c3d2-web/content/pages/projekte.xml

79 lines
4.1 KiB
XML

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE page SYSTEM "http://www.c3d2.de/dtd/c3d2web.dtd">
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="../xsl/html.xsl" ?>
<page title="Projekte" pagetitle="Projekte">
<p>
Auf dieser Seite gibt's Links zu allen Projekten, in die der C3D2 involviert ist.
</p>
<dl>
<dh><link href="https://wiki.c3d2.de/C3D2-Web">C3D2-Web</link></dh>
<dd>
C3D2-Web ist die Software die für die Generierung dieser Seiten verwendet wird.
Inhalte werden durch eine Makefile von XSLT verarbeitet und mit dem Versionskontrollsystem SVN verwaltet.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh><link href="https://wiki.c3d2.de/C3D2VPN">ChaosVPN</link></dh>
<dd>
Wir haben mehrere kleine Netzwerke zusammengeschlossen. Jedes dieser Netzwerke verfügt über mindestens einen <link href="http://openvpn.net/">OpenVPN</link>-Tunnel zu einem anderen Netzwerk. Mit dem BGP-Protokoll teilt jeder Router seinen Nachbarroutern mit, zu welchen Netzwerken er Verbindung hat.
Für die Adressierung verwenden wir zumeist 172.22.0.0/16 (siehe <link href="http://www.ietf.org/rfc/rfc1918.txt">RFC1918</link>) und haben hier eine weite Verbreitung von IPv6 erreicht.
Ausserdem sind wir mit dem <link href="http://wiki.diac24.net/">DIAC24-Projekt</link> verbunden.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh>Harvester</dh>
<dd>
Der Harvester ist ein RSS/ATOM-Aggregator der HTML, RSS u.a. ausspucken kann.
Er verwendet PostgreSQL und verfügt über einen Jabber-Bot.
Eine laufende Installation und Download befinden sich unter <link>http://astroblog.spaceboyz.net/harvester/</link>
</dd>
</dl>
<dl>
<dh><link href="http://pentabarf.org/Momomoto">Momomoto</link></dh>
<dd>
Ein Object-Relational-Mapper für Ruby und <link href="http://www.postgresql.org">PostgreSQL</link>.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh><link href="http://www.pentabarf.org">Pentabarf</link></dh>
<dd>
Pentabarf ist eine Konferenzplanungssoftware, die ursprünglich für den <link href="http://www.ccc.de/congress/2004/">21C3</link> entwickelt wurde. Pentabarf wird weiterentwickelt und unter anderem auch für <link href="http://www.ccc.de/congress/2005/">22C3</link>, <link href="https://www.c3d2.de/datenspuren/">Datenspuren</link>, <link href="http://wiki.whatthehack.org">WhatTheHack</link> und <link href="http://www.icmp3.de">ICMP3</link> verwendet.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh><link href="http://trac.cccv.de/qemud">qemud</link></dh>
<dd>
<link href="http://cthulhu.c3d2.de/~toidinamai/qemud/">qemud</link> ist ein Daemon
zum Verwalten von virtuellen Maschinen. Die Bedienung ist an die von Xens
xend mit xm angelehnt, das entsprechende Kommandozeilenprogramm heißt hier aber
qm statt xm. Wie am Namen zu sehen, verwaltet qemud virtuelle Maschinen, die auf
<link href="http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/">qemu</link> basieren, in
zukünftigen Versionen ist aber Unterstützung für andere Technologien, z.B.
<link href="http://user-mode-linux.sourceforge.net/">User-Mode-Linux</link> oder
ähnliches, geplant.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh><link href="https://wiki.c3d2.de/Ruby-MediaWiki">Ruby-MediaWiki</link></dh>
<dd>
Ruby-MediaWiki ist eine Ruby-Bibliothek zur automatisierten Manipulation von MediaWiki-Artikeln aus Ruby-Skripten.
</dd>
</dl>
<!--dl>
<dh>WLAN 4 Workgroups (W4WG)</dh>
<dd>
Ausgehend vom <link href="">Themenabend über WLANs</link> und einer Diskussion auf der <link href="http://lug-dd.schlittermann.de/liste.html">LUG-DD Liste</link> beteiligen wir uns an der Entwicklung eines freien sich so gut wie möglich selbst organisierenden WLANs für Dresden. Im ersten Schritt geht es nur um die Definition einer einheitlichen Konfiguration einer Mesh-Software. Das taugt zum spontanen Netzaufbau bei Treffen oder z. B. Hausgemeinschaften. Eingeladen ist jeder, der mitmachen will. Das Projekt hat ein eigenes <link href="http://wiki.skyhub.de/">Wiki</link> und eine eigene <link href="https://www.kruitzer.net/mailman/listinfo/wlan4wg">Mailingliste</link>.
</dd>
</dl-->
</page>