item Präsentationen erstellen mit \LaTeX{} (aka Beamer)
\item Grafiken erstellen mit \LaTeX{}
\end{enumerate}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Ablauf}
\begin{itemize}[<+->]
\item Am Anfang einer jeden Sitzung zeigen wir euch viele Slides.
\item Danach wollen wir zusammen etwas praktisches tun.
\end{itemize}
\onslide<3->{Für Fragen, Kursmaterial und Anregungen:}
\begin{itemize}
\item<3-> \url{http://wwwtcs.inf.tu-dresden.de/~borch/lehre/2015-latex/index.html}
\item<4-> \url{http://algebra20.de/dtl15}
\item<5-> \url{daniel@algebra20.de}
\item<6-> \url{tom@algebra20.de}
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Fragen bis hierher?}
\section{Eine (sehr) kurze Geschichte von \LaTeX{}}
\begin{frame}\frametitle{Short history of \LaTeX{} I}
\begin{columns}
\begin{column}{0.7\linewidth}
\begin{itemize}
\item<2-> Von 1978 bis 1986 entwickelte \textsc{Donald E.\ Knuth} das
Textsatzsystem \TeX{}.
\item<3-> ΤΕΧΝΗ (technē) -- Kunst und Kunstfertigkeit
\item<4-> keine Weiterentwicklung mehr
\item<5-> der Quellcode ist \textit{frei}
\item<6-> aktuelle Version ist $3.14159265$
\end{itemize}
\end{column}
\begin{column}{0.3\linewidth}
\onslide<2->{%
\includegraphics[width=3cm]{pics/KnuthAtOpenContentAlliance.jpg}\\
\tiny \url{http://commons.wikimedia.org/wiki/File:KnuthAtOpenContentAlliance.jpg}}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{Short history of \LaTeX{} II}
\begin{columns}
\begin{column}{0.7\linewidth}
\begin{itemize}
\item<2-> Beginn der 1980er Jahre entwickelte \textsc{Leslie
Lamport} \LaTeX{} (also \textbf{La}+\TeX{}).
\item<3-> 1990 endete seine Entwicklung an \LaTeX{} mit der Version 2.09.
\item<4-> Seit 1990 wird an dem Nachfolger, \LaTeX{}$
2_{\varepsilon}$ entwickelt.
\item<5-> \LaTeX{} ist also \textbf{eine} Variante \TeX{} zu benutzen.
\end{itemize}
\end{column}
\begin{column}{0.3\linewidth}
\onslide<2->{%
\includegraphics[width=3cm]{pics/Leslie_Lamport.jpg}\\
\tiny
\url{http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Leslie_Lamport.jpg}}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\section{\TeX{} und \LaTeX{} verstehen}
\begin{frame}
\frametitle{You see what you get?}
\includegraphics[width=\textwidth]{pics/wysiwyg.jpg}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{You won't see what you get?}
\includegraphics[width=\textwidth]{pics/wysiwyg2.jpg}
\end{frame}
\begin{frame}\frametitle{WYSIWYG}
\begin{columns}
\begin{column}{0.5\textwidth}
\centering
{\Large ``übliche'' Textverarbeitung}\\
\ \\
\onslide<1->{\includegraphics[width=\textwidth]{pics/wysiwyg.jpg}}
\end{column}
\begin{column}{0.5\textwidth}
\centering
{\Large\LaTeX{}}\\
\ \\
\onslide<1->{\includegraphics[width=\textwidth]{pics/wysiwyg2.jpg}}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Was ist eine \textit{Textdatei}? (schwammig erzählt)}
Ein Rezept:
\begin{itemize}
\item<1-> nimm eine Datei (Vorstellung: Box, Schachtel, Karteikarte)
\item<2-> lege eine Codierung zugrunde (ASCII, UTF8,\ldots)
\item<3-> schreibe nur Zeichen entsprechend der Codierung in die Datei
\end{itemize}
\begin{block}<4->{Faustregel}
Wenn ein Mensch es lesen kann, ist es eine Textdatei.
\end{block}
\onslide<5->{Beispiele für Textdateien:}
\begin{itemize}
\item<6-> HTML: Hypertext Markup Language
\item<7-> RTF: Rich Text Format
\item<8-> TeX
\item<9-> PS : PostScript
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Was ist \textbf{keine} \textit{Textdatei}? (ebenso schwammig)}
\begin{itemize}
\item<1-> Diese werden \textbf{Binärdateien} genannt.
\item<2-> Sie besitzen beliebige Bitmuster.
\end{itemize}
\begin{block}<3->{Faustregel}
Es ist keine Textdatei!
\end{block}
\onslide<4->{Beispiele für Binärdateien:}
\begin{itemize}
\item<5-> .doc (MS Word)
\item<6-> (kompilierte) Programme
\item<7-> JPG
\item<8-> MP3
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Wir brauchen einen Text(datei)-Editor!}
Es gibt eine riesige Menge von speziellen Text-Editoren für $*$\TeX{}\ldots
Die Wikipedia verzeichnet allein 44 Programme. Empfohlen seien die
folgenden:
\begin{itemize}
\item<2-> TeXstudio (Free Software, Cross plattform)
\item<3-> TeXmaker (Free Software, Cross plattform)
\item<4-> Kile (Free Software, Unix-like only)
\item<5-> vim mit LaTeX-suite
\item<6-> TeXnicCenter (Free Software, Windows only)
\item<7-> \textbf{Der GNU Emacs} mit der Erweiterung AUCTeX.
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Was macht \TeX{}?}
\begin{tikzpicture}
\node<2-3> (c) [anchor= north west, rounded corners,fill=blue!20,draw]{
\texttt{ Die Mathematik ist doch die angenehmste
Wissenschaft\textbackslash bye}};
\mode<beamer>{
\node<3> [below of= c,yshift=-2cm, rounded
corners,draw]{\includegraphics[width=3cm]{pics/texex1.pdf}};
\node<4-> [anchor=north west,rounded
corners,draw]{\includegraphics[width=14cm]{pics/texex1.pdf}};
}
\mode<handout>{
\node<3>[below of= c, yshift=-2cm] {\textrm{Die Mathematik ist doch die angenehmste Wissenschaft}};
}
\end{tikzpicture}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Was macht \TeX{}?}
\begin{tikzpicture}
\onslide<2-3>{\node (c) [anchor= north west, rounded corners,fill=blue!20,draw]{
\texttt{ The formula is \$-b \textbackslash pm \textbackslash sqrt\{b\^{}2 - 4ac\}
\textbackslash over 2a\$\textbackslash bye}};}
\onslide<3-3>{\node [anchor=north west,below of=c,yshift=-3cm,rounded corners,draw]{The formula is $-b \pm \sqrt{b^2 - 4ac}\over 2a$};}
\end{tikzpicture}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Was macht \LaTeX{}?}
\begin{tikzpicture}[every text node part/.style={align=left}]
\onslide<2-3>{\node (c) [anchor= north west, rounded
corners,fill=blue!20,draw]{
\begin{tabular}{l} \texttt{\textbackslash
documentclass\{article\}} \\
\texttt{\textbackslash begin\{document\}}\\
\texttt{Die Mathematik ist doch die angenehmste Wissenschaft.}\\
\texttt{\textbackslash end\{document\}}
\end{tabular}};}
\onslide<3-3>{\node [anchor=north west,below of=c,yshift=-3cm,rounded corners,draw]{Die Mathematik ist doch die angenehmste Wissenschaft.};}
\end{tikzpicture}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Was macht \LaTeX{}?}
\begin{tikzpicture}[every text node part/.style={align=left}]
\onslide<2-3>{\node (c) [anchor= north west, rounded
corners,fill=blue!20,draw]{
\begin{tabular}{l} \texttt{\textbackslash
documentclass\{article\}} \\
\texttt{\textbackslash usepackage\{amsmath\}}\\
\texttt{\textbackslash begin\{document\}}\\
\texttt{\ \ The formula is \$\textbackslash frac\{-b \textbackslash pm \textbackslash sqrt\{b\^{}2 - 4ac\}\}\{2a\}\$}\\
\texttt{\textbackslash end\{document\}}
\end{tabular}};}
\onslide<3-3>{\node [anchor=north west,below of=c,yshift=-3cm,rounded corners,draw]{The formula is $\frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4ac}}{2a}$};}
\end{tikzpicture}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Jetzt geht es los!}
\begin{lstlisting}
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\title{Mein erstes \LaTeX-Dokument}
\author{Das ist von mir!}
\date{Stardate 47943.2}
\begin{document}
\maketitle
Das ist ja einfach!
\end{document}
\end{lstlisting}
\end{frame}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-engine: luatex
%%% TeX-master: t
%%% End:

BIN
lecture-macros.pdf Normal file

Binary file not shown.

377
lecture-macros.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,377 @@
\begin{frame}
\frametitle{Ziele}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Einen kleinen Einblick gewinnen, wie \LaTeX\ (\TeX) funktioniert
\item<+-> Lernen, eigene Makros und Umgebungen zu schreiben
\item<+-> \LaTeX-Fehlermeldungen verstehen und beheben
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Wie funktionieren \LaTeX-Makros?}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Wie \LaTeX\ den Quelltext sieht}
\onslide<+->
\TeX\ (und damit auch \LaTeX) arbeiten mit Hilfe von \emph{Makros}
\onslide<+->
\begin{Beispiel}
Wenn \TeX\ das Makro
\begin{lstlisting}
\TeX
\end{lstlisting}
im Quelltext sieht, wird dieses \emph{expandiert} durch\onslide<+->
\begin{lstlisting}
T\kern -.1667em\lower .5ex\hbox {E}\kern -.125emX.
\end{lstlisting}
\end{Beispiel}
\onslide<+->
\begin{block}{Expansion}
\begin{itemize}
\item<+-> Expandiert werden nur \emph{definierte} Makros.
\item<+-> \emph{Primitive} Makros werden direkt von \TeX\ verarbeitet
\item<+-> Menge der primitiven Makros ist fest, definierte Makros können vom
Benutzer hinzugefügt werden
\end{itemize}
\end{block}
\end{frame}
\section{Makrodefinitionen}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Makrodefinitionen in \LaTeX}
Zur Definition neuer Makros stehen in \LaTeX\ drei Arten von Makros bereit:
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> \lstinline|\newcommand| zur Definition neuer Makros
\item<+-> \lstinline|\renewcommand| zur Neudefinition bereits bestehender
Makros
\item<+-> \lstinline|\providecommand| zur Definition eines Makros, sofern dies
noch nicht definiert ist
\item<+-> \texttt{*}-Varianten, die Makros definieren, deren Argumente keine
Absätze enthalten dürfen
\item<+-> \lstinline|\DeclareRobustCommand| zur Definition
\emph{nicht-zerbrechlicher} Befehle
\end{itemize}
\onslide<+->
\begin{Beispiel}
\begin{lstlisting}
\newcommand{\bsp}{beispielsweise}
\end{lstlisting}
\end{Beispiel}
\onslide<+->
\begin{block}{Hinweis}
Makrodefinitionen sollten in der Präambel stehen.
\end{block}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Argumente}
\onslide<+->
Makros können auch \emph{Argumente} bekommen
\onslide<+->
\begin{Beispiel}
\begin{lstlisting}
\newcommand{\inBlau}[1]{\textcolor{blue}{#1}}
\end{lstlisting}
\end{Beispiel}
\onslide<+->
\begin{block}{Allgemein gilt}
\begin{itemize}
\item<+-> Argumente beginnen mit \texttt{\#}
\item<+-> Erlaubt sind maximal 9 Argumente
\item<+-> Argumente können beliebig oft und in beliebiger Reihenfolge in der
Makrodefinition verwendet werden
\end{itemize}
\end{block}
\onslide<+->
\medskip{}
\begin{block}{Hinweis}
\begin{itemize}
\item<+-> Alle Argumente sind obligatorisch
\item<+-> \lstinline|\newcommand| kann auch Makros mit einem optionalen
Argument definieren.
\end{itemize}
\end{block}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Andere Arten der Makrodefinition}
\onslide<+->
\onslide<+->
\begin{block}{In \TeX}
\begin{itemize}
\item<+-> Mittels \lstinline|\def|:
\begin{lstlisting}
\def\inBlau#1{\textcolor{blue}{#1}}
\end{lstlisting}
\item<+-> Definitionen flexibler, aber auch fehleranfälliger
\end{itemize}
\end{block}
\onslide<+->
\begin{block}{In \LaTeX3}
\begin{itemize}
\item<+-> Mit dem Kommando \lstinline|\DeclareDocumentCommand|
\begin{lstlisting}
\DeclareDocumentCommand \chapter { s o m } {
\IfBooleanTF {#1}
{ \typesetstarchapter {#3} }
{ \typesetnormalchapter {#2} {#3} } }
\end{lstlisting}
\item<+-> Ermöglicht explizite Angabe der \emph{Signatur} eines Makros
\item<+-> Mit Paket \lstinline|xparse| in \LaTeX\ verwendbar
\end{itemize}
\end{block}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Umgebungsdefinitionen}
\onslide<+->
Neue Umgebungen können ebenfalls definiert werden \onslide<+->
\begin{Beispiel}
\begin{lstlisting}
\newenvironment{sketch}[1]
{\begingroup\color{#1}} % begin-Definition
{\endgroup} % end-Definition
...
\begin{sketch}{gray}
...
\end{sketch}
\end{lstlisting}
\end{Beispiel}
\medskip{}
\onslide<+->
Argumente können nur im \texttt{begin}-Teil genutzt werden.
\end{frame}
\section{Ausblick: \enquote{Programmieren} in \TeX}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Plain\TeX}
\small
\begin{lstlisting}[frame=none]
\newif\ifprime \newif\ifunknown % boolean variables
\newcount\n \newcount\p \newcount\d \newcount\a % integer variables
\def\primes#1{2,~3% % assume that #1 is at least 3
\n=#1 \advance\n by -2 % n more to go
\p=5 % odd primes starting with p
\loop\ifnum\n>0 \printifprime\advance\p by 2\repeat}
\def\printp{, % we will invoke \printp if \p is prime
\ifnum\n=1 and~\fi % `and' precedes the last value
\number\p \advance\n by -1 }
\def\printifprime{\testprimality \ifprime\printp\fi}
\def\testprimality{{\d=3 \global\primetrue
\loop\trialdivision \ifunknown\advance\d by 2\repeat}}
\def\trialdivision{\a=\p \divide\a by \d
\ifnum\a>\d \unknowntrue\else\unknownfalse\fi
\multiply\a by \d
\ifnum\a=\p \global\primefalse\unknownfalse\fi}
The first thirty prime numbers are \primes{30}. \bye
\end{lstlisting}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Lua\LaTeX}
\onslide<+->
\footnotesize
\begin{lstlisting}[frame=none]
\documentclass[tikz,border=10pt]{standalone}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage{luacode}
\begin{luacode}
function weierstrass(x0, x1, n, a, b, epsilon)
local out = assert(io.open("tmp.data", "w"))
...
\end{luacode}
\begin{document}
\directlua{weierstrass(-2,2,500,0.3,5,1.e-12)}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[axis lines=middle, ymin=-1.5, ymax=1.75]
\addplot[thick] table {tmp.data};
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\end{document}
\end{lstlisting}
\end{frame}
\section{Debugging}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Fehlermeldungen in \LaTeX}
\onslide<+->
\begin{block}{Problem \dots}
\begin{itemize}
\item<+-> Fehlermeldungen in \LaTeX\ sind meist schwer verständlich
\item<+-> Ursache: Fehler werden meist oft erst erkannt, \emph{nachdem} alle
Makros expandiert worden sind
\item<+-> Fehlerbeschreibung ist deswegen meist \emph{nicht hilfreich}
\end{itemize}
\end{block}
\onslide<+->
\begin{block}{Allgemeine Lösungstrategien}
\begin{itemize}
\item<+-> Ordnung im \TeX-Dokument
\item<+-> Fehlereinkreisung durch \enquote{binäre Suche}
\item<+-> \lstinline|\RequirePackage{nag}| zum Auffinden veralteter Befehle
\item<+-> Verwendung von externen \emph{Prüfprogrammen} wie \texttt{lacheck}
oder \texttt{chktex}
\end{itemize}
\end{block}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{\enquote{Klassische} Fehlermeldungen}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Schließende \} ohne dazu passende, öffnende \{
\begin{verbatim}
! Too many }'s.
l.6 \date December 2004}
\end{verbatim}
\item<+-> Undefinierter Befehl (meistens vertippt)
\begin{verbatim}
! Undefined control sequence.
l.6 \dtae
{December 2004}
\end{verbatim}
\item<+-> Mathematikbefehl außerhalb des Mathematikmodus' benutzt
\begin{verbatim}
! Missing $ inserted
\end{verbatim}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{\enquote{Klassische} Fehlermeldungen}
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item<+-> Unerlaubter Absatz im Argument eines Makros
\begin{verbatim}
Runaway argument?
{December 2004 \maketitle
! Paragraph ended before \date was complete.
<to be read again>
\par
l.8
\end{verbatim}
\item<+-> Fehlendes \lstinline|\item| in Aufzählung
\begin{verbatim}
! LaTeX Error: Something's wrong--perhaps a missing \item.
...
l.37 \end{itemize}
\end{verbatim}
\end{itemize}
\onslide<+->
Mehr Hilfe unter
\begin{itemize}
\item<+-> \url{https://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Errors_and_Warnings}
\item<+-> Lokale \TeX\ User-Group (\url{http://tug-dd.kxpq.de})
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Mehr Informationen bei Fehlern}
\onslide<+->
\TeX\ (und damit auch \LaTeX) kann dazu gebracht werden, bei Fehlern mehr
Informationen auszugeben.
\begin{itemize}
\item<+-> \lstinline|\errorcontextlines=5| im Dokument sorgt dafür, dass bei
Fehlern die ersten 5 Expansionsstufen angezeigt werden.
\item<+-> \lstinline|\listfiles| in der Präambel zeigt die Versionen aller
geladenen Pakete an
\item<+-> Viele \emph{Tracing-Befehle} sind direkt in \TeX\ eingebaut
\begin{lstlisting}
\tracingmacros=1
\tracingcommands=1
\tracingall
\end{lstlisting}
(Siehe auch
\url{https://tex.stackexchange.com/questions/60491/latex-tracing-commands-list})
\item<+-> \lstinline|\usepackage{trace}|
\end{itemize}
\end{frame}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "lecture"
%%% TeX-engine: luatex
%%% End:
% LocalWords: Makrodefinition Umgebungsdefinitionen

523
lecture-math.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,523 @@
\begin{frame}
\frametitle{Ziele dieses Abschnitts (oder: Wozu \TeX\ geschaffen wurde)}
\onslide<+->
\begin{equation*}
\frac{f\left(\zeta\right)}{\zeta-z_0} = \frac{f\left(\zeta\right)}
{\zeta-z_0}\frac{1}{
1-\frac{z-z_0}{\zeta-z_0}} = \sum_{n=0}^{\infty}\frac{f\left(\zeta\right)}
{\zeta-z_0}
\left(\frac{z-z_0}{\zeta-z_0}\right)^n
\end{equation*}
\medskip
\begin{equation*}
0 \neq \left|\, \frac{1}{10^{10}} \left( \sum_{n = -\infty}^{\infty}
e^{\frac{n^2}{10^{10}}} \right)^2 - \pi \,\right|
\le 10^{-42 \cdot 10^9}
\end{equation*}
\medskip
\begin{equation*}
\frac{1}{\pi} = \frac{2\sqrt{2}}{9801} \sum^\infty_{k=0} \frac{(4k)!(1103+26390k)}{(k!)^4 396^{4k}}
\end{equation*}
\end{frame}
\section{Grundlagen}
\begin{frame}
\frametitle{Setzen mathematischer Formeln}
\onslide<+->
Prinzipiell ist Mathematik eine ganz andere Welt (nicht nur in \LaTeX), denn
\begin{itemize}
\item<+-> das Setzen mathematischer Formeln erfolgt in einer eigenen Umgebung
\item<+-> mit eigenen Befehlen,
\item<+-> eigener Schrift,
\item<+-> eigenen Einstellungen
\item<+-> und eigenen Tücken \dots
\end{itemize}
\onslide<+->
aber es ist einfacher (und schöner) als in den meisten (allen) anderen Textsatzsystemen
\end{frame}
\begin{frame}[fragile,fragile]
\frametitle{Das Grundgerüst}
\onslide<+->
2 Möglichkeiten, Formeln zu setzen:
\begin{itemize}
\item<+-> Im laufenden Text mit \lstinline!$\text{\$}\dots\text{\$}$! oder
\lstinline!\($\dots$\)!
\item<+-> oder abgesetzt mit \lstinline!\[$\dots$\]! oder
\lstinline!\begin{displaymath}$\dots$\end{displaymath}!
\end{itemize}
\onslide<+->
Dies ist eine $\sum_{i=1}^\infty\frac{1}{n}=\infty$ Textformel und dies ist eine
\begin{displaymath}
\sum_{i=1}^\infty\frac{1}{n} = \infty
\end{displaymath}
abgesetzte Formel.
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
Dies ist eine $\text{\$}$\sum_{i=1}^\infty\frac{1}{n}=\infty$\text{\$}$
Textformel und dies ist eine
\begin{displaymath}
\sum_{i=1}^\infty\frac{1}{n} = \infty
\end{displaymath}
abgesetzte Formel.
\end{lstlisting}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Grundlegende Formelelemente}
\onslide<+->
Einige grundlegende Formelelemente sind
\begin{itemize}[<+->]
\item Buchstaben, dargestellt als \textit{jeweils ein} Symbol, $xyz$,
\item Zahlen, einfach gesetzt $123$,
\item griechische Buchstaben wie $\gamma, \varepsilon, \xi, \ldots$, und hebräische wie
$\aleph, \beth, \ldots$
\item Operationen wie $+$,$-$ und $\cdot$ (mit \lstinline!\cdot!)
\item Exponenten, gesetzt mit \textasciicircum, z.B. $\text{\lstinline!x^2!}
\mathrel{\hat=} x^2$,
\item Indizes mit \_, z.B. $\text{\lstinline!x_2!} \mathrel{\hat=} x_2$,
\item \lstinline!\frac{$\textit{Zähler}$}{$\textit{Nenner}$}! für $\frac{1}{n}$,
\item Wurzeln mit \lstinline!\sqrt[$\textit{Grad}$]{$\textit{Radikant}$}!, z.B.
\lstinline!\sqrt[3]{x}! ${} \mathrel{\hat=} \sqrt[3]{x}$
\end{itemize}
\onslide<+->
und natürlich kann man das \textit{alles} auch kombinieren:
\begin{equation*}
\gamma + \frac{\aleph^{\beth - \frac{1+\beta\cdot x^2}{\sqrt{2}}}-5}{\sqrt[2+\sqrt{\phi}]
{42-\alpha-\theta-\mu}^\pi}
\end{equation*}
\end{frame}
\section{Umgebungen}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{\texttt{amsmath}}
\onslide<+->
\begin{block}{\textcolor{red!90}{Wichtig!}}
Für das Setzen mathematischer Formeln sollte \emph{immer} das Paket \texttt{amsmath}
geladen werden (oder ein Paket, welches \texttt{amsmath} lädt).
\end{block}
\onslide<+->
Umgebungen aus dem Paket \texttt{amsmath}:
\onslide<+->
\begin{itemize}
\item \texttt{equation} für einfache Formeln
\item \texttt{split} für den Einsatz mehrzeiliger Formeln in der \texttt{equation}
\item \texttt{align}, \texttt{alignat}, \texttt{aligned}, \texttt{alignedat} für
mehrzeilige ausgerichtete Formeln
\item \texttt{multline} für \enquote{zu lange} Formeln
\item \texttt{gather} für lose zusammengeworfenen Formeln
\item ...
\end{itemize}
\onslide<+->
\texttt{*}-Variante für Umgebung ohne Nummer.
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Ausgerichtete Formeln}
\onslide<+->
mit
\begin{lstlisting}
\usepackage{amsmath}
\begin{align*}
$\dots$
\end{align*}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
z.B.
\begin{lstlisting}
\begin{align*}
2x + y + 5x + z
&= 2x + 5x + y + z \\
&= 7x + y + z
\end{align*}
\end{lstlisting}
wird zu\vspace*{-\baselineskip}
\begin{align*}
2x + y + 5x + z &= 2x + 5x + y + z \\
&= 7 x + y + z
\end{align*}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Tabellen (Matrizen)}
\onslide<+->
Für Matrizen gibt es die Umgebung \texttt{pmatrix}:
\begin{lstlisting}
\begin{pmatrix}
1 & 2 & 3 \\
4 & 5 & 6 \\
7 & 8 & 9
\end{pmatrix}
\end{lstlisting}
\onslide<+->
\begin{equation*}
\begin{pmatrix}
1 & 2 & 3 \\
4 & 5 & 6 \\
7 & 8 & 9
\end{pmatrix}
\end{equation*}
\onslide<+->
ist aber auch mit der Umgebung \texttt{array} möglich.
\end{frame}
\section{Einzelelemente}
% Grundregeln: Leerzeichen werden ignoriert, keine Leerzeilen, kein Text in Matheformeln
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Klammern}
\onslide<+->
\LaTeX\ unterstützt jegliche Formen von Klammern:
\begin{equation*}
(x), \{x\},[x],\lfloor x\rfloor, \lceil x\rceil,\lvert x\rvert,\langle x \rangle,\ldots
\end{equation*}
\onslide<+->
Größenanpassung mit \lstinline{\left} und \lstinline{\right}, jeweils paarig:
\begin{lstlisting}
\left(\sum_{i=0}^1 5 = 10\right)
\end{lstlisting}
ergibt
\vspace*{-3ex}
\begin{equation*}
\left(\sum_{i=0}^1 5 = 10\right)
\end{equation*}
\vspace*{1ex}
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\left|\sum_{i=0}^1 5 = 10\right[
\end{lstlisting}
ergibt
\vspace*{-3ex}
\begin{equation*}
\left|\sum_{i=0}^1 5 = 10\right[
\end{equation*}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Klammern II}
\onslide<+->
oder auch
\begin{lstlisting}
\int_0^1 x^2 \mathop{} \mathsf d x =
\left.\frac{1}{3}x^3\right|_0^1
\end{lstlisting}
\begin{equation*}
\int_0^1x^2 \mathop{} \mathsf d x = \left.\frac{1}{3}x^3\right|_0^1
\end{equation*}
denn \verb|.| ist das Sonderzeichen für eine leere Klammer.
\onslide<+->
\medskip
Klammern gibt es auch über- und unterhalb von Formeln mit Hilfe von
\lstinline{\underbrace} und \lstinline{\overbrace}:
\begin{lstlisting}
1+\underbrace{ 2 + \overbrace{3 + 4}^{7} }_{9} = 10
\end{lstlisting}
\begin{equation*}
1+\underbrace{ 2 + \overbrace{3 + 4}^{7} }_{9} = 10
\end{equation*}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Grenzen}
\onslide<+->
Änderbar mit den Befehlen \lstinline{\limits} und \lstinline{\nolimits}, also z.B.
\begin{lstlisting}
\sum\nolimits_{i=1}^\infty\frac{1}{n^2}
= \frac{\pi^2}{6}
\end{lstlisting}
\begin{equation*}
\sum\nolimits_{i=1}^\infty\frac{1}{n^2} = \frac{\pi^2}{6}
\end{equation*}
\bigskip
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\int\limits_0^1 x^2 \mathop{} \mathsf d x
= \frac{1}{3}
\end{lstlisting}
\begin{equation*}
\int\limits_0^1 x^2 \mathop{} \mathsf d x = \frac{1}{3}
\end{equation*}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Funktionen}
\onslide<+->
\begin{block}{Beobachtung}
\vspace*{-\baselineskip}
\begin{equation*}
sin(x) \neq \sin(x)
\end{equation*}
\end{block}
\onslide<+->
daher: allgemein gebräuchliche Funktionen werden gesondert behandelt:
\smallskip
\begin{center}
\begin{tabular}{ll|ll|ll|ll}
\toprule
\lstinline!\log! & $\log$ & \lstinline!\lg! & $\lg$ & \lstinline!\ln! & $\ln$ & \lstinline!\lim! & $\lim$ \\
\lstinline!\sin! & $\sin$ & \lstinline!\arcsin! & $\arcsin$ & \lstinline!\sinh! & $\sinh$ & \lstinline!\cos! & $\cos$ \\
\lstinline!\arccos! & $\arccos$ & \lstinline!\cosh! & $\cosh$ & \lstinline!\tan! & $\tan$ & \lstinline!\tanh! & $\tanh$ \\
\lstinline!\arctan! & $\arctan$ & \lstinline!\cot! & $\cot$ & \lstinline!\coth! & $\coth$ & \lstinline!\max! & $\max$ \\
\lstinline!\min! & $\min$ & \lstinline!\arg! & $\arg$ & \lstinline!\det! & $\det$ & \lstinline!\Pr! & $\Pr$ \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{center}
\smallskip
\onslide<+->
Damit sind auch korrekte Indizierungen möglich:
\begin{lstlisting}
lim_{n\to\infty} \frac{1}{n} = 0 \quad
\not\equiv \quad \lim_{n\to\infty}\frac{1}{n}=0
\end{lstlisting}
\begin{equation*}
lim_{n\to\infty} \frac{1}{n} = 0 \quad \not\equiv \quad \lim_{n\to\infty}\frac{1}{n}=0
\end{equation*}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Mengen}
\onslide<+->
Mengenbedingungen werden mit dem Kommando \lstinline{\mid} gesetzt:
\begin{lstlisting}
\{\, n \in \mathbb N \mid n \ge \pi \,\}
\end{lstlisting}
\vskip1ex
\begin{equation*}
\{\, n \in \mathbb N \mid n \ge \pi \,\}
\end{equation*}
\onslide<+->
Ein einfacher Strich | reicht nicht aus!
\begin{equation*}
\{\, n \in \mathbb N | n \ge \pi \,\}
\end{equation*}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Akzente}
\onslide<+->
Auch Akzente sind im Mathematikmodus neu:
\medskip
\begin{center}
\begin{tabular}{ll|ll|ll}
\toprule
\lstinline!\acute! & $\acute x$ & \lstinline!\hat! & $\hat x$ & \lstinline!\grave! & $\grave x$ \\
\lstinline!\ddot! & $\ddot x$ & \lstinline!\tilde! & $\tilde x$ & \lstinline!\bar! & $\bar x$ \\
\lstinline!\breve! & $\breve x$ & \lstinline!\check! & $\check x$ & \lstinline!\dot! & $\dot x$ \\
\lstinline!\vec! & $\vec x$ & \lstinline!\widetilde! & $\widetilde{xyz}$ & \lstinline!\widehat! & $\widehat{xyz}$ \\
\lstinline!\mathring! & $\mathring x$ & \lstinline!\prime! & $x^{\prime}$ & \lstinline!'! & $x'$\\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{center}
\medskip
und mit Hilfe einiger Zusatzpakete gibt es noch viel mehr\ldots
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{\dots\ und noch viel mehr Symbole}
\onslide<+->
Hier:
\begin{center}
\small \url{http://tug.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}
\end{center}
oder
\begin{verbatim}
$ texdoc symbols-a4.pdf
\end{verbatim}
\onslide<+->
und noch viel mehr zu sagen, z.B.
\begin{itemize}
\item<+-> gibt es 8 unterschiedliche Symbolklassen
\item<+-> eigentlich 4 (8) Modi im Mathematikmodus
\item<+-> Text in mathematischen Formeln (mit \lstinline!\text{ein wenig Text}!)
\item<+-> manuelle Feinjustierung, z.B.
\begin{equation*}
\int_0^1x^2dx \neq \int_0^1 \! x^2 \mathop{} \mathrm{d}x
\end{equation*}
\item<+-> \ldots
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Mathematische Aussagen}
\begin{frame}
\frametitle{Definition, Satz, Beweis}
\onslide<+->
Für mathematische Argumentation sind oft spezielle Formatierungen für Definitionen,
Sätze, usw.\,nötig.
\onslide<+->
\begin{Lemma}
Ist $W$ eine ideale Welt, dann
\begin{enumerate}
\item werden alle Text in $W$ nur mit \LaTeX\ gesetzt, und deswegen
\item sind alle mathematischen Formeln schön!
\end{enumerate}
\end{Lemma}
\onslide<+->
\begin{Proof}
\onslide<+->Klar.\onslide<+->
\end{Proof}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{Umgebungen für Defitionen, Sätze, \dots}
\onslide<+->
Manchmal werden solche Umgebungen von der Dokumentenklasse bereit gestellt (wie
z.B.\,\texttt{beamer}).
\onslide<+->
Ansonsten helfen Pakete (\texttt{amsthm}, \texttt{ntheorem}, \dots)
\onslide<+->
\begin{lstlisting}
\usepackage[thmmarks,amsmath,hyperref]{ntheorem}
\theoremstyle{standard}
\theoremheaderfont{\normalfont\bfseries}
\theorembodyfont{\slshape}
\newtheorem{Theorem} {Theorem} [section]
\newtheorem{Proposition} [Theorem] {Proposition}
\newtheorem{Lemma} [Theorem] {Lemma}
\newtheorem{Corollary} [Theorem] {Corollary}
\end{lstlisting}
\end{frame}
\section{Zum Abschluß}
\begin{frame}
\frametitle{Eine wichtige Grundregel}
\onslide<2->
\begin{center}
\Huge\color[rgb]{0.9,0.1,0.1}
Lesbarkeit geht vor!
\end{center}
\end{frame}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "lecture"
%%% TeX-engine: luatex
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:

1070
lecture-tikz.tex Normal file

File diff suppressed because it is too large Load Diff

28
meineAusarbeitung.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,28 @@
\documentclass[a4paper,ngerman]{article}
\usepackage{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[backend=bibtex,
style=numeric-comp, backref=false,
autocite=footnote, maxnames=2,
isbn=true]{biblatex}
\title{Mein Werk}
\author{Mein Name}
\addbibresource{meineBuecher.bib}
\begin{document}
\maketitle
Motiviert durch das \LaTeX{}-Standardwerk~\cite{MP1} habe ich meine
Studien zu diesem vertieft. Der aktuelle Stand der Forschung wird
in~\cite{wichtigerArtikel} wiedergegeben. Auch wichtig in diesem
Zusammenhang ist~\cite{wa2}.
\printbibliography
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% End:

19
meineBuecher.bib Normal file
View File

@ -0,0 +1,19 @@
@book{MP1,
title = {Wie ich \LaTeX{} meisterte},
author = {Max Power},
editor = {Santos L. Halper},
address = {Springfield},
publisher = {Läufer Verlag},
year = {1999},
isbn = {3-1234-4321-3},
}
@article{wichtigerArtikel,
author = {Maxine Power and Roy Force and Chesty LaRue },
title = {Die neuesten Entwicklungen in guter Typographie},
journal = {Neue Typographie},
volume = 23,
number = 3,
year = 2013,
pages = {42-84},
}

BIN
nachbaudokument-1.pdf Normal file

Binary file not shown.

60
nachbaudokument-1.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,60 @@
\documentclass[a4paper,ngerman,12pt]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\author{Max Power}
\title{Über die Vorteile eines logisch strukturierten Dokuments}
\date{\today}
\begin{document}
\maketitle
\section{Einleitung}
Sie kennen alle dieses \textit{Problem}: man möchte sich
\textbf{inhaltlich} mit einem brisanten Thema auseinandersetzen, aber
leider muss man sich die \textsl{ganze} Zeit mit der Typographie herumschlagen.
\section{Ausführliche Problembeschreibung}
\label{sec:ap}
\begin{flushright}
Ab hier wird es \texttt{verwirrend}.
\end{flushright}
\subsection{Grundlegende Definitionen}
\label{sec:grundl-defin}
\begin{center}
\textbf{Unglaublich wie \textnormal{zentral} das hier wird!}
\end{center}
\subsubsection{Ein Abschweif in eine andere Forschung}
\label{sec:ein-abschweif-eine}
Tom sagt immer: \enquote{Daniel sagt immer: \enquote{Keine Mathematik
in Fußnoten!}, und recht hat er.}
\subsubsection*{Ein weiterer, nicht hilfreicher Abschweif}
{\tiny{Nicht hilreicher Text, besser weglassen.}}
\section{Konklusion}
\label{sec:konklusion}
\begin{center}
Die Lösung heißt:
{\Huge{\LaTeX{}}}
\end{center}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% TeX-master: t
%%% End:

BIN
nachbaudokument-2.pdf Normal file

Binary file not shown.

50
nachbaudokument-2.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,50 @@
\documentclass[a4paper,ngerman,12pt]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\author{Maxine Power}
\title{Logische Struktur in Dokumenten mittels \LaTeX{} }
\date{\today}
\begin{document}
\maketitle
\section{Einleitung}
Einleitend sollte man die \textbf{drei goldenen Regeln} erwähnen:
\begin{enumerate}
\item Erst der Inhalt, dann das Aussehen!
\item Erst der Inhalt, dann das Aussehen!
\item Erst der Inhalt, dann das Aussehen!\linebreak
\end{enumerate}
\section{Grundlagen}
\begin{description}
\item[Typografie] ist die \textit{Kunst} des Druckerhandwerks.
\item[Layout] bezeichnet die Anordnung von Texten, Bildern, usw. auf
einer Seite.
\item[Inhalt] muss immer vorhanden sein. Gute Typographie kann das
Fehlen von Inhalt nicht verstecken.
\end{description}
\section{Ausblick}
Es bleibt also nicht viel zu sagen. Man muss sich wohl mit den folgenden Punkten auseinander setzen:
\begin{itemize}
\item \LaTeX{}
\item \LaTeX{}
\item \LaTeX{}
\end{itemize}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% TeX-master: t
%%% End:

BIN
uebung-1.pdf Normal file

Binary file not shown.

130
uebung-1.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,130 @@
\documentclass[ngerman,parskip=half-]{scrartcl}
%%%
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\title{1. Übungsblatt}
\date{27.\ April 2015}
\usepackage[scale=0.95]{tgpagella}
\usepackage[scale=0.92]{tgheros}
\usepackage[scaled=0.83]{beramono}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage{listings,xcolor}
\lstset{language=[LaTeX]TeX,
basicstyle=\ttfamily,
keywordstyle={\color{blue}\bfseries},
frame=tb,
extendedchars=true,
literate=%
{ä}{{\"a}}1
{ö}{{\"o}}1,
numbers=left,
numberstyle=\tiny,
stepnumber=1,
}
\usepackage{etoolbox}
\BeforeBeginEnvironment{lstlisting}{\medskip}
\AfterEndEnvironment{lstlisting}{\medskip}
\usepackage{tikz}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{url}
\pagestyle{empty}
%%%
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[overlay]
\node at (12.5,0.3) [black!50,text width=5cm,align=right] {\url{http://algebra20.de/dtl15}};
\node at (4,0.4) {\scalebox{2}{\textcolor{black!20}{\Huge Einführung}}};
\node at (12, -2.5) {\scalebox{2}{\textcolor{black!20}{\Huge in
\LaTeX}}};
\end{tikzpicture}
\begin{center}
\textcolor{black}{\LARGE \textbf{\textsc{1. Übungsblatt}}}
\makeatletter
\textcolor{black!70}{\@date}
\makeatother
\end{center}
\textcolor{black!50}{\null }
\medskip
\vspace*{4\baselineskip}
Hier ist ein erstes, kleines \LaTeX-Programm:
\begin{lstlisting}
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\title{Mein erstes \LaTeX-Dokument}
\author{Das ist von mir!}
\date{Stardate 47943.2}
\begin{document}
\maketitle
Das ist ja einfach!
\end{document}
\end{lstlisting}
Versuche zuerst, dieses Programm in einen \LaTeX-Editor einzugeben und es zu übersetzen.
Sobald das geklappt hat, spiele ein wenig mit dem Code herum:
\begin{itemize}
\item Was geschieht, wenn Du statt \lstinline{scrartcl} die \emph{Dokumentenklasse}
\lstinline{scrbook} verwendest? Was geschieht bei \lstinline|scrreprt|,
\lstinline|article|, \lstinline|book|, \lstinline|report|?
\item Was passiert, wenn man vor \lstinline|\begin{document}| einfach das Wort
\lstinline|Hallo| schreibt? Was geschieht, wenn man es nach
\lstinline|\end{document}| schreibt?
\item Versuche, so viel Text an den Satz \lstinline|Das ist ja einfach!| anzufügen, dass
mehrere Zeilen im erstellten \LaTeX-Dokument entstehen. Welche Form hat der Absatz?
(Blocksatz, Flattersatz, \dots) Gibt es Trennungen?
\item Schreibe direkt vor \lstinline|Das ist ja einfach!| den Code
\lstinline|\begin{center}|. Schreibe hinter dem Absatz auf eine
neue Zeile den Code
\lstinline|\end{center}|. Was geschieht?
\item Schreibe vor die letzte Zeile folgenden Code
\begin{lstlisting}
\section{Hier geht's los}
Ein Absatz beginnt jeweils mit einer neuen Zeile. Wenn man also noch
einen Absatz haben möchte, lässt man einfach etwas Platz.
Etwa so.
\end{lstlisting}
Was geschieht?
\item Wie bekommt man einen Unterabschnitt? Wie einen Unterunterabschnitt?
\item Füge irgendwo vor \lstinline|\end{document}| das Kommando
\lstinline|\diesenBefehlGibtEsGarNicht| ein. Wie reagiert \LaTeX?
\item Füge in der \emph{Präamble}, also nach der ersten Zeile, aber noch vor
\lstinline|\begin{document}| die Zeile \lstinline|\usepackage{blindtext}| ein. Verwende
dann den Befehl \lstinline|\blindtext| im Textteil des Dokuments.
Was geschieht?
\item Ersetze \lstinline|\date{Stardate 47943.2}| durch \lstinline|\date{\today}|. Wie
ändert sich das Datum? Was steht da wohl morgen?
\end{itemize}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:

BIN
uebung-2.pdf Normal file

Binary file not shown.

157
uebung-2.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,157 @@
\documentclass[ngerman,parskip=half-]{scrartcl}
%%%
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\title{2. Übungsblatt}
\date{4.\ Mai 2015}
\usepackage[scale=0.95]{tgpagella}
\usepackage[scale=0.92]{tgheros}
\usepackage[scaled=0.83]{beramono}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{listings,xcolor}
\lstset{language=[LaTeX]TeX,
basicstyle=\ttfamily,
keywordstyle={\color{blue}\bfseries},
frame=tb,
extendedchars=true,
literate=%
{ä}{{\"a}}1
{ö}{{\"o}}1,
numbers=left,
numberstyle=\tiny,
stepnumber=1,
}
\usepackage{etoolbox}
\BeforeBeginEnvironment{lstlisting}{\medskip}
\AfterEndEnvironment{lstlisting}{\medskip}
\usepackage{tikz}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{url}
\pagestyle{empty}
%%%
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[overlay]
\node at (12.5,0.3) [black!50,text width=5cm,align=right] {\url{http://algebra20.de/dtl15}};
\node at (4,0.4) {\scalebox{2}{\textcolor{black!20}{\Huge Einführung}}};
\node at (12, -2.5) {\scalebox{2}{\textcolor{black!20}{\Huge in
\LaTeX}}};
\end{tikzpicture}
\begin{center}
\textcolor{black}{\LARGE \textbf{\textsc{2. Übungsblatt}}}
\makeatletter
\textcolor{black!70}{\@date}
\makeatother
\end{center}
\textcolor{black!50}{\null }
\medskip
\vspace*{4\baselineskip}
\section*{Aufgabe 1}
\label{sec:a1}
Finde alle neun Fehler in dem folgenden \LaTeX{}-code. Wenn du fertig
bist, versuche eine korrigierte Fassung mit \LaTeX{} zu übersetzen.
\begin{lstlisting}
\documentclass[deutsch]{artikel}
\usepackage{T1}{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\title{Ein kaputtes \LaTeX{}-Dokument
author{Das ist von mir!}
\datum{4. Mai 2015}
\maketitle
\begin{document}
\sektion{Ein erster wichtiger Abschnitt}
Das ist ja einfach!
\end{lstlisting}
\section*{Aufgabe 2}
\label{sec:a2}
Erstelle mit \LaTeX{} ein Dokument, wie es auf der nächsten Seite zu
sehen ist. Als genereller Schriftgrad soll 12pt gewählt werden, was
mittels hinzufügen der Option \lstinline|12pt| beim laden der
Dokumentenklasse geschieht, zum Beispiel
\lstinline|\documentclass[12pt]{book}|.
Als Dokumentenklasse soll \lstinline|article| gewählt werden.
\newpage
\includepdf[pages={1},fitpaper=true]{nachbaudokument-1.pdf}
\section*{Aufgabe 3}
Schaue dir den folgenden \LaTeX{}-Code an. Versuche durch Nachdenken
herauszufinden, wie das resultierende Dokument wohl aussehen
wird.
Gib danach das Dokument in einen Editor ein und übersetze
es. Entspricht das Dokument deinen Erwartungen?
\begin{lstlisting}
\documentclass[a4paper,ngerman,12pt]{article}
\usepackage{babel,csquotes}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}
\title{Von dem Studenten der Auszog um das \LaTeX{} zu erlernen}
\author{Gebr. Borchmann und Hanika}\date{\today}
\begin{document}
\maketitle
\section*{Der Anfang}
{\Large Es} war einmal ein \textit{Student}, dem die Welt gar
\textbf{schreckliches} angetan hat. Sie hat ihm \texttt{nicht} gesagt,
dass es da ein fantastisches Textsatzsystem namens \LaTeX{} gibt.
\section*{Eine wohl unerwartete Reise}
So machte sich unser Held auf einen \LaTeX{}-Kurs zu besuchen. Doch wo
nur sollte er so einen Kurs finden?
Er ging von Berg
zu
Berg!
Und, er ging von Tal zu Tal. Doch nirgends war so
ein Kurs zu finden. Traurig\ \ \ \ wollte er schon aufgeben.\par
Aber dann, dann fand er einen netten \textsl{Kurs}!\\
Da sagte man ihm: \enquote{Einstein sagte immer: \enquote{Gandhi hätte
immer gesagt: <<Nutze \LaTeX{}>>}}\\
\begin{center}{\huge Das Ende.}\end{center}
\end{lstlisting}
\section*{Aufgabe 4}
Erstelle analog zu Aufgabe 2 ein Dokument, wie es auf der nächsten
Seite zu sehen ist.
\newpage
\includepdf[page={1},fitpaper=true]{nachbaudokument-2.pdf}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:

BIN
uebung-3.pdf Normal file

Binary file not shown.

157
uebung-3.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,157 @@
\documentclass[ngerman,parskip=half-]{scrartcl}
%%%
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\title{3. Übungsblatt}
\date{11.\ Mai 2015}
\usepackage[scale=0.95]{tgpagella}
\usepackage[scale=0.92]{tgheros}
\usepackage[scaled=0.83]{beramono}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{listings,xcolor}
\lstset{language=[LaTeX]TeX,
basicstyle=\ttfamily,
keywordstyle={\color{blue}\bfseries},
frame=tb,
extendedchars=true,
literate=%
{ä}{{\"a}}1
{ö}{{\"o}}1,
numbers=left,
numberstyle=\tiny,
stepnumber=1,
}
\usepackage{etoolbox}
\BeforeBeginEnvironment{lstlisting}{\medskip}
\AfterEndEnvironment{lstlisting}{\medskip}
\usepackage{tikz}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{url}
\pagestyle{empty}
%%%
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[overlay]
\node at (12.5,0.3) [black!50,text width=5cm,align=right] {\url{http://algebra20.de/dtl15}};
\node at (4,0.4) {\scalebox{2}{\textcolor{black!20}{\Huge Einführung}}};
\node at (12, -2.5) {\scalebox{2}{\textcolor{black!20}{\Huge in
\LaTeX}}};
\end{tikzpicture}
\begin{center}
\textcolor{black}{\LARGE \textbf{\textsc{3. Übungsblatt}}}
\makeatletter
\textcolor{black!70}{\@date}
\makeatother
\end{center}
\textcolor{black!50}{\null }
\medskip
\vspace*{2\baselineskip}
\section*{Aufgabe 1}
Schreibe den folgenden \LaTeX{}-Code in eine Datei mit dem Namen \texttt{tabueb.tex}
und führe \texttt{pdflatex} aus.
\begin{lstlisting}
\documentclass[a4paper,ngerman,12pt]{article}
\usepackage{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}
\begin{document}
In der folgenden Tabelle seien die Ergebnisse des Limotests
zusammengefasst:
\begin{center}
\begin{tabular}{cl|p{3.5cm}|r}
Testnr. & Name der Limo & Geschmacksurteil & Preis-Leistung\\
\hline
1& Club Mate & lecker & ist ok\\
\hline
2& Kolle-Mate & lecker, sehr erfrischend & kann man bezahlen\\\hline
3& Premium Cola & erfrischend & nicht teuer
\end{tabular}
\end{center}
\end{document}
\end{lstlisting}
Bearbeite danach die folgenden Punkte und beobachte dabei jeweils,
wie sich die Tabelle verändert:
\begin{enumerate}
\item Ersetze \enquote{kann man bezahlen} durch
\enquote{bezahlbar}. Was verändert sich? Ersetze weiter
\enquote{lecker, sehr erfrischend} durch \enquote{lecker, erfrischend}.
\item Füge zur Tabelle eine weitere Zeile hinzu, am besten nutzt du
dein Lieblingsgetränk.
\item Erweitere die Tabelle rechts um eine zentrierte Spalte mit dem Namen
\lstinline|Farbe|.
\item Füge eine abschließende horizontale Linie an die Tabelle an.
\item Ersetze das Fragment:
\lstinline{lecker, sehr erfrischend & kann man bezahlen} durch:\\
\lstinline|\multicolumn{2}{c}{lecker, erfrischend, kann man bezahlen}|
\end{enumerate}
\section*{Aufgabe 2}
Nutze weiterhin die in Aufgabe 1 erstellte Datei. Lade das Paket
\lstinline|blindtext|. Füge vor \lstinline|\begin{center}| als auch
nach \lstinline|\end{center}| den Befehl \lstinline|\blindtext|
ein. Wie sieht das PDF-Dokument nun aus?
\begin{enumerate}
\item Erweitere die Tabelle um eine Fließumgebung, d.\,h., schreibe
direkt vor \lstinline|\begin{center}| den Befehl \lstinline|\begin{table}| und
direkt nach \lstinline|\end{center}| den Befehl
\lstinline|\end{table}|. Wie verändert sich die Platzierung der
Tabelle? Ersetze weiter das erste \lstinline|\blindtext| durch ein \lstinline|\Blindtext|.
\item Schreibe direkt vor \lstinline|\end{table}| den Befehl
\lstinline|\caption{Ergebnisse der Limo-Studie.}|. Was ist das
Ergebnis?
\item Schreibe direkt nach dem \lstinline|\caption| Befehl den Befehl
\lstinline|\label{LimoTabelle}|. Schreibe weiterhin direkt vor
\lstinline|\end{document}| das Folgende:
\begin{center}
\lstinline|Wie in Tabelle~\ref{LimoTabelle} zu erkennen ist.|
\end{center}
Übersetze das Dokument danach zwei mal mit \texttt{pdflatex} und
schaue dir das Ergebnis an.
\end{enumerate}
\section*{Aufgabe 3}
Spiele etwas mit den Befehlen aus dem Paket \lstinline|graphicx|.
\begin{lstlisting}
\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\rotatebox[origin=lB]{30}{Boat Boats Boats}
\centerline{\rotatebox[origin=lB]{30}{Boat Boats Boats}}
\resizebox{8cm}{4cm}{Boats Boats Boats}\\
\scalebox{3}[-1]{Breitergehtnicht}
\end{document
\end{lstlisting}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:

BIN
uebung-4.pdf Normal file

Binary file not shown.

99
uebung-4.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,99 @@
\listfiles
\documentclass{latex-htw-2015-uebung}
\title{4. Übungsblatt}
\date{18.\ Mai 2015}
\begin{document}
\maketitle
\NewTask
Welche Ausgabe erzeugt folgender \LaTeX-Code? (verwende das Paket
\texttt{amssymb} zusätzlich zu \texttt{amsmath})
\begin{lstlisting}
\begin{equation*}
D := \bigl\{ v \in \mathbb{R}^{3} \bigm| \lvert v \rvert \leq 1 \bigr\}.
\end{equation*}
\end{lstlisting}
Was geschieht, wenn man statt \lstinline{\bigl}, \lstinline{\bigr} und
\lstinline{\bigm} die Befehle \lstinline{\Bigl}, \lstinline{\Bigr} und
\lstinline{\Bigm} verwendet? Was passiert mit \lstinline{\left},
\lstinline{\right} und \lstinline{\,\middle\,}? Was passiert ohne die
Kommandos \lstinline|\,|?
\NewTask
Versuche folgende Argumentation in \LaTeX\ zu setzen:
\medskip
\hrule
\medskip
Die \emph{Stirlingformel} gibt eine Approximation der Fakultätsfunktion an. Sie besagt
\begin{equation}
\label{eq:1}
\ln(n!) = n\ln(n) - n + \mathcal{O}(\ln(n)).
\end{equation}
Der nächste Term in der Fehlerapproximation $\mathcal{O}(\ln(n))$ ist $1/2 \cdot \ln(2 \pi
n)$, so dass sich aus Formel~(\ref{eq:1}) ergibt
\begin{equation*}
n! \sim \sqrt{2 \pi n} \left( \frac n e \right)^{n}.
\end{equation*}
Tatsächlich hat die Stirlingformel als Approximationsformel für die Fakultätsfunktion die
Eigenschaft, dass
\begin{equation*}
\frac{n!}{\sqrt{2\pi n}\left(\frac n e\right)^{n}} \to 1 \quad (n \to \infty).
\end{equation*}
\medskip
\hrule
\medskip
{\small Quelle: \url{https://en.wikipedia.org/wiki/Stirling%27s_approximation}}
\NewTask
Setze die Formel für die \emph{Vandermonde-Matrix}:
\begin{equation*}
\det
\begin{pmatrix}
1 & \alpha_{1} & \alpha_{1}^{2} & \dots & \alpha_{1}^{n-1} \\
1 & \alpha_{2} & \alpha_{2}^{2} & \dots & \alpha_{2}^{n-1} \\
1 & \alpha_{3} & \alpha_{3}^{2} & \dots & \alpha_{3}^{n-1} \\
\vdots & \vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\
1 & \alpha_{m} & \alpha_{m}^{2} & \dots & \alpha_{m}^{n-1}
\end{pmatrix}
= \prod_{1 \leq i < j \leq n} (\alpha_{j} - \alpha_{i}).
\end{equation*}
\NewTask
Setze folgende Gleichung (entnommen aus der Dokumentation des Pakets \texttt{amsmath}):
\begin{equation*}
\left.
\begin{aligned}
B' &= -\partial \times E \\
E' &= \partial \times B - 4\pi j
\end{aligned}
\;\;\right\}
\quad \text{Maxwells Gleichungen}
\end{equation*}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:

BIN
uebung-5.pdf Normal file

Binary file not shown.

97
uebung-5.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,97 @@
\documentclass{latex-htw-2015-uebung}
\title{5. Übungsblatt}
\date{1.\ Juni 2015}
\begin{document}
\maketitle
\NewTask Gehe zur Website der SLUB (\url{http://slub-dresden.de}), suche da nach
einem von Dir kürzlich gelesenen Buch, und schaue dir den von der Website dazu
bereitgestellten \textsc{Bib\TeX}-Eintrag an.
\NewTask Lege eine Datei mit dem Namen \texttt{meineBuecher.bib} an und füge
folgenden Inhalt ein:
\begin{lstlisting}
@book{MP1,
title = {Wie ich \LaTeX{} meisterte},
author = {Max Power},
editor = {Santos L. Halper},
address = {Springfield},
publisher = {Läufer Verlag},
year = {1999},
isbn = {3-1234-4321-3},
}
@article{wichtigerArtikel,
author = {Maxine Power and Roy Force and Chesty LaRue },
title = {Die neuesten Entwicklungen in guter Typographie},
journal = {Neue Typographie},
volume = {23},
number = {3},
year = {2013},
pages = {42-84},
}
\end{lstlisting}
Füge noch einen weiteren \textsc{Bib\TeX} Eintrag vom Typ
\lstinline|@article| mit dem Schlüsselwort \lstinline|wa2| hinzu, wobei
alle Daten deiner Fantasie überlassen sind.
Erstelle weiter eine Datei \texttt{meineAusarbeitung.tex} mit
folgenden Inhalt:
\begin{lstlisting}
\documentclass[a4paper,ngerman]{article}
\usepackage{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[backend=bibtex,
style=numeric-comp, backref=false,
(*@autocite@*)=footnote, maxnames=2,
isbn=true]{biblatex}
\addbibresource{meineBuecher.bib}
\title{Mein Werk}
\author{Mein Name}
\begin{document}
\maketitle
Motiviert durch das \LaTeX{}-Standardwerk~\cite{MP1} habe ich meine Studien zu
diesem Thema vertieft. Der aktuelle Stand der Forschung wird
in~\cite{wichtigerArtikel} wiedergegeben. Auch wichtig in diesem Zusammenhang
ist~\cite{wa2}.
\printbibliography
\end{document}
\end{lstlisting}
Führe nun nacheinander \texttt{pdflatex meineAusarbeitung.tex},
\texttt{bibtex meineAusarbeitung}, \texttt{pdflatex
meineAusarbeitung.tex}, \texttt{pdflatex meineAusarbeitung.tex}
aus. Schau Dir das resultierende Dokument an und führe die Übersetzungsschritte nach jeweils jeder der
folgenden Veränderungen wieder durch und betrachte das Ergebnis.
\begin{itemize}
\item Ersetze \lstinline|maxnames=2| durch \lstinline|maxnames=3|.
\item Ersetze \lstinline|style=numeric-comp| durch
\lstinline|style=alphabetic|.
\item Ersetze ein \lstinline|\cite| durch \lstinline|\footcite|.
\item Ersetze das \lstinline|\footcite| durch \lstinline|\autocite|.
\item Ersetze \lstinline|autocite=footnote| durch \lstinline|autocite=inline|,
\item Ersetze \lstinline|ngerman| durch \lstinline|american|.
\item Ersetze \lstinline|backref=false| durch
\lstinline|backref=true|.
\end{itemize}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:

BIN
uebung-6.pdf Normal file

Binary file not shown.

91
uebung-6.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,91 @@
\documentclass{latex-htw-2015-uebung}
\title{6. Übungsblatt}
\date{8.\ Juni 2015}
\begin{document}
\maketitle
\NewTask Erstelle ein Dokument mit dem folgenden \LaTeX{}-Code.
\begin{lstlisting}
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\section{Der Zusammenhang}
Diesen Zusammenhang kann man in~\ref{wichtigesBild} sehen.
\begin{figure}
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
\draw[red] (0,0) -- (2,3);
\draw[thick,blue] (1,1) -- (1,3);
\draw[step=.3] (0,0) grid (3,3);
\end{tikzpicture}
\end{center}
\label{wichtigesBild}
\caption{Wichtiges Bild welches den Zusammenhang darstellt.}
\end{figure}
\end{document}
\end{lstlisting}
Spiele nun mit den Objekten und Attributen ein wenig herum. Zum
Beispiel:
\begin{itemize}
\item Schreibe hinter \lstinline|\begin{tikzpicture}| jeweils die
Optionen \lstinline|red,dashed,thick|.
\item Schreibe hinter beliebige \lstinline|draw| jeweils die
Optionen \lstinline|blue,dashed,thick|.
\item Füge einen blauen Kreis hinzu, welcher einen Radius von 3cm
hat und die Koordinaten $(2,3)$.
\end{itemize}
\NewTask Nodes: Spiele mit dem Code. Versuche die Positionierung als
auch die Eigenschaften der Nodes zu verändern. Versuche weitere Styles
zu definieren und damit verschiedene Boxen zu erhalten.
\begin{lstlisting}
\begin{tikzpicture}
\tikzset{tomsbox/.style={rectangle, draw, very thick,
minimum size=7mm, rounded corners=2mm}}
\node[tomsbox] (1) at (0,0) {$T_1$};
\node[tomsbox] (2) [below=of 1] {$T_2$};
\node[tomsbox] (3) [below=of 2] {$T_3$};
\draw (1)--(2)--(3);
\end{tikzpicture}
\end{lstlisting}
\NewTask Schleifen: Erstelle ein \LaTeX{}-Dokument, in welches du den
folgenden Code einfügst.
\begin{lstlisting}
\begin{tikzpicture}
\draw[fill,blue] (0,0) circle(0.1) node (mitte) [] {};
\foreach \i in {1,2,3,4,5,6}{
\draw[red] (mitte)--(\i*60:2);
\draw[fill,brown,text=black] (\i*60:2) circle(0.1) node[above] {$\i$};
}
\end{tikzpicture}
\end{lstlisting}
Übersetze das Dokument und schau das Ergebnis an. Überlege dir,
inwiefern welche Kommandos und welche Attribute was hervorrufen.
Versuche danach den obigen Code so abzuändern, damit das folgende Bild
entsteht:
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
\draw[fill,blue] (0,0) circle (0.1) node (mitte) [] {};
\foreach \i in {1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12}{
\draw[red] (mitte)--(\i*30:2);
\draw[brown,fill=yellow,text=black] (-\i*30+90:2) circle(0.3/\i) node[above] {$\mathbf\i$};
}
\end{tikzpicture}
\end{center}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:

BIN
uebung-7.pdf Normal file

Binary file not shown.

101
uebung-7.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,101 @@
\documentclass{latex-htw-2015-uebung}
\title{7. Übungsblatt}
\date{15.\ Juni 2015}
\begin{document}
\maketitle
\NewTask Hier eine kleine BEAMER-Präsentation zum Anfangen.
\begin{lstlisting}
\documentclass[ngerman]{beamer}
\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{babel}
\usetheme{Dresden}
\title[Zeitreisen heute.]{Über die Möglichkeit von Zeitreisen}
\author[Doc Brown et al.]{Doc Brown, Danny McFly, Tom McFly}
\date{\today}
\institute[TU Dresden]{Technische Universität Dresden}
\begin{document}
\frame{\titlepage}
\section{Einleitung}
\begin{frame}
\frametitle{Historischer Überblick.}
Wie wir seit H.\,G.\,Wells wissen \ldots
\begin{block}{Zusammenfassung}<2->
Der Flux-Kompensator ist wichtig!
\end{block}
\end{frame}
\end{document}
\end{lstlisting}
Nachdem du den Code eingegeben hast, führe die folgenden Schritte aus:
\begin{enumerate}
\item Ändere das genutzte BEAMER-Thema (\lstinline|usetheme|)
nacheinander in \texttt{Copenhagen}, \texttt{Darmstadt},
\texttt{Goettingen}, \texttt{PaloAlto}, \texttt{CambridgeUS}.
\item Ändere alle Daten nach eigenen Ideen, d.\,h.\ Autor, Titel,
Hochschule, etc.
\item Füge ein weiteres \lstinline|frame| hinzu, welches einen von dir
gewählten Titel trägt. Dieses \lstinline|frame| soll aus drei
Blöcken bestehen, mit jeweils einer von dir gewählten
Blocküberschrift sowie ein paar Wörtern Inhalt.
\item Verändere das eben erstellte \lstinline|frame|, so dass die
Blöcke nacheinander erscheinen.
\item Füge ein weiteres \lstinline|frame| hinzu, welches den Titel
\enquote{Achtung} trägt, und eine Liste von fünf Stichpunkten, welche
nacheinander aufgedeckt werden.
\item Füge folgendes \lstinline|frame| hinzu:
\begin{lstlisting}
\begin{frame}\frametitle{Cover Story}
Der folgende Text wird \uncover<2->{erst nach und
nach} \only<3-4>{nicht} \uncover<1-4>{sinnvoll} \visible<6->{lesbar.}
\end{frame}
\end{lstlisting}
Versuche anhand des entstandenen \lstinline|frame| das
unterschiedliche Verhalten von \lstinline|uncover|, \lstinline|visible|,
und \lstinline|only| zu verstehen.
\item Lade das Paket \texttt{listings} und füge folgendes \lstinline|frame| hinzu:
\begin{lstlisting}
\begin{frame}[fragile]
\begin{lstlisting}[language=C]
#include <stdio.h>
main(){
printf("Hello World");
}
\end{(*@{lstlisting}{@*)}
\end{frame}
\end{lstlisting}
Man kann also leicht Quellcode darstellen.
\item Lade das Paket \texttt{tikz} und füge das folgende
\lstinline|frame| hinzu:
\begin{lstlisting}
\begin{frame}\frametitle{Spaß mit TikZ}
\begin{tikzpicture}[overlay,anchor=south west]
\draw[blue](0,0) circle(2);
\draw[red](7,3) circle(1);
\end{tikzpicture}
Wichtiger Text
\end{frame}
\end{lstlisting}
Du siehst, du kannst in den Frames \enquote{herummalen} mit TikZ. Male
weiter mit deinen TiKZ-Kenntnissen in diesem Frame herum.
\item Entferne die (nervigen) Navigationssymbole (siehe Vortrag).
\end{enumerate}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End:

BIN
uebung-8.pdf Normal file

Binary file not shown.

99
uebung-8.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,99 @@
\documentclass{latex-htw-2015-uebung}
\title{8. Übungsblatt}
\date{22.\ Juni 2015}
\begin{document}
\maketitle
\NewTask Makros: übernimm den folgenden \LaTeX{}-Code in ein Datei deiner Wahl und
übersetze das Dokument.
\begin{lstlisting}
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{babel}\usepackage[T1]{fontenc}
\newcommand{\rns}{Ribonukleinsäure}
\begin{document}
Der Unterschied zwischen \rns{} und Desoxyribonukleinsäure ist, dass \ldots
\end{document}
\end{lstlisting}
Was kannst du beim entstandenen Dokument beobachten?
Verändere den Quellcode wie folgt und schaue dir jeweils das
Ergebnis nach dem Übersetzen an:
\begin{itemize}
\item Entferne die geschweiften Klammern bei dem Aufruf
\lstinline|\rns{}|.
\item Füge einen Backslash hinter \lstinline|\rns| hinzu.
\item Erstelle ein Makro namens \lstinline|\dns|, welches
\lstinline|Desoxyribonukleinsäure| ersetzt.
\item Füge das folgende Makro zu deiner Präambel hinzu:
\begin{center}
\lstinline|\newcommand{\entfernung}[1]{#1 Kilometer}|
\end{center}
Rufe das Makro mit \lstinline|\entfernung{123}| im Text auf (am
besten du verwendest es in einem Satz). Ersetze danach die
Entfernungsangabe von Kilometer in Zentimeter.
\item Füge das folgende Makro zu deiner Präambel hinzu:
\begin{center}
\lstinline|\newcommand{\backmich}[3]{#1 Eier, #2g Mehl, und #3ml Wasser}|
\end{center}
Schreibe danach folgenden Satz in dein Dokument:
\begin{center}
\lstinline|Zum backen dieses Kuchens benötigt man \backmich{2}{200}{300}|
\end{center}
\item Schreibe basierend auf \lstinline|\backmich| ein neues
Makro namens \lstinline{\backmichnuss}, welches einen weiteren
Parameter besitzt, die Anzahl an Pekannüssen.
\end{itemize}
\NewTask Umgebungen:
Füge zum Dokument der letzten Aufgabe den folgenden Code in der
Präambel hinzu:
\begin{lstlisting}
\newenvironment{weisheit}[1]{
\bigskip
\begin{center}
\hfill\textbf{Dies ist Weisheit Nr. #1}\\
\rule{12cm}{0.1cm}\\
\rule{1ex}{1ex}
}{
\rule{1ex}{1ex}\\
\rule{12cm}{0.1cm}\\
\end{center}
}
\end{lstlisting}
Benutze dann die soeben definierte Umgebung, indem du den folgenden Aufruf an eine
geeignete Stelle schreibst:
\begin{lstlisting}
\begin{weisheit}{23}
Mathematik ist deine Rettung!
\end{weisheit}
\end{lstlisting}
Arbeite nun die folgenden Punkte ab:
\begin{itemize}
\item Schlage die Bedeutung der unbekannten
\LaTeX{}-Befehle (\texttt{bigskip,hfill,rule}) nach.
\item Erarbeite dir, was welche Zeile der Umgebungsdefinition bewirkt,
also was sie genau bei der Verwendung dieser Umgebung auslöst.
\item Verändere die Definition der Umgebung \lstinline|weisheit|, so
dass
\begin{enumerate}
\item \enquote{\lstinline|Weisheit Nr.|} anstelle von \enquote{\lstinline|Dies ist Weisheit Nr.|}
erscheint und dieses schräg gesetzt wird.
\item Nach dem unteren \enquote{Balken} zentriert in dicker Schrift
steht: \enquote{(Eine der vielen Weisheiten von Tom)}.
\end{enumerate}
\end{itemize}
\end{document}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% End: