c3d2-web/content/news/pentacast-47-farbmanagement...

364 lines
14 KiB
XML

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE item SYSTEM "http://www.c3d2.de/dtd/c3d2web.dtd">
<item title="pentacast 47: Farbmanagement" date="2013-03-29T21:09:48" author="mroi, klObs">
<image title="Pentacast">../pentacast.png</image>
<p>
In 2013 sollte man meinen, dass aktuelle Hardware ihr Farbmanagement
eigentlich im Griff haben sollte. Das bedeutet, dass Farben (z.B. von
Bildern) auf allen Ausgabegeräten gleich aussehen.
</p>
<p>
Dass diesem bei weitem noch nicht so ist, kommt in Pentacast 47 zum Thema
Farbmanagement deutlich heraus. Stargast Michael Roitzsch zeigt in gewohnt
kompetenter und gut verständlicher Form auf, was man alles auf dem Schirm
haben möchte, wenn Farbmanagement betreiben möchte.
</p>
<p>
Wir wünschen euch zwei spannende Stunden!
</p>
<addendum>
<p>Shownotes:</p>
<p>00:00:00 Einleitung</p>
<ul>
<li>
<link href="https://twitter.com/reactorcontrol"> Twitter</link> von
Michael und seine <link
href="http://www.amalthea.de/Amalthea/Blog/Blog.html">
persönliche Seite</link>
</li>
<li>
Mit Michael haben wir schon den <link
href="http://c3d2.de/news/pentacast-27-video-encoding.html">PC27
zum Thema Video encoding</link> aufgenommen.
</li>
</ul>
<p> 00:00:56 Warum Farbmanagement </p>
<ul>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Farbmanagement">Farbmanagement als Kontrollierte Umwandlung zwischen Farbdarstellungen</link>
</li>
</ul>
<p>00:02:50 Physikalisches Sehen</p>
<ul>
<li>
Wir überfliegen verschienede Begriffe wie
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Lumen_(Einheit)">Lumen</link>,
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit)">Lux</link>,
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Candela">Candela</link>,
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Licht">Licht</link> und
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Photon">Photon</link>.
</li>
<li>
Dieses Bild zeigt das sichtbare Lichtspektrum. <image
title="Sichtbares
Lichtspektrum">http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/15/Electromagnetic_spectrum_c.svg</image>
(<link
href="http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Electromagnetic_spectrum_c.svg">Quelle</link>).
</li>
<li>
Im <link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Auge">Auge</link> sehen
wir mit mit <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4bchen_(Auge)">Stäbchen</link>
und <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_(Auge)">Zapfen</link>.
Michael erklärt, warum wir gut grün sehen können und warum es so
viel rot-grün Sehschwächen gibt.
</li>
<li>
<image title="After Bowmaker J.K. and Dartnall H.J.A., Visual
pigments of rods and cones in a human retina. J. Physiol. 298:
pp501-511
(1980).">http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Cone-response.svg</image>
(<link
href="http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cone-response.png">Quelle</link>)
Farbwahrnemungskurve des Auges.
</li>
<li>
<link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Metamerie_(Farblehre)">Unterschiedliche
Anregungen des Auges können im Auge gleiche Sinneswahrnehmungen
hervorrufen.</link>
</li>
<li>
Der <link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Gelber_Fleck_(Auge)">gelbe Fleck im Auge</link>: da wo wir gut sehen können.
</li>
</ul>
<p>00:11:30 Tristimulustheorie</p>
<ul>
<li>
<link
href="http://homepages.inf.ed.ac.uk/rbf/CVonline/LOCAL_COPIES/OWENS/LECT14/lecture12.html">Die
Tristimulustheorie</link>, (<link
href="http://en.wikipedia.org/wiki/Color">2</link>)
</li>
</ul>
<p>00:18:08 Internationale Beleuchtungskommission</p>
<ul>
<li>
<link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Beleuchtungskommission">Die
internationale Beleuchtungskommission CIE (Commission
Internationale de l'Éclairage)</link> führt Farbexperimente
durch und erschafft somit Normbeobachter.
</li>
<li>
Wir sprechen darüber, was ein<link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Farbraum">Farbraum</link>
ist und kommen auf den <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Farbraum#Die_CIE-Systeme">CIE-XYZ
Farbraum</link>: der größte aller Farbräume mit möglichen und
unmöglichen Farben.
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Farbart">Farbwürfel</link>
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarz">Schwarz</link>
und <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F">Weiß</link>als
unbunte Farben.
</li>
<li>
<image title="Torge Anders at the German language Wikipedia [GFDL
(http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via
Wikimedia
Commons">http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/49/CIE-Normfarbtafel.png</image>
Das <link
href="http://commons.wikimedia.org/wiki/File:CIE-Normfarbtafel.png">gute
alte Chromaticity Diagram/Schuhsohlendiagramm</link>
</li>
<li>
Der <link href="http://de.wikipedia.org/wiki/LAB-Farbraum">LAB/Farbraum</link> als skalierter CIE-XYZ Farbraum.
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Purpurlinie">Die magische
Purpurlinie</link>: Die Purpurlinie ist jene Menge von maximal
gesättigten Farbvalenzen, die ein normalsichtiger Mensch wahrnehmen
und unterscheiden kann, die aber nicht zur Menge der Spektralfarben
gehört. (Siehe auch Bild oben)
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Kino">
DigitaleCinema Packages</link> bekommen ihre Daten in
CIE-XYZ-Angaben.
</li>
</ul>
<p>00:42:45 XYZ auf Diät: der RGB Farbraum</p>
<ul>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/RGB-Farbraum">Der
RGB-Farbraum</link>: Gerätspezifische Farbräume. Unter anderem
um Bits zu spahren wurden unrealistische Farbtöne weggeschmissen.
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4rfarbe">Primärfarben</link>
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstoff">Phosphor als
Lechtstoff in alten Monitoren</link>, wo schwarz noch schwarz
war.
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/AMOLED">AMOLED</link>, wo schwarz wieder wirklich schwarz ist.
</li>
<li>
<link
href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Whitebalance4.jpg"><image
title="By Thomas Steiner [GFDL
(http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/), GFDL
(http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via
Wikimedia
Commons">http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Whitebalance4.jpg</image></link>
Unterschliedliche Weisse.
</li>
<li>
Die <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur">Farbtemperatur</link>
hat ja echt was mit Temperatur zu tun! Das erklärt der <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Strahler">Hypothetische
Schwarzer Strahler</link>, ein Teil was kein Licht reflektiert.
Seine Lichtabstrahlung ist also rein intrinsisch und hängt
lediglich von seiner Temperatur ab.
</li>
<li>
<link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fpunkt">Weisspunkte
in Kelvin</link>. Die <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Normlichtart#Die_Standardbeleuchtung">Standardbeleuchtung
D65</link> hat nicht 6500K, sondern 6504, weil die Bestimmung
des <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Plancksches_Wirkungsquantum">plankschen
Wirkungskonstanten</link> genauer geworden ist.
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Tageslicht">Tageslicht</link> ist sehr hell.
</li>
<li>
Die meisten Monitore bieten Weissprofile als <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schaumschl%C3%A4ger">Schaumschlägerei</link>.
Sowas ist bei LED-Monitoren nur möglich, wenn tatsächlich RGB-LEDs
als Hintergrundbeleuchtung verwendet werden. <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenstrahlr%C3%B6hrenbildschirm">Früher
mit Kathodenstrahlröhrenbildschirm ging das noch</link>
</li>
<li>
RGB ist also nur <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelepiped">ein
spatförmiger Ausschnitt</link> aus dem XZY-Farbraum.
<image title="Screenshot Mac OS X ColorSync Utility">../images/news/pentacast-47-colorsync.png</image>
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Gammakorrektur">Die
Gammakorrektur</link> probiert das Anzeigeverhalten der
Anzeigegeräte und die Nichtlinearität des Auges auszugleichen,
damit Farbverläufe möglichst smooth sind. Dafür nutzt sie <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Exponentialfunktion">Exponentialfunktionen</link>.
Ein Wert, den man sich für Gamma merken kann ist <em>2,2</em>.
</li>
</ul>
<p> 01:07:10 Rekapitulation </p>
<p> 01:14:20 Farbprofile </p>
<ul>
<li>
<link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Farbprofil">Farbprofile</link>,
im Speziellen <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/ICC-Profil">ICC-Profile</link>
</li>
<li>
<link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Colorimeter">Kolorimeter</link>:
Gerät zum aussmessen der Farbeigenschaften von Monitoren. Denn
jedes Gerät hat seine eigenen Farbräume.
</li>
</ul>
<p> 01:21:30 sRGB: Der Farbraum fürs Web </p>
<ul>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/SRGB">sRGB</link>Farbraum,
der von möglichst vielen Geräten angezeigt werden kann. Übliche
Verwendung im Web.
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/Gamut">Das Gamut</link>
beschreibt die Menge aller darstellbaren Farben eines Gerätes /
Farbraumes. Innerhalb des gleichen Gamuts kann man Farbräume durch
unterschiedliche Koordinatendarstellung darstellen. Diese
Darstellung wird als <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Farbmodell">Farbmodell</link>
bezeichnet.
</li>
<li>
<link href="http://de.wikipedia.org/wiki/YUV-Farbmodell">Das
YUV-Farbmodell</link> nutzt zur Darstellung Lichtstärke und
Farbanteil.
</li>
<li>
Weitere Farbräume/-modelle sind <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/CMYK-Farbmodell">CMYK</link>
und <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/HSV-Farbraum">HSV</link>.
CMYK wird im Druck benutzt und hat noch ein schönes Schwarz mit
dabei. In der HUV Darstellung sind einige Farbübergänge schöner.
</li>
<li>
CMYK zeichnet noch aus, dass sich um subtraktive <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Farbmischung">Farbmischung</link>
handelt: wenn mann alle Werte auf 1 knallt haben wir schwarz und
nicht weiss. Druck ist eine weitere Herausforderung, da man
einerseits noch <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Papier">Paier</link> mit
seinen Eigenschaften hat und andererseits Drucke nicht von sich aus
Licht abstrahlen, sondern man allein auf reflektiertes Licht mit
all seinen Spezialeigenschaften angewiesen ist.
</li>
</ul>
<p> 01:32:56 Die Ankunft in der Praxis. </p>
<ul>
<li>
<link href="http://www.hughski.com/">Colorhug</link> ist open Source Kolorimeter.
</li>
<li>
<link href="http://www.gimp.org/">Gimp</link>, was (im Gegensatz
zur Behauptung im Podcast) doch CMYK unterstützt, zumindest mit
Plugins.
</li>
<li>
Man kann Farben von einem in den anderen Farbraum umrechen. Dazu
nutzt man <link
href="http://en.wikipedia.org/wiki/Color_management#Profile_connection_space">Zwischenfarbräume</link>.
Die Umrechnung klappt nur verlustfrei, wenn die Farben innerhalb
des Garmuts des jeweiligen Farbraumes liegen. Wenn die Farben
ausserhalb des Zielgamuts liegen, gibt es <link
href="http://en.wikipedia.org/wiki/Color_management#Rendering_intent">vier
Möglichkeiten eine Ersatzfarbe zu finden</link>
</li>
<li>
2013 können Geräte bereits eingebaute Farbprofile mitbringen. Diese
kann man über den <link
href="http://de.wikipedia.org/wiki/Display_Data_Channel">Display
Data Channel</link> auslesen.
</li>
<li>
Michael erzählt, wie man auch ohne Kolorimeter durch bestimmte
Bilder ein besseres Farbprofil für seine Hardware erstellen kann.
</li>
<li>
Mac OS nutzt auf unterschiedlichen Monitoren unterschiedliche
Farbprofile. Für Fenster gilt immer das Farbprofil, das für das
Ausgabegerät gilt, auf welchem der Grossteil des Fensters liegt.
Anwendungen nutzen zwangsweise (durch entsprechende
API-Konstruktion) Farbprofile. Bei Windows / Linux ist die Nutzung
von Farbprofilen den Anwendungen freigestellt.
</li>
<li>
klObs führt Nachts seine Monitore mit verzehrten Farben: <link href="http://stereopsis.com/flux/">f.lux</link>
</li>
<li>
Zum Abschluss gibt Michael noch Tips, worauf man bei Monitorneukäufen achten sollte.
</li>
</ul>
<p> 02:05:00 Wenn man sich aus diesem Podcast eine Sache merkt... </p>
<ul>
<li>
"Nakte RGB-Werte sind nicht aussreichend." </li> <li> Vermutlich
nicht so wichtig, wurde aber auch an diser Stelle drüber
gesprochen: Im Videobereich gibt es implizite Farbräume (d.h. schon
durch die Standarddokumente spezifizierte). <link
href="http://en.wikipedia.org/wiki/Rec._601">Rec 601</link>,
für <link href="http://en.wikipedia.org/wiki/Rec._709">HD
Videos</link>
</li>
<li>
Michael berichtet noch von einer Seite mit verrückten Farbprofilen
um zu testen, ob seine Systeme korrekte Farbprofile verwenden.
</li>
</ul>
</addendum>
<resource title="pentacast 47: Farbmanagement" size="64273980"
type="application/ogg"
url="http://ftp.c3d2.de/pentacast/pentacast-47-farbmanagement.ogg">
<alternative size="116075519" type="audio/mpeg"
url="http://ftp.c3d2.de/pentacast/pentacast-47-farbmanagement.mp3"/>
<chapters xmlns="http://podlove.de/simple-chapters">
<chapter start="00:00:00" title="Einleitung"/>
<chapter start="00:00:56" title="Warum Farbmanagement"/>
<chapter start="00:02:50" title="Physikalisches Sehen"/>
<chapter start="00:11:30" title="Tristimulustheorie"/>
<chapter start="00:18:08" title="Internationale Beleuchtungskommission"/>
<chapter start="00:42:45" title="XYZ auf Diät: der RGB Farbraum"/>
<chapter start="01:07:10" title="Rekapitulation"/>
<chapter start="01:14:20" title="Farbprofile"/>
<chapter start="01:21:30" title="sRGB: Der Farbraum fürs Web"/>
<chapter start="01:32:56" title="Die Ankunft in der Praxis."/>
<chapter start="02:05:00" title="Wenn man sich aus diesem Podcast eine Sache merkt..."/>
</chapters>
</resource>
</item>