c3d2-web/content/static/datenspuren/2019/fahrplan/booklet.html
2019-09-13 23:34:46 +02:00

1267 lines
45 KiB
HTML
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="content-type">
<title>Events | Programm Datenspuren 2019
</title>
<link rel="stylesheet" media="screen" href="/2019/fahrplan/public_schedule.css">
<link rel="stylesheet" media="all" href="/2019/fahrplan/style.css">
<link rel="stylesheet" media="print" href="/2019/fahrplan/public_schedule_print.css">
</head>
<body>
<div id="wrapper">
<div id="banner"></div>
<div id="header">
<h1>Programm Datenspuren 2019</h1>
</div>
<div id="navigation">
<ul>
<li>
<a href="/2019/fahrplan/index.html">Übersicht</a>
</li>
<li>
<a href="/2019/fahrplan/schedule/1.html">
Freitag
-
<span class="small-font">20.09.2019</span>
</a>
</li>
<li>
<a href="/2019/fahrplan/schedule/2.html">
Samstag
-
<span class="small-font">21.09.2019</span>
</a>
</li>
<li>
<a href="/2019/fahrplan/schedule/3.html">
Sonntag
-
<span class="small-font">22.09.2019</span>
</a>
</li>
<li>
<a href="/2019/fahrplan/speakers.html">Referenten</a>
</li>
<li>
<a href="/2019/fahrplan/events.html">Events</a>
</li>
<li>
<a href="/2019/fahrplan/timeline.html">Zeitleiste</a>
</li>
<li>
<a href="/2019/fahrplan/booklet.html">Buch</a>
</li>
<li>
<a href="/2019/fahrplan/qrcode.html">QR-Code</a>
</li>
</ul>
<p class="tracks">Tracks</p>
<ul class="tracks">
<li>
<div class="event track-datenspuren">Datenspuren</div>
</li>
<li>
<div class="event track-libertare-tage">Libertäre Tage</div>
</li>
</ul>
</div>
<div id="main-content">
<p class="release">Version 0.95t1 (2019-09-13 23:24)</p>
<h2 class="title">Events</h2>
<div class="event-navigation">
<ul>
<li>
<a href="#day386">Freitag</a>
</li>
<li>
<a href="#day384">Samstag</a>
</li>
<li>
<a href="#day385">Sonntag</a>
</li>
</ul>
</div>
<a name="day386"></a>
<hr>
<h2>
Freitag
17:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10461.html"> Warum mich die DDR angekotzt hat</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-libertare-tage">
Seminarraum
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Ich möchte euch meine individuelle Geschichte einer politischen
<br>Aktivistin erzählen. Was hat mich damals motiviert mich gegen das System
<br>zu stellen und welche Konsequenzen hatte das für mich.</p>
<p></p>
<p>Was hat mich damals motiviert mich gegen das System
<br>zu stellen und welche Konsequenzen hatte das für mich.</p>
<div class="speakers">
<ul>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Freitag
18:15
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10398.html">Our enemies in blue - Kristian Williams</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-libertare-tage">
Großer Saal
(en)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Sometimes things in our society can look as if they were always there.
<br>Take for example police. Today majority of the people living next to us
<br>cant imagine the world without police in our neighborhood. However it
<br>was not always like that.
<br>Kristian Williams, anarchist and author of Our Enemies in Blue and Fire
<br>the Cops, will talk about the history of policing in the United States,
<br>from its origin in slave patrols to the present era of militarization
<br>and community policing.
<br>Particular attention will be given to the role of police in repression
<br>movement fighting for social justice and greater equality.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9178.html">Kristian Williams</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Freitag
20:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10470.html">A!Live in Dresden</a></h2>
<div class="label">
<span>Aufwachen! &amp; Nachrichten gucken mit Tilo und Stefan</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Tilo Jung, Stefan Schulz und Hans Jessen kommen nach Dresden und machen den zweiten A!Live außerhalb Berlins.</p>
<p></p>
<p>https://aufwachen-podcast.de/termine/alive-in-dresden/</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9180.html">Stefan Schulz</a></li>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9181.html">Tilo Jung</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Freitag
21:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10482.html">Rote Zora Dokumentation</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-libertare-tage">
Zentralwerk Hof
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>tba</p>
<div class="speakers">
<ul>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Freitag
23:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10481.html">Party</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
</span>
</div>
<p></p>
<p>Party</p>
<div class="speakers">
<ul>
</ul>
</div>
</div>
<a name="day384"></a>
<hr>
<h2>
Samstag
11:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10468.html">Eröffnung DS19</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Eröffnung der Datenspuren 2019</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/7339.html">Nerd Norbert</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10485.html">Hofprogramm Samstag ↓↓↓</a></h2>
<div class="label">
<span>Programm im Hof</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Zentralwerk Hof
(en)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Ganztägig an beiden Tagen:
<br>Freifunk Infostand;
<br>Fabmobil: Laser, 3D Drucker;
<br>Infostand Libertäre Tage;
<br>Infostand Extinction Rebellion;
<br>Elektrobike;
<br>YOLO900;</p>
<p></p>
<p>https://www.freifunk-dresden.de/;
<br>http://fabmobil.org/;
<br>https://libertaeretage.noblogs.org/;
<br>https://xrebellion.org/;</p>
<div class="speakers">
<ul>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
11:15
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10383.html">re:claimID</a></h2>
<div class="label">
<span>A GNUnet Application for Self-sovereign, Decentralised Identity Management and Personal Data Sharing</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(en)
</span>
</div>
<p></p>
<p>re:claimID is a decentralised service for self-sovereign personal data sharing. It allows users to reclaim their privacy and control over their digital identities and data while at the same time offering standard compliant protocol support through...</p>
<p></p>
<p></p>
<p>
<br>Today, users are often required to share personal data, like email addresses, to use services on the web. As part of normal service operation, such as notifications or billing, services require access to -- ideally fresh and correct -- user data.
<br>Sharing attributes in the Web today is often done via centralised service providers to reduce data redundancy and to give services access to current, up-to-date information even if the user is currently offline.
<br>Abuse of this power is theoretically limited by local laws and regulations.
<br>But, the past has shown that even well-meaning identity providers struggle to keep user data safe as they become major targets for hackers and nation state actors while striving for monetising anonymised statistics from these data.
<br>We advocate for a new, decentralised way for users to manage their identities for the following reasons:
<br></p>
<br><ul>
<br> <li> The current state of omniscient identity providers is a significant threat to the users' privacy.</li>
<br> <li>Users must completely trust the service provider with respect to protecting the integrity and confidentiality of their identity in their interest.</li>
<br> <li>The service provider itself...</li>
<br>
</ul>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9131.html">schanzen</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
12:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10462.html">Feministische Hacker*innen</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-libertare-tage">
Internationalistisches Zentrum
(de)
</span>
</div>
<div class="speakers">
<ul>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
12:15
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10371.html">GNUnet workshop - let's fix the Net!</a></h2>
<div class="label">
<span>Use GNUnet (and install, if you haven't yet)</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Seminarraum
(en)
</span>
</div>
<p></p>
<p>This workshop will quickly introduce GNUnet and then will head into hands-on directly: If you have an installation, then lets try out whatever possible - if you don't have an installation then let's get it installed on your system. </p>
<p></p>
<p>(Diese Veranstaltung ist auch auf deutsch möglich, also bitte auch kommen, wenn Du kein Englisch kannst/magst :D)</p>
<p>If you are impatient you can already install by yourself, see links below. </p>
<p>If you don't know at all what GNUnet is about, then check the Video-Section in the page (linked below, too) and/or the talk from last years Datenspuren. </p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/4590.html">sva</a></li>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/5792.html">t3sserakt</a></li>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9132.html">xrs</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10376.html">TCP out-of-band signalling explained</a></h2>
<div class="label">
<span>What kind of error is POLLERR?</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Kleiner Saal
(en)
</span>
</div>
<p></p>
<p>TCP is a stream oriented protocol. The protocol is widely used but few know about its signaling capabilities, This talk will present the signalling capabilities of the TCP protocol, and I would like to discuss useful usage of this feature.</p>
<p></p>
<p>TCP is a stream oriented protocol. The protocol is widely used but few know about its signaling capabilities, This talk will present the signalling capabilities of the TCP protocol, and I would like to discuss useful usage of this feature.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/3031.html">frehberg</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
12:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10393.html">Gehackt. Und nu?</a></h2>
<div class="label">
<span>Wie reagiert man, wenn man gehackt wurde?</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Wer etwas auf sich hält, wird heutzutage auch mal gehackt. Das gilt insbesondere für Unternehmen.
<br>Doch wie geht es dann weiter? </p>
<p>Dieser Vortrag beschreibt die unterschiedlichen Phasen eines Hackerangriffs und wie man als gehackter professionel...</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/8341.html">klobs</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
13:15
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10456.html">QUBES OS - Eine Einführung</a></h2>
<div class="label">
<span>Ein Patch für die sichere Nutzung Deines Rechners </span>
-
<span class="track-datenspuren">
Kleiner Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Eine kurze Einführung in Qubes-OS - einem vernünftig sicherem
<br>Betriebssystem - und ein Erfahrungsbericht über die private Nutzung des selbigen. </p>
<p></p>
<p>Der Vortrag beschreibt die Herausforderungen mit klassischen Betriebssystemen und die Gründe für Qubes OS. Es folgt ein Überblick über die Architektur und ein paar Live-Beispiele. Zum Abschluss gibt es noch ein paar Informationen aus meiner Erfahrung mit Qubes OS.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9167.html">Alexander K</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
13:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10379.html">Who needs money? Cash for FOSS</a></h2>
<div class="label">
<span>Bewerbt euch zur siebten Runde des Prototype Funds!</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Wir stellen unser Förderprogramm für Open-Source-Softwareentwicklung vor und laden zur Bewerbung für die aktuelle Förderrunde ein.</p>
<p></p>
<p>Der Prototype Fund ist ein Förderprogramm für selbständige Software-Entwickler*innen und kleine Teams, die innovative Ideen prototypisch umsetzen wollen. Sie bekommen dafür fast 50.000 Euro Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wir unterstützen die Projekte nicht nur finanziell, sondern auch ideell, mit Weiterbildungen, Zugang zu Netzwerken und Coachings.</p>
<p>Mit dem Prototype Fund fördern wir Public Interest Tech in Deutschland, wir fördern Talente und helfen ihnen dabei, sich zu professionalisieren. Wir schaffen damit ein positives Klima für neue Ideen und mehr Experimentierfreudigkeit.</p>
<p>Uns ist besonders wichtig, dass die Bewerbung und die Förderung möglichst unbürokratisch sind. Damit sprechen wir eine neue Zielgruppe an, die besonders engagiert und agil ist und die sich bisher im Fördersystem nicht wiedergefunden hat. Es geht hier um anwendungsnahe Projekte an der Schnittstelle von Technologie und gesellschaftlichen Herausforderungen. Mit ihnen wollen wir die Technikentwicklung vorantreiben.</p>
<p>Bis zum 30.9. könnt ihr euch für unsere siebte Bewerbungsrunde bewerben.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9122.html">Thomas Friese</a></li>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9129.html">Marie Gutbub</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
14:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10364.html">Jingle Workshop</a></h2>
<div class="label">
<span>Produziere Podcast- und Radiojingles</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Studio Coloradio
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Wie kann ich mit einfachen Mitteln professionelle und auf meine Sendung oder meinen Podcast zugeschnittene Jingles produzieren?</p>
<p></p>
<p>Du benötigst keine Vorkenntnisse, nur eigene Ideen und Durchhaltewillen. Wir stellen im coloRadio-Studio gelb die nötige Technik.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9095.html">Jenz (coloRadio)</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
15:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10392.html">Regionalarbeit des CCC</a></h2>
<div class="label">
<span>von Erfakreisen und Chaostreffs</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Seminarraum
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Informationsaustausch und Fragerunde zum CCC und seinen regionalen Vertretern</p>
<p></p>
<p>In der Öffentlichkeit und unter Mitgliedern des CCC herrschen oft Unkenntnis und Desinformation zur Organisation der Vereine. Hier soll für die Interessierten unter den Besuchern Gelegenheit zum Austausch gegeben werden. Fragen sind wollkommen.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/7318.html">michaela</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
15:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10452.html">Bits und Bäume</a></h2>
<div class="label">
<span>Eine nachhaltige Digitalisierung wär^W ist möglich!</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die entscheidenden, existenziellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Obwohl beide Themen stark miteinander wechselwirken, werden sie bislang noch viel zu wenig gemeinsam gedacht und diskutiert. Die Bit...</p>
<p></p>
<p>Die auf der 1. Bits-und-Bäume-Konferenz 2018 in Berlin erarbeiteten <a href="https://bits-und-baeume.org/forderungen/info/de">Forderungen</a> umfassen die Themenfelder Gemeinwohlorientierung, Demokratie, Datenschutz und Kontrolle von Monopolen, Bildung, Entwicklungs- und Handeslpolitk, IT-Sicherheit, sowie die Langlebigkeit von Software und Hardware. Zum Beispiel wird von Unternehmen gefordert, in Produktionsländern menschenrechtliche und ökologische Sorgfaltspflichten einzuhalten oder dass Software-Hersteller die Verantwortung für Sicherheitslücken in ihren Produkten tragen. Diese Forderungen sind einerseits also sehr naheliegend und in ihrer Plausibilität schon fast trivial. Andererseits verdeutlicht ein Abgleich mit der aktuellen Realität doch, wie groß die Missstände tatsächlich sind. Der Wert der elf Forderungen liegt darin, das große Ganze im Blick zu haben. Papier - auch digitales - ist aber geduldig und vom Aufschreiben der Forderungen allein werden diese nicht umgesetzt.<br><br></p>
<p>Die Herausforderung besteht nun darin, Maßnahmen auf individueller, zivilgesellschaftlicher, unternehmerischer und politischer Ebene zu finden und umzusetzen, welche die Digitalisierung im Si...</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9154.html">Carsten Knoll</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10458.html">Am Anfang war die Information</a></h2>
<div class="label">
<span>Digitalisierung als Religion</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Kleiner Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Alternative Fakten? Wie konnte es passieren, dass Gerücht, Lüge, Fakt und Wahrheit ununterscheidbar wurden?</p>
<p>Robert Feustel untersucht die Wissensgeschichte von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung und zeigt, wie im sogenannten Informa...</p>
<p></p>
<p>Die neue Illusion vom allein Informationen verarbeitenden Menschen reduziere ihn auf sein Gehirn und übergehe Gefühle, Intuition, Vorstellungskraft und alles Seelische. Das gehe nicht ohne Kollateralschäden ab, stellt Robert Feustel fest.
<br>Bodo Morshäuser / Deutschlandfunk Kultur</p>
<p>Mit popkulturellen Bezügen geht er dem Kult hinter dem „Konzept Information“ auf den Grund und analysiert die Unschärfe des Informationsbegriffs, der im Zuge der Digitalisierung laut Feustel eine neutrale und objektive Kontur bekam.
<br>Paul Hafner / Buchkultur</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9162.html">Robert Feustel</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
16:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10463.html">Adbusting Workshop</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-libertare-tage">
Internationalistisches Zentrum
(de)
</span>
</div>
<div class="speakers">
<ul>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
16:15
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10372.html">Regiotreffen</a></h2>
<div class="label">
<span>... die Selbsthilfegruppe der lokalen CCC-Gruppen</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Seminarraum
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Dies ist das Regiotreffen der regionalen Gruppen des CCC's, also Erfas und Chaostreffs. Hier tauschen wir uns aus, diskutieren, treffen Entscheidungen und sorgen dafür, dass alle sich wohlfühlen in der Clubfamilie. </p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/4590.html">sva</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
16:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10373.html">Möglichkeiten der Enttarnung steganographischer Kommunikation im Medium natürlicher Sprachen</a></h2>
<div class="label">
<span>Einsichten in die Forensik klandestiner Kommunikation</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Wer sich gegen Überwachung von Kommunikation wehren will, kann sich entweder kryptographischer oder steganographischer Methoden bedienen. Der Vortrag diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der Enttarnung steganographischer Kommunikation im Mediu...</p>
<p></p>
<p>Steganographische Kommunikation ist die Kunst des Versendens von Nachrichten über einen offenen Kanal, so dass niemand außer den intendierten Empfänger/innen überhaupt von der Existenz der Nachricht weiß, geschweige denn ihren Inhalt dekodieren kann. Dies unterscheidet sie von der Kryptographie, bei der die Existenz der verborgenen Botschaft prinzipiell wahrnehmbar ist. </p>
<p>Häufig werden Bilder als Trägermedien steganographischer Botschaften gewählt. Doch ebenso häufig ist das Verbergen von Nachrichten in unscheinbaren natürlichsprachlichen Nachrichten, etwa wenn Jihadisten Anleitungen zum Bombenbau als Kochrezepte tarnen. </p>
<p>Nach einem Überblick über unterschiedliche Spielarten der klandestinen Kommunikation diskutiert der Vortrag die folgenden Fragen:
<br>- Was sind typische Merkmale steganographischer Kommunikation im Medium natürlicher Sprachen?
<br>- Welche Ansätze zu ihrer Enttarnung gibt es?
<br>- Lassen sich überhaupt zuverlässige maschinelle Methoden für die Enttarnung entwickeln?
<br>- Mit welchen Maßnahmen kann man eine Enttarnung schwieriger machen?
</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/4168.html">josch</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
17:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10471.html">How Technology helps to repress people in dictatorship on example of Belarus</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-libertare-tage">
Kleiner Saal
(en)
</span>
</div>
<div class="speakers">
<ul>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
17:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10472.html">Palestine/Israel</a></h2>
<div class="label">
<span>Beyond the “Two State Solution”</span>
-
<span class="track-libertare-tage">
Großer Saal
</span>
</div>
<p></p>
<p>Analysis and new developments on recent elections in Israel.</p>
<p></p>
<p>Uri Gordon will analyse the recent elections in Israel, new developments
<br>in the anti-occupation struggle, and the politics of solidarity with
<br>Palestinian and Jewish activists. Presentation followed by open discussion.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9179.html">Uri Gordon</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
18:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10473.html">BOLSONARO IS AN ENVIRONMENTAL CATASTROPH!</a></h2>
<div class="label">
<span>How the rise of bolsonsarism culminate in the Burning of Amazon Forest</span>
-
<span class="track-libertare-tage">
Kleiner Saal
(en)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Bolsonaro is the most well know Face of brasilian Fascism and the so
<br>called “new right”. Although he is famous by his, lets say, bizzars
<br>declarations - what gave him the title of “The brasilian Trump” and a
<br>reputation of a crazy character - Bolsonaro is not just an excentric
<br>exception. On the contrary, he represents a strategy of Capitalism and a
<br>new fascist fog which is covering the planet. To understand it, we are
<br>going to review the political and historical roots of anti-comunism, the
<br>traumas of a military dictatorship, the effects of racist violence and
<br>the continuing struggles to land autonomy. Before the fog of fascism
<br>cover the complete Amazon Forest, we have to act!
</p>
<div class="speakers">
<ul>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
18:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10453.html">Digitale Tools zur zivilgesellschaftlichen Vernetzung</a></h2>
<div class="label">
<span>Vernetzwerken 1.1</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Seminarraum
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Am 22.08. fand ein Vernetzungstreffen verschiedener zivilgesellschaftlicher Gruppen statt, welche sich für eine Welt frei von Ausbeutung und Unterdrückung von Mensch, Tier und Natur einsetzen. Dabei kam der Wunsch nach einer digitalen Austausch-Pl...</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9154.html">Carsten Knoll</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
19:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10466.html">latenzia</a></h2>
<div class="label">
<span>Multisensorische VirtualReality-Installation</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Zentralwerk Hof
(en)
</span>
</div>
<p></p>
<p>latenzia ist eine multisensorische Virtual Reality (VR) Installation, die ich in der Kollaboration mit neue raeume; zwischen 2018 und 2019 realisiert habe. Mit diesem Projekt wollen wir die Verkörperungsdimension von VR-Technologie „fühlbar“ ma...</p>
<p></p>
<p>latenzia erkundet der Besucher durch seine Eigenbewegung anstelle von virtuellen Bewegungen mittels Gestensteuerung: Durch die Neigung seines Oberkörpers, welche mit der Kinect-Infrarotkamera erfasst wird, schwebt der Interaktor vorwärts und rückwärts sowie nach links und rechts. Durch die Eigenbewegung (Propriozeption) ist die kinästhetische Wahrnehmung des Interaktor gefordert und gefördert.</p>
<p>Ähnlich seinem VR- Vorgängerprojekt COSMOTIC wird das Biofeedback-Konzept genutzt: Durch ein Einatmen schwebt der Interaktor nach oben, durch sein Ausatmen nach unten, je so weit, wie intensiv er seine Atemtätigkeit vollzieht. Gemessen wird dies durch ein Anemometer (Windmesser) an der VR-Brille.</p>
<p>latenzia ist der Versuch deutlich zu machen, was in jeder erfolgreichen VR-Simulation eine entscheidende Dimension spielt, jedoch zugunsten der visuellen Domaine oft genug vernachlässigt wird: Die Rolle, die von der Propriozeption bei der Erzeugung eines sonst exklusiv visuellen Ereignisse, d.h. virtuellen Simulationen, gespielt wird. Da hier keinerlei Avatar die Funktion des Selbstbildes übernimmt, sondern Datenkörper das vitale Selbst repräsentieren, muss das Körperschema vom Interaktor ...</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9172.html">Katharina Groß</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
20:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10384.html">Broken Beyond Repair - No Patch for the Verfassungsschutz</a></h2>
<div class="label">
<span>Qualitative und Quantitative Auswertung der Verfassungsschutzberichte 2018 mit Schwerpunkt auf den sogenannten Linksextremismus</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Die 17 Verassungsschutzämter veröffentlichen jährliche Berichte über ihre Arbeit. Hier gibt es eine qualitative und quantitative Betrachtung dieser Berichte des Jahres 2018, mit besonderen Blickpunkt auf das, was die Ämter Linksextrem nennen also ...</p>
<p></p>
<p>Die 17 Verassungsschutzämter veröffentlichen jährliche Berichte über ihre Arbeit. Hier gibt es eine qualitative und quantitative Betrachtung dieser Berichte des Jahres 2018, mit besonderen Blickpunkt auf das, was die Ämter Linksextrem nennen also von "Unteilbar" und "#Wirsindmehr" bis zur "FAU". </p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/7898.html">Projekt Seehilfe</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Samstag
21:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10382.html">Cyber Meta Media Show</a></h2>
<div class="label">
<span>Generation Unterstrich_</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
</span>
</div>
<p></p>
<p>Generation Unterstrich_ with animation art and bass music</p>
<p></p>
<p>VJ Generation Gästeliste &amp; DJ Tasmo present two hours of generated and selected video clips reacting to offbeat bass music. The audience might want to dance to.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9126.html">Tasmo</a></li>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9139.html">Generation Gästeliste</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<a name="day385"></a>
<hr>
<h2>
Sonntag
11:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10437.html">IT-Sicherheit für Verbraucher stärken</a></h2>
<div class="label">
<span>Entwicklung eines IT-Sicherheitsbewertungssystems für "intelligente" Produkte: Auf dem Weg zu einem sicheren Internet der Dinge für Verbraucher</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Wie ist der Stand der IT-Sicherheit bei Verbraucherprodukten? Wie könnten europaweit verbindliche Vorgaben zur IT-Sicherheit gemacht werden? Wie lässt sich die IT-Sicherheit eines Produkts transparenter machen? Informatikerin Anja Hirschel und der...</p>
<p></p>
<p>Einreichungstext des Forschungsprojektes:</p>
<p>When buying goods with embedded digital technology, like smart products
<br>(e.g. connected cars, mobile phones, 'Smart TVs' or any other smart
<br>products that make up the Internet of Things), which IT security
<br>features are to be subject to the contract? The answer should be clear for the consumer.</p>
<p>With the Internet of things, 'smart' devices start affecting the world
<br>in a direct and physical manner (e.g. car technology). IT devices that
<br>are insecure and vulnerable to integrity and availability threats
<br>increasingly risk our lives and property.</p>
<p>Consumers will get more and more familiar with the digital world, and in particular with 'smart' goods. Such growing digital literacy will favour
<br>the demand for easy access to more detailed information about smart
<br>goods and about how to facilitate their use.</p>
<p>The Pilot Project will aim to make the new 'Digital Contract' rules
<br>easily readable for consumers thanks to the development of an IT
<br>security rating system for smart goods. This IT rating system could for instance consist in 'traffic lights' or icons that would show whether a device will be automatically updated, whether encry...</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9153.html">Anja Hirschel</a></li>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/8066.html">Patrick Breyer</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10451.html">Daten. Privatsphäre. Kinder</a></h2>
<div class="label">
<span>Erfahrungsaustausch Arbeit im Schulkontext</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Seminarraum
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Erfahrungsaustausch von Bildungsinteressierten zur Vermittlung datenschutzrelevanter Themen an Kinder, Eltern und Lehrkräfte. </p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9165.html">Social Web macht Schule</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10484.html">Mit Ava und Alan im Patriarchatscode hacken </a></h2>
<div class="label">
<span>Turing Test und Ex Machina</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Kleiner Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Den "Turingtest" zu erwähnen kann ebenso vielsagend wie irreführend sein - allzu verbreitet ist die Einschätzung, da "wisse man schon worum's geht". Der Aufsatz hinter dem populären Turingtest ist hingegen gemeinhin viel weniger vertraut. Schade e...</p>
<p></p>
<p>Dieser explorative Input schnappt sich eine populäre Verhandlung des Turing-Tests - Alan Garlands Film Ex Machina - und setzt diese in Bezug zur Debatte um künstliche Intelligenz sowie zu Turings Aufsatz - und damit automatisch auch zu unserem gesellschaftlichen System und dessen Denktraditionen. Von dort aus lässt sich prima drüber sinnieren, wie wir selbst eigentlich programmiert wurden, als wir meinten einfach nur so "aufgewachsen" zu sein - und ob und wo wir den Code für die Zukunft vielleicht umschreiben wollen.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/8405.html">Polaris</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10488.html">Hofprogramm Sonntag ↓↓↓</a></h2>
<div class="label">
<span>Ganztägiges Programm im Hof</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Zentralwerk Hof
</span>
</div>
<p></p>
<p>Ganztägig an beiden Tagen:
<br>Freifunk Infostand;
<br>Fabmobil: Laser, 3D Drucker;
<br>Infostand Libertäre Tage;
<br>Infostand Extinction Rebellion;
<br>Elektrobike;
<br>YOLO900</p>
<p></p>
<p>https://www.freifunk-dresden.de/;
<br>http://fabmobil.org/;
<br>https://libertaeretage.noblogs.org/;
<br>https://xrebellion.org/;</p>
<div class="speakers">
<ul>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Sonntag
12:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10374.html">EU Datenschutz Grundverordnung</a></h2>
<div class="label">
<span>EU DSGVO selber entwerfen</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Seminarraum
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit den Teilnehmern die EU DSGVO zu "erarbeiten".</p>
<p></p>
<p>Um Grundlagen für die EU GSGVO zu legen, gibt es Informationen, warum der Mensch kommuniziert, warum Firmen Interesse an genauer Kenntnis des Einzelnen haben und auf welche Arten Daten über Individuen gesammelt werden (können). Ausgestattet mit diesem Basiswissen könnt Ihr ableiten: Wie möchtet Ihr Firmen verpflichten, mit Euren persönlichen Daten umzugehen? </p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9113.html">Manuela</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10442.html">Keynote Datensouveränität</a></h2>
<div class="label">
<span>PLATZHALTER für Keynote</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<div class="speakers">
<ul>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10483.html">latenzia</a></h2>
<div class="label">
<span>Multisensorische VirtualReality-Installation</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Zentralwerk Hof
(en)
</span>
</div>
<p></p>
<p>latenzia ist eine multisensorische Virtual Reality (VR) Installation, die ich in der Kollaboration mit neue raeume; zwischen 2018 und 2019 realisiert habe. Mit diesem Projekt wollen wir die Verkörperungsdimension von VR-Technologie „fühlbar“ mac...</p>
<p></p>
<p>latenzia erkundet der Besucher durch seine Eigenbewegung anstelle von virtuellen Bewegungen mittels Gestensteuerung: Durch die Neigung seines Oberkörpers, welche mit der Kinect-Infrarotkamera erfasst wird, schwebt der Interaktor vorwärts und rückwärts sowie nach links und rechts. Durch die Eigenbewegung (Propriozeption) ist die kinästhetische Wahrnehmung des Interaktor gefordert und gefördert.</p>
<p>Ähnlich seinem VR- Vorgängerprojekt COSMOTIC wird das Biofeedback-Konzept genutzt: Durch ein Einatmen schwebt der Interaktor nach oben, durch sein Ausatmen nach unten, je so weit, wie intensiv er seine Atemtätigkeit vollzieht. Gemessen wird dies durch ein Anemometer (Windmesser) an der VR-Brille.</p>
<p>latenzia ist der Versuch deutlich zu machen, was in jeder erfolgreichen VR-Simulation eine entscheidende Dimension spielt, jedoch zugunsten der visuellen Domaine oft genug vernachlässigt wird: Die Rolle, die von der Propriozeption bei der Erzeugung eines sonst exklusiv visuellen Ereignisse, d.h. virtuellen Simulationen, gespielt wird. Da hier keinerlei Avatar die Funktion des Selbstbildes übernimmt, sondern Datenkörper das vitale Selbst repräsentieren, muss das Körperschema vom Interaktor er...</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9172.html">Katharina Groß</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10486.html">„Hacker eG“ Meetup</a></h2>
<div class="label">
<span>Zusammenkunft von künft'gen Genossen</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Kleiner Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Anwesende Teile des VEB IT eV treffen sich zum Austausch von Ideen und persönlichen Kennenlernen.</p>
<p></p>
<p>Wir wollen neben der persönlichen Komponente auch offene Fragen austauschen und barrierefrei kommunizieren.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/5812.html">ajuvo</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Sonntag
13:15
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10450.html">Digitale Befreiung</a></h2>
<div class="label">
<span>Entwicklungshilfe für kritisches Bewusstsein in der Technik- und Medienwelt</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>... ein gesellschaftliches und solidarisches Meta-Patch</p>
<p>TL;DR
<br>Was können wir in einer Umgebung der Anpassung tun, um kritisches Bewusstsein zu fördern und die Abhängigkeit von Expert*innen zu mindern?
</p>
<p></p>
<p>Ausgangslage:
<br>Staatliche und Konzerninteressen prägen längst die Art, wie wir Technik nutzen und Medien konsumieren. Es wird uns leicht gemacht, uns mit den vorherrschenden Verhältnissen zu arrangieren. Spaß am Gerät und Medien, reichen heute nicht mehr aus, um auch kritisches Bewusstsein zu entwickeln und aus der Konsumentenrolle auszubrechen!</p>
<p>In diesem Vortrag:
<br>- Warum finden sich so viele Menschen mit der unterdrückten angepassten USER-Rolle ab?
<br>- Was können wir gegen die vorherrschende Passivität und Resignation machen?
<br>- Wie können wir die Abhängigkeit von Expert*innen mindern?
<br>- Wie können wir gezielt ein kritisches Bewusstsein fördern, das auch zu einer kritischen und solidarischen Praxis führt?
<br>- Warum sind wir in der Gefahr, selbst zu Unterdrücker*innen zu werden?
</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/8473.html">msm</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Sonntag
14:15
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10190.html">Ich habe doch nichts zu verbergen</a></h2>
<div class="label">
<span>"Die Gedanken sind frei!" Denkste</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Ein paar Denkanstösse über den Umgang mit persönlichen Daten</p>
<p></p>
<p>Eine kleine Einführung in die Problematik des Datenschutzes. Wie Daten gesammelt und analysiert werden, wielche Schlüsse sich daraus ziehen lassen am Beispiel der Rasterfahndung., Terrorismusbekämpfungsgesetz, Datenfalen im Netz, Verteidigungsstrategien</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/8982.html">uek@ukleemann-bw.de</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10454.html">Digitale Befreiung - Meetup</a></h2>
<div class="label">
<span>Entwicklungshilfe für kritisches Bewusstsein in der Technik- und Medienwelt</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Seminarraum
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p></p>
<p>... ein gesellschaftliches und solidarisches Patch <br> <strong>TL;DR</strong><br> Was können wir in einer Umgebung der Anpassung tun, um kritisches Bewusstsein zu fördern und die Abhängigkeit von Expert*innen zu mindern?</p>
<p></p>
<p>Das ist das ...</p>
<p></p>
<p></p>
<p><strong>Ausgangslage:</strong><br>
<br>Staatliche und Konzerninteressen prägen längst die Art, wie wir Technik nutzen und Medien konsumieren. Es wird uns leicht gemacht, uns mit den vorherrschenden Verhältnissen zu arrangieren. Spaß am Gerät und Medien, reichen heute nicht mehr aus, um auch kritisches Bewusstsein zu fördern und aus der Konsumentenrolle auszubrechen!</p>
<br><p><strong>In diesem Vortrag:</strong></p>
<br><ul>
<br><li>Warum finden sich so viele Menschen mit der unterdrückten angepassten USER-Rolle ab?</li>
<br><li>Was können wir gegen die vorherrschende Passivität und Resignation machen?</li>
<br><li>Wie können wir die Abhängigkeit von Expert*innen mindern?</li>
<br><li>Wie können wir gezielt ein <strong>kritisches Bewusstsein</strong> fördern, das auch zu einer <strong>kritischen und solidarischen Praxis</strong> führt?</li>
<br><li>Warum sind wir in der Gefahr, <strong>selbst zu Unterdrücker*innen</strong> zu werden?</li>
<br>
</ul>
<br><p>(Zu dem Talk ist auch ein Meetup zum diskutieren und vernetzen geplant Ort/Zeit TBD)</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/8473.html">msm</a></li>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9166.html">Wurzel3</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Sonntag
14:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10399.html">Neues Werkzeug für moderne Netzwerksicherheit</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-datenspuren">
Kleiner Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Von Firewalls und VPNs hat wohl jeder schon gehört - jedoch sind die technischen Details häufig hinter GUIs versteckt, so dass man von den eigentlichen Abläufen dahinter nur wenig sieht. In diesem Vortrag wollen wir auf zwei neue Technologien in L...</p>
<p></p>
<p>Wir greifen verschiedene Implementierungsdetails auf und zeigen, was die Unterschiede und Vorteile gegenüber Alternativen sind. Gerichtet ist der Vortrag an alle Interessierte, wobei Linux-Admins besonders für die Anwendung in der Praxis profitieren können. Der Vortrag wird in Kombination mit einem darauf folgenden Workshop angeboten.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/8071.html">Simon Hanisch</a></li>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9141.html">cookie</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Sonntag
15:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10441.html">SDR Was ist eigentlich sonst noch im Äther?</a></h2>
<div class="label">
<span>Sicherheit von Zutrittssystemen am Beispiel eines UHF-Tags.</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Hacker tüfteln mit verspielter Hingabe. Hacker machen Angst, indem sie ihr Wissen für Machtspielchen oder zur Machtdemonstration nutzen. Hacker mit entsprechenden ethisch moralischen Grundmoralvorstellungen klären auf, damit kein Raum für Machtspi...</p>
<p></p>
<p>?</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/8087.html">Stephan Radke</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10449.html">Neues Werkzeug für moderne Netzwerksicherheit (Workshop)</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-datenspuren">
Seminarraum
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Von Firewalls und VPNs hat wohl jeder schon gehört - jedoch sind die technischen Details häufig hinter GUIs versteckt, so dass man von den eigentlichen Abläufen dahinter nur wenig sieht. In diesem Vortrag wollen wir auf zwei neue Technologien in L...</p>
<p></p>
<p>Dieser Workshop schließt an den Theorieteil im Vortrag zuvor an und ermöglicht anhand von praktischen Übungen den Umgang mit nftables und WireGuard zu erproben. In einem bereitgestellten virtuellen Netzwerk können anhand mehrerer Übungen eines Angreifer-Szenarios mit Hilfe von Firewall-Konfigurationen und VPN-Tunneln Server und Clients verteidigt
<br>werden. Zur Teilnahme wird ein eigener Laptop und grundlegende Erfahrung mit Linux (Netzwerkkonfiguration, SSH, Terminal) vorausgesetzt. Teilnehmer:innen können sich auch in Teams zusammentun.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/8071.html">Simon Hanisch</a></li>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/9141.html">cookie</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10455.html">Patch your Passwords</a></h2>
<div class="label">
<span>Ein Plädoyer für einen digital mündigen Bürger</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Kleiner Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Nachdem der Verlag Heise in der C'T schon GnuPG für tot und unbrauchbar erklärt hat, wird nun der Abschied vom Passwort gefordert und FIDO2 als Nachfolger präsentiert. FIDO2 bietet endlich Schutz vor Phishing und identitätsdiebstahl.
<br>Was ist davo...</p>
<p></p>
<p>Beispiele, die in dem Vortrag genannt werden:
<br>1. Tracking Cookies und die DSGVO. Letztere verlangt die explizite Zustimmung und Einwilligung. Der Endanwender wird aber nur sehr selten über den Verarbeitungszweck ausführlich informiert.
<br>2. Banken und ihre Art der Identifizierung ihrer Kunden. Identitätsdiebstahl hat für die Betroffenen teils schwerwiegende Folgen. Oftmals sind hier zivilrechtliche Ansprüche zu prüfen und die Beweislage ist für die Betroffenen äußerst ungünstig. Was tun?
<br>3. Hatespeech im Namen anderer zu versenden ist schon schlimm. Wenn aber der Empfänger solcher Nachrichten den vermeintlichen Absender öffentlich attackiert, wird es für die Betroffenen hart.</p>
<p>Es wird bis zum Tag der Datenspuren bestimmt mehr aktuelle Beispiele geben. da bin ich mir sicher. </p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/5782.html">Reinhard Mutz</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Sonntag
16:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10459.html">Lightningtalks</a></h2>
<div class="label">
<span>5 minutes for your project!</span>
-
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Blitzgespräche - stelle dein Projekt in 5 Minuten vor und gewinne neue Interessierte!</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/8067.html">honky</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10467.html">Angewandter Datenschutz</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-datenspuren">
Kleiner Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Dieser Vortrag gibt einen Überblick wie Datenschutz in der Praxis umgesetzt werden kann.</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/4616.html">Martin Christian</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<h2>
Sonntag
17:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2019/fahrplan/events/10469.html">Abschluss DS19</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-datenspuren">
Großer Saal
(de)
</span>
</div>
<p></p>
<p>Abschlussveranstaltung der Datenspuren 2019</p>
<div class="speakers">
<ul>
<li><a href="/2019/fahrplan/speakers/7339.html">Nerd Norbert</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<br class="clear">
</div>
</div>
<div id="footer">
<p>Dieses Programm wurde mit <a href="http://frab.github.io/frab/">frab</a> erstellt.</p>
</div>
</body>
</html>