12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152535455565758596061626364656667686970717273747576777879808182838485868788899091929394959697 |
- \documentclass{latexkurs-uebung}
-
- \title{8. Übungsblatt}
- \date{11.~Januar~2016}
-
- \begin{document}
-
- \NewTask Makros: übernimm den folgenden \LaTeX{}-Code in ein Datei deiner Wahl und
- übersetze das Dokument.
- \begin{lstlisting}
- \documentclass[ngerman]{article}
- \usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{babel}\usepackage[T1]{fontenc}
- \newcommand{\rns}{Ribonukleinsäure}
-
- \begin{document}
- Der Unterschied zwischen \rns{} und Desoxyribonukleinsäure ist, dass \ldots
- \end{document}
- \end{lstlisting}
-
- Was kannst du beim entstandenen Dokument beobachten?
-
- Verändere den Quellcode wie folgt und schaue dir jeweils das
- Ergebnis nach dem Übersetzen an:
- \begin{itemize}
- \item Entferne die geschweiften Klammern bei dem Aufruf
- \lstinline|\rns{}|.
- \item Füge einen Backslash hinter \lstinline|\rns| hinzu.
- \item Erstelle ein Makro namens \lstinline|\dns|, welches
- \lstinline|Desoxyribonukleinsäure| ersetzt.
- \item Füge das folgende Makro zu deiner Präambel hinzu:
- \begin{center}
- \lstinline|\newcommand{\entfernung}[1]{#1 Kilometer}|
- \end{center}
- Rufe das Makro mit \lstinline|\entfernung{123}| im Text auf (am
- besten du verwendest es in einem Satz). Ersetze danach die
- Entfernungsangabe von Kilometer in Zentimeter.
- \item Füge das folgende Makro zu deiner Präambel hinzu:
- \begin{center}
- \lstinline|\newcommand{\backmich}[3]{#1 Eier, #2g Mehl, und #3ml Wasser}|
- \end{center}
- Schreibe danach folgenden Satz in dein Dokument:
- \begin{center}
- \lstinline|Zum backen dieses Kuchens benötigt man \backmich{2}{200}{300}|
- \end{center}
- \item Schreibe basierend auf \lstinline|\backmich| ein neues
- Makro namens \lstinline{\backmichnuss}, welches einen weiteren
- Parameter besitzt, die Anzahl an Pekannüssen.
- \end{itemize}
-
- \NewTask Umgebungen:
- Füge zum Dokument der letzten Aufgabe den folgenden Code in der
- Präambel hinzu:
- \begin{lstlisting}
- \newenvironment{weisheit}[1]{
- \bigskip
- \begin{center}
- \hfill\textbf{Dies ist Weisheit Nr. #1}\\
- \rule{12cm}{0.1cm}\\
- \rule{1ex}{1ex}
- }{
- \rule{1ex}{1ex}\\
- \rule{12cm}{0.1cm}\\
- \end{center}
- }
- \end{lstlisting}
- Benutze dann die soeben definierte Umgebung, indem du den folgenden Aufruf an eine
- geeignete Stelle schreibst:
- \begin{lstlisting}
- \begin{weisheit}{23}
- Mathematik ist deine Rettung!
- \end{weisheit}
- \end{lstlisting}
- Arbeite nun die folgenden Punkte ab:
- \begin{itemize}
- \item Schlage die Bedeutung der unbekannten
- \LaTeX{}-Befehle (\texttt{bigskip,hfill,rule}) nach.
- \item Erarbeite dir, was welche Zeile der Umgebungsdefinition bewirkt,
- also was sie genau bei der Verwendung dieser Umgebung auslöst.
- \item Verändere die Definition der Umgebung \lstinline|weisheit|, so
- dass
- \begin{enumerate}
- \item \enquote{\lstinline|Weisheit Nr.|} anstelle von \enquote{\lstinline|Dies ist Weisheit Nr.|}
- erscheint und dieses schräg gesetzt wird.
- \item Nach dem unteren \enquote{Balken} zentriert in dicker Schrift
- steht: \enquote{(Eine der vielen Weisheiten von Tom)}.
- \end{enumerate}
-
- \end{itemize}
-
-
- \end{document}
-
- %%% Local Variables:
- %%% mode: latex
- %%% TeX-master: t
- %%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
- %%% End:
|