Rename class file for exercises

Signed-off-by: Daniel Borchmann <daniel@algebra20.de>
This commit is contained in:
Daniel - 2016-09-18 18:23:36 +02:00
parent 67c286d595
commit 57cb83677a
9 changed files with 34 additions and 34 deletions

View File

@ -1,4 +1,4 @@
\documentclass{latex-htw-uebung}
\documentclass{latexkurs-uebung}
\title{1. Übungsblatt}
\date{9.\ November 2015}

View File

@ -1,4 +1,4 @@
\documentclass{latex-htw-uebung}
\documentclass{latexkurs-uebung}
\title{2. Übungsblatt}
\date{16.\,November 2015}
@ -8,20 +8,20 @@
\section*{Aufgabe 1}
\label{sec:a1}
Finde alle neun Fehler in dem folgenden \LaTeX{}-code. Wenn du fertig
bist, versuche eine korrigierte Fassung mit \LaTeX{} zu übersetzen.
bist, versuche eine korrigierte Fassung mit \LaTeX{} zu übersetzen.
\begin{lstlisting}
\documentclass[deutsch]{artikel}
\usepackage{T1}{fontenc}
\usepackage{T1}{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\title{Ein kaputtes \LaTeX{}-Dokument
author{Das ist von mir!}
\datum{4. Mai 2015}
\datum{4. Mai 2015}
\maketitle
\maketitle
\begin{document}
\sektion{Ein erster wichtiger Abschnitt}
@ -35,7 +35,7 @@ Erstelle mit \LaTeX{} ein Dokument, wie es auf der nächsten Seite zu
sehen ist. Als genereller Schriftgrad soll 12pt gewählt werden, was
mittels hinzufügen der Option \lstinline|12pt| beim laden der
Dokumentenklasse geschieht, zum Beispiel
\lstinline|\documentclass[12pt]{book}|.
\lstinline|\documentclass[12pt]{book}|.
Als Dokumentenklasse soll \lstinline|article| gewählt werden.
@ -45,17 +45,17 @@ Als Dokumentenklasse soll \lstinline|article| gewählt werden.
\section*{Aufgabe 3}
Schaue dir den folgenden \LaTeX{}-Code an. Versuche durch Nachdenken
herauszufinden, wie das resultierende Dokument wohl aussehen
wird.
wird.
Gib danach das Dokument in einen Editor ein und übersetze
es. Entspricht das Dokument deinen Erwartungen?
es. Entspricht das Dokument deinen Erwartungen?
\begin{lstlisting}
\documentclass[a4paper,ngerman,12pt]{article}
\usepackage{babel,csquotes}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}
\title{Von dem Studenten der Auszog um das \LaTeX{} zu erlernen}
\author{Gebr. Borchmann und Hanika}\date{\today}
\author{Gebr. Borchmann und Hanika}\date{\today}
\begin{document}
\maketitle
@ -63,13 +63,13 @@ es. Entspricht das Dokument deinen Erwartungen?
\section*{Der Anfang}
{\Large Es} war einmal ein \textit{Student}, dem die Welt gar
\textbf{schreckliches} angetan hat. Sie hat ihm \texttt{nicht} gesagt,
dass es da ein fantastisches Textsatzsystem namens \LaTeX{} gibt.
dass es da ein fantastisches Textsatzsystem namens \LaTeX{} gibt.
\section*{Eine wohl unerwartete Reise}
So machte sich unser Held auf einen \LaTeX{}-Kurs zu besuchen. Doch wo
nur sollte er so einen Kurs finden?
Er ging von Berg
zu
Er ging von Berg
zu
Berg!
Und, er ging von Tal zu Tal. Doch nirgends war so
@ -86,7 +86,7 @@ Da sagte man ihm: \enquote{Einstein sagte immer: \enquote{Gandhi hätte
\section*{Aufgabe 4}
Erstelle analog zu Aufgabe 2 ein Dokument, wie es auf der nächsten
Seite zu sehen ist.
Seite zu sehen ist.
\newpage
\includepdf[page={1},fitpaper=true]{nachbaudokument-2.pdf}

View File

@ -1,4 +1,4 @@
\documentclass{latex-htw-uebung}
\documentclass{latexkurs-uebung}
\title{3. Übungsblatt}
\date{23.\ November 2015}
@ -7,7 +7,7 @@
\section*{Aufgabe 1}
Schreibe den folgenden \LaTeX{}-Code in eine Datei mit dem Namen \texttt{tabueb.tex}
und führe \texttt{pdflatex} aus.
und führe \texttt{pdflatex} aus.
\begin{lstlisting}
\documentclass[a4paper,ngerman,12pt]{article}
@ -34,14 +34,14 @@ wie sich die Tabelle verändert:
\begin{enumerate}
\item Ersetze \enquote{kann man bezahlen} durch
\enquote{bezahlbar}. Was verändert sich? Ersetze weiter
\enquote{lecker, sehr erfrischend} durch \enquote{lecker, erfrischend}.
\enquote{lecker, sehr erfrischend} durch \enquote{lecker, erfrischend}.
\item Füge zur Tabelle eine weitere Zeile hinzu, am besten nutzt du
dein Lieblingsgetränk.
dein Lieblingsgetränk.
\item Erweitere die Tabelle rechts um eine zentrierte Spalte mit dem Namen
\lstinline|Farbe|.
\item Füge eine abschließende horizontale Linie an die Tabelle an.
\item Ersetze das Fragment:
\lstinline{lecker, sehr erfrischend & kann man bezahlen} durch:\\
\lstinline|Farbe|.
\item Füge eine abschließende horizontale Linie an die Tabelle an.
\item Ersetze das Fragment:
\lstinline{lecker, sehr erfrischend & kann man bezahlen} durch:\\
\lstinline|\multicolumn{2}{c}{lecker, erfrischend, kann man bezahlen}|
\end{enumerate}
@ -58,12 +58,12 @@ ein. Wie sieht das PDF-Dokument nun aus?
Tabelle? Ersetze weiter das erste \lstinline|\blindtext| durch ein \lstinline|\Blindtext|.
\item Schreibe direkt vor \lstinline|\end{table}| den Befehl
\lstinline|\caption{Ergebnisse der Limo-Studie.}|. Was ist das
Ergebnis?
Ergebnis?
\item Schreibe direkt nach dem \lstinline|\caption| Befehl den Befehl
\lstinline|\label{LimoTabelle}|. Schreibe weiterhin direkt vor
\lstinline|\end{document}| das Folgende:
\begin{center}
\lstinline|Wie in Tabelle~\ref{LimoTabelle} zu erkennen ist.|
\lstinline|Wie in Tabelle~\ref{LimoTabelle} zu erkennen ist.|
\end{center}
Übersetze das Dokument danach zweimal mit \texttt{pdflatex} und schaue dir das
@ -71,7 +71,7 @@ Ergebnis an.
\end{enumerate}
\section*{Aufgabe 3}
Spiele etwas mit den Befehlen aus dem Paket \lstinline|graphicx|.
Spiele etwas mit den Befehlen aus dem Paket \lstinline|graphicx|.
\begin{lstlisting}

View File

@ -1,4 +1,4 @@
\documentclass{latex-htw-uebung}
\documentclass{latexkurs-uebung}
\title{4. Übungsblatt}
\date{30.\ November 2015}

View File

@ -1,4 +1,4 @@
\documentclass{latex-htw-uebung}
\documentclass{latexkurs-uebung}
\title{5.~Übungsblatt}
\date{7.\ Dezember 2015}

View File

@ -1,4 +1,4 @@
\documentclass{latex-htw-uebung}
\documentclass{latexkurs-uebung}
\title{6.~Übungsblatt}
\date{14.\ Dezember 2015}

View File

@ -1,4 +1,4 @@
\documentclass{latex-htw-uebung}
\documentclass{latexkurs-uebung}
\title{7. Übungsblatt}
\date{04.~Januar~2016}

View File

@ -1,4 +1,4 @@
\documentclass{latex-htw-uebung}
\documentclass{latexkurs-uebung}
\title{8. Übungsblatt}
\date{11.~Januar~2016}
@ -44,7 +44,7 @@ Ergebnis nach dem Übersetzen an:
\end{center}
\item Schreibe basierend auf \lstinline|\backmich| ein neues
Makro namens \lstinline{\backmichnuss}, welches einen weiteren
Parameter besitzt, die Anzahl an Pekannüssen.
Parameter besitzt, die Anzahl an Pekannüssen.
\end{itemize}
\NewTask Umgebungen:
@ -64,7 +64,7 @@ Präambel hinzu:
}
\end{lstlisting}
Benutze dann die soeben definierte Umgebung, indem du den folgenden Aufruf an eine
geeignete Stelle schreibst:
geeignete Stelle schreibst:
\begin{lstlisting}
\begin{weisheit}{23}
Mathematik ist deine Rettung!
@ -73,9 +73,9 @@ geeignete Stelle schreibst:
Arbeite nun die folgenden Punkte ab:
\begin{itemize}
\item Schlage die Bedeutung der unbekannten
\LaTeX{}-Befehle (\texttt{bigskip,hfill,rule}) nach.
\LaTeX{}-Befehle (\texttt{bigskip,hfill,rule}) nach.
\item Erarbeite dir, was welche Zeile der Umgebungsdefinition bewirkt,
also was sie genau bei der Verwendung dieser Umgebung auslöst.
also was sie genau bei der Verwendung dieser Umgebung auslöst.
\item Verändere die Definition der Umgebung \lstinline|weisheit|, so
dass
\begin{enumerate}