c3d2-web/content/static/datenspuren/2015/fahrplan/speakers/5822.html

86 lines
3.9 KiB
HTML

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="content-type">
<title>Programm Datenspuren 2015</title>
<link rel="stylesheet" media="screen" href="/2015/fahrplan/assets/public_schedule-fd8f1c28083623471c99e7cb12d58be5ccc1bf1d357b0689295d59f7505982ff.css">
<link rel="stylesheet" media="all" href="/2015/fahrplan/style.css">
<link rel="stylesheet" media="print" href="/2015/fahrplan/assets/public_schedule_print-99d3251f43ed74e6a77a8013f74ce1ee07c4de819a619a15d8b8bb5dc9d4dad1.css">
<script src="/2015/fahrplan/assets/application-6f59b4d23031eb97ba0657e3fd5e2ea281d619b1474a36c93b748b9c83c36bdc.js"></script>
</head>
<body>
<div id="wrapper">
<div id="banner"></div>
<div id="header">
<h1>Programm Datenspuren 2015</h1>
</div>
<div id="horizontal-navigation">
<ul>
<li>
<a href="/2015/fahrplan/schedule.html">Übersicht</a>
</li>
<li>
<a href="/2015/fahrplan/schedule/0.html">
Tag 1
<br>
<span class="small-font">24.10.2015</span>
</a>
</li>
<li>
<a href="/2015/fahrplan/schedule/1.html">
Tag 2
<br>
<span class="small-font">25.10.2015</span>
</a>
</li>
<li class="selected">
<a href="/2015/fahrplan/speakers.html">Referenten</a>
</li>
<li>
<a href="/2015/fahrplan/events.html">Veranstaltungen</a>
</li>
</ul>
</div>
<div id="main-content">
<p class="release">
Version v1.0
</p>
<h2 class="title">Referent: Sirkka Freigang</h2>
<div class="column left" id="basic">
<div class="image large"><img src="/2015/fahrplan/assets/person_large-b94babab6617c8f2f22cf93982fbe28ed7cc2499122fa363c8598bf14d591561.png" alt="Person large b94babab6617c8f2f22cf93982fbe28ed7cc2499122fa363c8598bf14d591561"></div>
<p class="abstract">Sirkka Freigang ist Doktorandin an der TU-Dresden am Fachbereich Bildungstechnologie (Institut für Berufspädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaften). Ziel der Dissertation ist es, das "Internet der Dinge" auf den Bildungskontext anzuwenden. </p>
<p class="description">Sirkka Freigang ist Stipendiatin des sächsischen Landesstipendiums und arbeitet parallel für das Institut für Informatik der AutoUni (ein Unternehmen im Volkswagen Konzern). Dort koordiniert sie eine Arbeitsgruppe zum Themenfeld "Future Workplace". </p>
<p class="description">Titel der Dissertation: Gestaltung intelligenter &amp; hybrider Lern- und Arbeitsräume durch Anwendung des „Internet der Dinge“ auf Lehr- und Lernprozesse - Entwicklung eines pädagogisch fundierten (Raum-) Konzeptes auf Grundlage eines interdisziplinären Diskurses.</p>
<p class="description">Das interdisziplinäre Promotionsvorhaben ist an der Schnittstelle zwischen Pädagogik, Informationstechnik und Architektur angesiedelt und beschäftigt sich mit der Erforschung neuer Lernräume durch Anwendung des „Internet der Dinge“ auf formale und informelle Lernarrangements. Folgende Ziele hat die Studie: 1. Untersuchung aktueller Bedürfnisse von Lernenden (Wissensarbeitern) 2. Aufbauend auf den Bedürfnissen, werden Funktionalitäten und Möglichkeiten des „Internet der Dinge“ erforscht und dokumentiert, die einen positiven Effekt auf Lernprozesse haben. 3. Eine Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Gestaltung intelligenter und hybrider Lernräume. </p>
</div>
<div class="column left" id="details">
<h3>Kontakt</h3>
<p>
<b>E-Mail:</b>
<a replace_at="(at)" replace_dot="(dot)" encode="javascript" href="mailto:sirkka.freigang@web.de">sirkka.freigang@web.de</a>
</p>
<h3>Links</h3>
<ul>
<li><a href="https://sirkkafreigang.wordpress.com/">BLOG: Sirkka Freigang über das Internet der Dinge &amp; vernetzte Wissenswelten</a></li>
</ul>
</div>
<div class="column right" id="sidebar">
<h3>Veranstaltungen auf dieser Konferenz</h3>
<table class="list">
<tbody>
<tr>
<td><div class="image small"><img src="/2015/fahrplan/system/events/logos/000/007/097/small/Bild1.png" alt="Bild1"></div></td>
<td><a href="/2015/fahrplan/events/7097.html">Das Internet der Dinge im Bildungskontext</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
</div>
<br class="clear">
</div>
</div>
</body>
</html>