c3d2-web/content/static/datenspuren/2017/fahrplan/booklet.html
2017-10-20 14:49:32 +02:00

806 lines
36 KiB
HTML
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="content-type">
<title>Schedule Datenspuren 2017</title>
<link rel="stylesheet" media="screen" href="/2017/fahrplan/public_schedule.css">
<link rel="stylesheet" media="all" href="/2017/fahrplan/style.css">
<link rel="stylesheet" media="print" href="/2017/fahrplan/public_schedule_print.css">
</head>
<body>
<div id="wrapper">
<div id="banner"></div>
<div id="header">
<h1>Schedule Datenspuren 2017</h1>
</div>
<div id="navigation">
<ul>
<li>
<a href="/2017/fahrplan/index.html">Overview</a>
</li>
<li>
<a href="/2017/fahrplan/schedule/1.html">
Saturday
-
<span class="small-font">2017-10-21</span>
</a>
</li>
<li>
<a href="/2017/fahrplan/schedule/2.html">
Sunday
-
<span class="small-font">2017-10-22</span>
</a>
</li>
<li>
<a href="/2017/fahrplan/speakers.html">Speakers</a>
</li>
<li>
<a href="/2017/fahrplan/events.html">Events</a>
</li>
<li>
<a href="/2017/fahrplan/timeline.html"><span class="translation_missing" title="translation missing: en.layouts.public_schedule.timeline">Timeline</span></a>
</li>
<li>
<a href="/2017/fahrplan/booklet.html"><span class="translation_missing" title="translation missing: en.layouts.public_schedule.booklet">Booklet</span></a>
</li>
<li>
<a href="/2017/fahrplan/qrcode.html">QR-Code</a>
</li>
</ul>
<p class="tracks">Tracks:</p>
<ul class="tracks">
</ul>
</div>
<div id="main-content">
<p class="release">
Version 0.1.0
</p>
<h2 class="title"><span class="translation_missing" title="translation missing: en.public.schedule.booklet.events">Events</span></h2>
<div class="event-navigation">
<ul>
<li>
<a href="#day356">Saturday</a>
</li>
<li>
<a href="#day357">Sunday</a>
</li>
</ul>
</div>
<a name="day356"></a>
<hr>
<h2>
Saturday
10:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8694.html">Eröffnung</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Eröffnung der Datenspuren 2017</p>
</div>
<h2>
Saturday
10:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8696.html">Keynote</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Keynote</p>
</div>
<h2>
Saturday
11:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8673.html">WPIA - ein Überblick über unser Framework</a></h2>
<div class="label">
<span>WPIA - Strukturen und Untergliederungen</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
(de)
</span>
</div>
<p>Ein Vortrag über den Aufbau unseres Vereins und der vom Verein betriebenen Certificate Authority. WPIA wurde am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, vor einem Jahr in Graz gegründet. Seither haben wir bereits einiges erreicht und wollen darüb...</p>
<p>World Privacy and identity Association (WPIA) wurde am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, vor einem Jahr in Graz gegründet. Seither haben wir bereits einiges erreicht und wollen darüber berichten. Wir haben unseren Verein und unsere Ziele auf der FOSDEM vorstellen können. Die Chemnitzer Linuxtage und auch die Linuxtage in Graz waren Gelegenheiten, unseren Verein bekannt zu machen. In Wien trafen sich die europäischen Datenschützer (EDPS, IPEN) und gaben uns Gelegenheit, unsere Vorhaben zu erläutern. Wir sind mittlerweile vom "Bundesverband IT Sicherheit - Teletrust e.V." als Partnerorganistion anerkannt worden und haben in diesem Umfeld sehr gute Unterstützung erfahren.
Ein deutscher Unterstützer- und Förderverein wurde gegründet.
Damit ist der Aufbau unseres Frameworks aber noch nicht abgeschlossen. Die erforderlichen Unterorganisationen sind (Stand heute!) im Aufbau und sollten bis Ende Oktober bereit stehen.
Wir wollen alsbald mit dem TÜV als Auditor in ein Audit nach ETSI 319 411 gehen und nach bestandenem Audit in die Truststores der Borwserhersteller aufgenommen werden.
Unser Ziel ist die weltweite Anerkennung als belastbare und vertrauenswürdige CA. Wir werden ...</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8750.html">Mediensucht</a></h2>
<div class="label">
<span>Referentin: Peggy</span>
-
<span class="track-default">
Technisches Theater
(de)
</span>
</div>
<p>Mediensucht, was ist das?</p>
<p>Nach einem kurzen Inputvortrag folgt eine Diskusion über verschiedene Fragestellungen</p>
</div>
<h2>
Saturday
11:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8687.html">Artist Talk</a></h2>
<div class="label">
<span>We Show You What You Want To See</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(en)
</span>
</div>
<p>In We Show You What You Want To See Swedish artist Jonas Lund will present some of his recent works, reveal some of his strategies and discuss the state of the Internet in 2017 including but not limited to fake news, algorithms, botnets, propa...</p>
</div>
<h2>
Saturday
12:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8689.html">Bappa 2.0 — Seltsam menschliche Roboter</a></h2>
<div class="label">
<span>the Ganesh Yourself experiment</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
(en)
</span>
</div>
<p>Is it possible to simulate God? What if we could have a dialogue with God in real time through a machine? And what if God was hacked by people?</p>
<p>In 2014, the anthropologist Emmanuel Grimaud conducted the Ganesh Yourself experiment in the Bombay streets, giving the possibility to anybody either to be Ganesha or to consult him, through a teleoperated device designed by Zaven Paré. The experiment turned out to be a unique experience, metaphysical as well as political,
edefining what God is, what it is made for or what we could make of it. Ganesh Yourself was made into a film which was released on Arte (Rouge International, 2016).</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8752.html">Gamification</a></h2>
<div class="label">
<span>Referentin: Ines</span>
-
<span class="track-default">
Technisches Theater
(de)
</span>
</div>
<p>Was ist Gamification und wie kann ich es in Unterricht und Erziehung einsetzen? Diese und viele Fragen mehr sollen hier erläutert werden.</p>
</div>
<h2>
Saturday
12:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8697.html">Every step you take, every move you make</a></h2>
<div class="label">
<span>Über den Status der Videoüberwachung</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Videoüberwachungsverbesserungsgesetz. Intelligente Videoüberwachung. Verhaltensscanner. Biometrische Gesichtserkennung. Datenbankabgleiche.</p>
<p> In den letzten Jahren wurden nicht nur immer mehr Überwachungskameras aufgestellt, sie wurden auch technisch weiterentwickelt. Ein Überblick über die aktuelle Situation und die zukünftigen Entwicklungen.</p>
</div>
<h2>
Saturday
13:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8680.html">Freie Daten(spuren) aus dem All</a></h2>
<div class="label">
<span>Das ESA Copernicus Programm</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
(de)
</span>
</div>
<p>Dieser Vortrag gibt einen kleinen Überblick über das ESA Copernicus Programm, einem umfangreichen Erdbeobachtungsprogramm. An Beispielen werden die einzelnen Sensoren und Instrumente der Sentinel Satelliten erklärt. Eine abschließende Demo zeigt, ...</p>
<p>
Bild: Copernicus Sentinel data (2015)/ESA, CC BY-SA 3.0 IGO</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8751.html">Minecraft in der Schule</a></h2>
<div class="label">
<span>Referent: Sandro</span>
-
<span class="track-default">
Technisches Theater
(de)
</span>
</div>
<p>Am Beispiel Minecraft soll gezeigt werden wie eines der neueren Buzzwords 'gamification' in der Praxis funktioniert oder eben auch nicht. Das 'Spielen' in der Pädagogik eine wichtige Rolle einnimmt ist hinlänglich bekannt. Doch wie kann eine Pädag...</p>
</div>
<h2>
Saturday
13:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8691.html">Terra0</a></h2>
<div class="label">
<span>Alt-Infrastructure, Post-Nihilistische Praxis und #Solarpunk</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
</span>
</div>
<p>Jede politische und ökonomische Vision der Zukunft ist momentan geprägt durch Klimakatrastrohpen, Faschismus und der generellen Angst von dem Verschwinden Kohlenstoff-basierten Lebens. Diese Visionen scheinen nicht unbegründet: Klima Apokalypse, s...</p>
<p>2014 schrieb woodbine folgende Sätze:
„Our starting point is clear. This is the end of a world, and if we are to raise ourselves up to the height of the disaster, to truly confront the devastation in progress, it is up to us, everywhere, to build the new worlds that will replace this one.“
Zu Deutsch etwa:
„Unser Ausgangspunkt ist klar: wenn wir uns auf Augenhöhe mit uns wirklich der Verwüstung zu die neuen Welten zu bauen, die Dies ist das Ende einer Welt, und der Katastrophe begeben wollen, um stellen, so ist es an uns, überall diese ersetzen werden.“
Verschieden politische und ökonomische Strömungen liefern dafür inkohärente theoretische &amp; praktische Grundlagen: Von amerikanischen linken Markt-Anarchisten über die Solarpunk-Punk Bewegung, Stacktivist-Theoretikern bis hin zu Silicon Valley-affinen Dezentalisierungs-evangelisten finden sich Ansätze um alternative Organisations- und Infrastrukturen aufzubauen. Der Vortrag versteht sich als unvollständige Tour-de-Force durch Konzepte von alternativer globaler und lokaler Infrastruktur: Lokale Peer-to-Peer Mesh-Netzwerke, Nicht-gedeckten Währungen, autonome Gemeinschaften, Ponzi-Schemen, gescheiterten Prototypen, dezentralisie...</p>
</div>
<h2>
Saturday
14:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8722.html">CTF</a></h2>
<div class="label">
<span>@Hackerlounge</span>
-
<span class="track-default">
Add-ons
</span>
</div>
<p>IT-Security Capture the flag</p>
</div>
<h2>
Saturday
14:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8702.html">Looking at Algorithms</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-default">
Museumskino
(de)
</span>
</div>
<p>Algorithmen bestimmen nicht nur die Route von Paketen, den Wert von Gegenständen und die meisten anderen quantifizierbaren Dinge. Sie sind auch in der Lage Bildwelten zu erstellen, die wir nicht von der Realität unterscheiden können. Mit der Entwi...</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8749.html">Minetest</a></h2>
<div class="label">
<span>Referenten: nac &amp; nek0</span>
-
<span class="track-default">
Technisches Theater
(de)
</span>
</div>
<p>Minetest ist ein freie Sandbox Klon von Minecraft. Welche Potentiale bietet dieses Spiel in der Pädagogik? Diese und weiter Fragen sollen bei diesem Vortrag erläutert werden.</p>
</div>
<h2>
Saturday
15:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8675.html">AN.ON-Next</a></h2>
<div class="label">
<span>Anonymität Online der nächsten Generation</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Die Professur Datenschutz und Datensicherheit an der TU Dresden arbeitet derzeit an dem Projekt AN.ON-Next, dessen Ziel es ist, anonyme Kommunikation über das Internet für eine möglichst breite Masse an Personen zugänglich und benutzbar zu machen....</p>
</div>
<h2>
Saturday
15:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8679.html">GPG Smartcard Selbsthilfe</a></h2>
<div class="label">
<span>Sollte das nicht einfacher gehen?</span>
-
<span class="track-default">
Technisches Theater
(de)
</span>
</div>
<p>Aufruft zur Selbsthilfe für Besitzer von Yubikeys/Nitrokeys.
Du hast eines der oben genannten Devices?
Und verschiebst die Einrichtung deiner Keys für PGP Mail doch schon zu lange, weil es einfach höllisch kompliziert ist?
Ja, finden wir au...</p>
<p>Aufruft zur Selbsthilfe für Besitzer von Yubikeys/Nitrokeys.
Du hast eines der oben genannten Devices?
Und das "mal eben für die E-Mails die gpg keys importieren" ist in unzähligen Teilschritten geended, sodass wir das alle auf "irgendwann wenn ich mal Zeit habe" verschoben haben?
Brauche ich wirklich all diese GPG Sub-Keys um meine Schlüssel auf ein HSM zu migrieren?
Lasst uns zu den diesjährigen Datenspuren eine Selbsthilferunde starten und mal ausfuchsen wie man die Dinger für PGP kickstartet.
Eventuell finden wir ja Workflows die Normalsterbliche nutzen können, dann könnte man auch ein paar Skripte und/oder nen blog mit minutes für die Nachwelt hinterlassen.
</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8820.html">Machine Dreams</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-default">
Museumskino
(de)
</span>
</div>
<p>Die Frage nach der Natur unseres Bewußtseins, und wie es möglich ist, dass es in unserem Universum existiert und es erlebt, ist wohl das faszinierendste Rätsel, mit dem wir konfrontiert sind.
Das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz wur...</p>
<p>Was unterscheidet heutige KI-Systeme vom menschlichen Geist? Die heutigen Anwendungen der KI konzentrieren sich vor allem auf die Klassifikation von Daten und die Steuerung technischer Systeme. Unser Geist ist jedoch mehr als ein Klassifikator: er erschafft aktiv ein dynamisches Modell der Umwelt, einen Traum, der in den sensorischen Daten verankert ist, und den er erlebt und reflektiert. Im Vortrag werden wir aus Sicht der KI betrachten, in welcher Weise das funktionieren kann.
Joscha Bach ist ein Kognitionswissenschaftler, der an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Philosophie des Geistes interessiert ist. Seine Arbeit konzentriert sich kognitive Architekturen und Modelle von Motivation, Emotion und mentaler Repräsentation. Er erwarb seinen Doktortitel am Institut für Kognitionswissenschaft in Osnabrück, und lehrte und forschte im Bereich künstliche Intelligenz in Berlin, Osnabrück, und am MIT Media Lab. Derzeit arbeitet er am Program for Evolutionary Dynamics an der Harvard-Universität in Boston.
Wir zeigen die Aufzeichnung des 3 Wochen zuvor im gleichen Raum stattgefundenen Vortrages.</p>
</div>
<h2>
Saturday
16:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8771.html">Computer ohne Desktop</a></h2>
<div class="label">
<span>Hardware schleppen ist uncool</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Wer trägt heute noch einen Laptop durch die Gegend? Und wozu? Ist das Internet nicht mittlerweile überall um uns herum und stehen nicht fast überall Rechner zur Verfügung? Warum lassen wir nicht einfach den Laptop zuhause und loggen uns ein von...</p>
<p>Ich werde mich von einem anderen Rechner aus einloggen. Der Window Manager GNUscreen sollte auf dem Rechner im Rechenzentrum noch meine Programme am Laufen gehalten haben, so dass ich sofort weiterarbeiten kann. Das mache ich nun seit 20+ Jahren so. Sicherlich ist das nicht die Antwort für jeden Menschen und jeden Zweck. Aber es zeigt, was schon lange möglich ist. Das ganze gibt es auch für den Desktop mit Hintergrundbild, Icons, Panel, Maus, sowie drag&amp;drop.
Dazu noch ein paar Worte über mögliche Auswirkungen für die Zukunft. insbesondere zur *Vermeidung* von Datenspuren. "bloß keine Datenspuren!" ;-)</p>
</div>
<h2>
Saturday
17:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8872.html">Electronic Warefare</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Neben den klassischen Bereichen des Militärs (Land, Luft, Marine) gibt es auch noch andere. Während alles über eine "Cyber-Wehr" redet, Uschi ihre Truppe mit "Cyber"-Experten hochrüsten will und die Russen sowieso alles und jeden cybern, wird ein Bereich gerne vergessen, der schon relativ alt ist, aber den kaum jemand auf dem Schirm hat: Electronic Warefare (EW). Es soll einen Überblick gegeben werden, was in dem Bereich los ist und was wir in Zukunft zu erwarten haben.</p>
</div>
<h2>
Saturday
18:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8659.html">Hacker eG</a></h2>
<div class="label">
<span>Eine Genossenschaftsidee, um $Dinge zu tun und Kleingeld einzunehmen und zu verwalten</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Viel chaosnahe Menschen tun Dinge oder würden gern Dinge tun, die mit Geld zu tun haben. Geld in oft kleineren Mengen neben dem Brotjob, deretwegen sich eine eigene Firma nicht lohnt: Buchführung, Steuern, Rechtsschutz, Rechtsberatung, IHK, Konto,...</p>
<p>In diesem kurzen Vortrag sollen beispielhaft einige Standardsituationen der hackeraffinen Kleingelderwerbs sowie der schmerzarmen Fremdgeldverwaltung zusammengetragen und erklärt werden, bei welchen davon eine Genossenschaft von Hacker/innen hilfreich sein könnte.
Im Anschluss könnte grundsätzliches Interesse signalisiert und Kontaktdaten zur Information über zukünftige Initiativen dazu ausgetauscht werden.
Der Vortrag soll erst einmal die Idee anstoßen und zum weiter denken anregen sowie grundsätzlich Interessierte vernetzen.
</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8889.html">When machines are dreaming</a></h2>
<div class="label">
<span>Ausstellungseröffnung</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
</span>
</div>
<p>Thematische Arbeiten zu Virtueller Realität, KI, Robotik, also die Science Fiction Visionen des 20. Jahrhunderts, die heute (erweiterte) Realität geworden sind.</p>
<p>Ausstellende Künstler:
Aram Bartholl (D), Alba D`Urbano (IT/DE), Jake Elwes (GB), Jonas Lund (SWE), Johan Nordberg (SWE), Emmanuel Grimaud (FR), Lucie Freynhagen (DE), Ernst Markus Stein (DE), Jaakko Pallasvuo (FI), Nelles Al Badri (DE), Andreas Trobollowitsch (AT), Michele Spanghero (IT), C.Rockefeller Group (DE), Willy Schulz (DE), Deborah Geppert (DE), Philip Wagenknecht (DE), Steffen Koritsch (DE), Akihiko Taniguchi (JP), Giulia Bowinkel &amp; Friedemann Banz (DE), Manuel Roßner (DE), Tabita Rezaire (SA), Theo Triantafyllidis (GR), Spiros Hadjidjanos (GR), Alwin Weber (DE)</p>
</div>
<h2>
Saturday
19:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8681.html">Lightning Talks</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>You just need 5 minutes of stage and recording time for your topic? Then this event is just right for you.
Send your 5 minute talk to lightningtalks@datenspuren.de</p>
</div>
<h2>
Saturday
20:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8698.html">Nicht öffentlich.</a></h2>
<div class="label">
<span>Ein Geheimdienst als Zeuge. Szenen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss.</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
</span>
</div>
<p>Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag soll aufklären, was die NSA in Deutschland tut und wie deutsche Geheimdienste in diese Aktivitäten verwickelt sind. Fast wie in einer Gerichtsverhandlung doch es gibt eine Besonderheit: Der Zeuge ist d...</p>
<p>Die Inszenierung enthält originale Szenen und Zitate aus dem Ausschuss, die zeigen, wie mühsam es ist, einen Geheimdienst zu vernehmen, wie schwer er es dem Parlament macht, ihn zu kontrollieren. Doch sie belegen auch, dass demokratische Aufklärung nicht umsonst ist, auch wenn sie manchmal nur aus Versehen passiert. Oder wenn den Aufklärern statt einer verschiedene Wahrheiten zu einem Thema präsentiert werden.</p>
</div>
<h2>
Saturday
21:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8688.html">ReCoder</a></h2>
<div class="label">
<span>Film-Performance mit Lesung, Video und Live-Soundscapes</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
(de)
</span>
</div>
<p>Film-Performance mit Lesung, Video und Live-Soundscapes
Wir leben an den Screens vernetzter Computer. Das Denken wird zunehmend post-panoptisch von Apps kontrolliert. Gibt es ein Außerhalb des Systems digitaler Vernetzung? Was heißt überhaupt »...</p>
<p>Die Performance „ReCoder“ stellt experimentell einen Film vor, der noch gedreht werden muss. In ihm macht sich ein In/Dividuum, das für eine Social Media-Firma arbeitet, an die Frage, ob sich mittels Kunst, Musik und Poesie das herrschende Zeichensystem im Sinne postkolonialer und postpanoptischer Körper- und Kulturpraktiken umfunktionieren lässt. Unter den neuen sozio-medialen Bedingungen gilt es, das Subjekt und das Vokabular einer emanzipatorischen Rebellion zu überprüfen: Taugt ein Cocktail aus Kunst, Drogen, Sex und Theorie?
Das Projekt »ReCoder« bezieht sich auf einen früheren Essay, in dem ähnliche Fragen gestellt wurden: Stefan Römer, Dekonzeptuelles Coding und Software Art als künstlerische Strategie sozialer Auseinandersetzung, in: Thomas Düllo, Franz Liebl (Hg.), Cultural Hacking. Kunst des strategischen Handelns, Wien 2005, S. 102-121.</p>
</div>
<a name="day357"></a>
<hr>
<h2>
Sunday
10:30
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8682.html">Datenspuren auswerten</a></h2>
<div class="label">
<span>Forensik für Einsteiger</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Gerne möchte ich Euch Einblicke in das Thema Forensik geben; speziell könnte es um Windows-Forensik gehen.
Ich möchte aufzeigen, welche Daten man beim normalen Arbeiten gewollt oder ungewollt im System hinterlässt und wie Forensiker das nutzen um...</p>
</div>
<h2>
Sunday
10:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8684.html">PCB Design for Crypto</a></h2>
<div class="label">
<span>Implementing strong cryptography in hardware</span>
-
<span class="track-default">
Technisches Theater
(de)
</span>
</div>
<p>Our degree of data control depends on cryptography among other things. While software packages like &lt;i&gt;WolfSSL&lt;/i&gt;, &lt;i&gt;OpenSSL&lt;/i&gt;, &lt;i&gt;TinyCrypt&lt;/i&gt;, and &lt;i&gt;Mbed TLS&lt;/i&gt; have flourished, hardware parts have not. The few vendors with hardware crypt...</p>
<p>Individuals' degree of data control depends on cryptography among other things. While software packages have flourished, hardware parts have not. We consider the &lt;b&gt;meager offering&lt;/b&gt; by reviewing secure elements from:
&lt;ul&gt;
&lt;li&gt;Atmel and Microchip (&lt;i&gt;lack Koblitz elliptic curves&lt;/i&gt;)&lt;/li&gt;
&lt;li&gt;STMicroelectronics (&lt;i&gt;integrate a useless MCU&lt;/i&gt;)&lt;/li&gt;
&lt;li&gt;Nordic Semiconductor (&lt;i&gt;integrating unwanted RF&lt;/i&gt;)&lt;/li&gt;
&lt;li&gt;Gemalto M2M (&lt;i&gt;only Java Card accessible, nonconsumer&lt;/i&gt;)&lt;/li&gt;
&lt;li&gt;NXP (&lt;i&gt;no offering?&lt;/i&gt;)&lt;/li&gt;
&lt;li&gt;TI (&lt;i&gt;no offering?&lt;/i&gt;)&lt;/li&gt;
&lt;/ul&gt;
&lt;h2&gt;Hands on&lt;/h2
Included is a hands on component in which hardware is loaned for the duration of the workshop. We tap into printed circuit boards to determine technology type of ICs and discover bus addresses where possible.
&lt;h2&gt;Requirements&lt;/h2&gt;
This is a hands on workshop, so please bring a portable computer of any kind with &lt;b&gt;one or more free USB ports&lt;/b&gt;. Be able to understand &lt;b&gt;German&lt;/b&gt;, unless all German speakers yield to another (French, English, or Spanish) language.
If you have one or more USB micro cables and one or more USB mini cables, please bring them for yourself and your neighbors. W...</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8753.html">DAU - Datenunterricht</a></h2>
<div class="label">
<span>Referent: Sandro</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
(de)
</span>
</div>
<p>DAU ... ist nicht nur ein bekanntes Akronym in der Soft- und Hardwareentwicklung ... nein es steht auch für den Datenunterricht ... einen Ansatz in der Informatikpädagogik. Seit viel zu langer Zeit wird in den Lehrplänen für Informatik das immer G...</p>
</div>
<h2>
Sunday
12:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8692.html">Datas Spuren</a></h2>
<div class="label">
<span>Zur Einfallslosigkeit der Techno- und Anthropomorphismen in Sprechen, Denken und Entwerfen.</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
(de)
</span>
</div>
<p>Am Anfang wurden Computer mit Menschen verglichen, damit an dem Fremden etwas Vertrauliches entdeckt werden konnte. So, wie man beim Tisch bis heute von "Beinen" spricht, half damals die Metapher vom "Elektronengehirn".
Heute wird, andersrum, de...</p>
</div>
<h2>
Sunday
12:15
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8699.html">Hypermoderne Technologie</a></h2>
<div class="label">
<span>Was kommt nach der Postmoderne, technisch und philosophisch?</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Eine technikphilosophische Podiumsdiskussion über die kommende Hypermoderne und was sie mit unseren Datenspuren macht.
Mit
Prof. Bernhard Irrgang, TU Dresden
Paul Stadelhofer und Kai Uwe Michel, netphiltech.com
ajuvo, c-base,
</p>
<p>AI und KI sind in aller Munde, die älteren Hacker, welche noch
Philosophie betrieben, erinnern sich an damals(tm), als man
"Technikfolgenabschätzung" begann. Die Philosophie hat der Technik einen
Überbau geschaffen, den die Gesellschaftswissenschaften angewandt haben.
Jetzt erscheint die Hypermoderne am Erkenntnishorizont, und Techniker
wie Philosophen müssen interpretieren und verändern. Dabei helfen sicher
wie immer die Hacker, die Unzweifelhaftes in Frage stellen und neue Wege
finden, mit Computern und künstlichen Intelligenzen praktische Lösungen und schöne Dinge zu tun.
Dieses kleine Podium wagt einen Blick über den Erkenntnishorizont in hypermoderne Zeiten.
</p>
</div>
<h2>
Sunday
13:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8690.html">Cosmotic Lab</a></h2>
<div class="label">
<span>Mit Datenskulpturen im virtuellen Kosmos</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
</span>
</div>
<p>Biodaten erfassen wir “laufend”, zum Beispiel mit einem Pulstracker. Doch welche Relation gewinnen wir mit dieser Art Datenerhebung zu uns selbst? Das Konzept des Biofeedbacks schließt unmittelbar an eine soziale Realität an, die hier kurz auf den...</p>
<p>Wir haben die multisensorische, intraaktive Installation COSMOTIC entwickelt um den Menschen mit seinen eigenen und fremden Vitaldatenspuren zu konfrontieren. In unserem Vortrag werden wir das Medienkunstprojekt vorstellen: Den Bau des Datenhandschuhs, die Aufbereitung und ästhetische Interpretation der Daten...bis wir hin zu einem qualified self gelangen.</p>
</div>
<h2>
Sunday
14:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8665.html">Obai Brause selbst mixen</a></h2>
<div class="label">
<span>@Turmcafe</span>
-
<span class="track-default">
Add-ons
</span>
</div>
<p>Während dieses Workshops habt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Brausepulver mit Guarana und Koffein zu mixen und mit nach Hause zu nehmen. Kommt einfach zwischendurch vorbei.</p>
<p>Wer kennt es nicht, dieses Pulver zum Herstellen von Getränken? Viele essen das brizzelnde Pulver sogar pur. Mit der Obai-Brause gibt es ein freies Rezept für koffeinhaltiges Brausepulver zum selbst mixen.
Viele der benötigten Zutaten sind jedoch nur in großen Mengen günstig erhältlich. An dieser Stelle kommen wir ins Spiel: Wir bieten die Zutaten und Tools, sodass ihr eure eigene Obai-Brause mixen und mit nach Hause nehmen könnt. Zur Kostendeckung bitten wir dafür um eine kleine Spende.</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8676.html">Monitoring LoL </a></h2>
<div class="label">
<span>ein Lab on Laptop</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
(de)
</span>
</div>
<p>In diesem Vortrag stelle ich meine virtuelle Laborumgebung zum Testen von Monitoringsoftware vor. Mit libvirt und Ansible habe ich eine freie, portable Testumgebung aufgesetzt um das Monitoring-Werkzeug Sensu besser kennenzulernen.</p>
<p>Es ist immer eine Herrausforderung sich neue Software anzuschauen und im Detail zu verstehen. Bei Monitoringsoftware kommt erschwerend hinzu, dass diese für sich selbst recht unbrauchbar ist. Daher kam die Idee für eine Labumgebung, die sich zum testen von Monitoringsoftware eignet.
Neben den virtuellen Maschinen für das Monitoring, wird das Netzwerk, mit DNS, automatisch erzeugt und einem die Möglichkeit gegeben Maschinen mit Anwendungssoftware anzulegen.
Gegen die Software kann man dann Lasttests erzeugen um Daten für das Monitoring zu erzeugen.
Damit ist es nicht nur Möglich die Installation eines Monitoringsystems zu üben, sondern sich auch mit dem Handling im Betrieb vertraut zu machen.</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8873.html">SLUB Makerspace</a></h2>
<div class="label">
<span>Wissen kommt von machen</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Die SLUB hat als erste wissenschaftliche Bibliothek Deutschlands ein Makerspace eröffnet. Im Vortrag wird über die Motivation, Herausforderungen, Nutzungsbedingungen und die Integration des Makerspace und seiner Angebote in Forschung und Lehre ber...</p>
</div>
<h2>
Sunday
15:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8620.html">Emails effektiv editieren</a></h2>
<div class="label">
<span>... mit mutt+vim</span>
-
<span class="track-default">
Technisches Theater
(de)
</span>
</div>
<p>Effektives Email-Editieren - mit Vim.
23 Dinge, die man schneller machen kann.</p>
<p>Wir werden reden über Kommandos zum Schreiben von Texten und zum Lesbarmachen von zitiertem Text.
Erinnerung: Undo+Redo. Das &lt;b&gt;muß&lt;/b&gt; sein! Struktur einer E-Mail: Anrede, Attribution/Zuschreibung, Unterschrift, Signatur. Textobjekte: Worte, Blöcke, Sätze und Absätze - löschen oder kopieren - und einfügen. Zusammenfassen! Zitate unterbrechen, ein+ausrücken. Worte abkürzen, Wörterbuch anlegen, Wortpräfixe expandieren. Tippfehler korrigieren. Zusammenfassen! Texte in Registern oder Dateien ablegen - und einfügen, zB eine Signatur. Attachments auf Website auslagern. Zusammenfassen! Beenden: Am Anfang noch eine Zusammenfassung des eigenen Textes geben. Das Subject anpassen. Vorsicht vor Metadaten! Das Subject überhaupt verwenden? Datenspuren! Adressaten (CC und BCC) ergänzen, und From: evtl anpassen. Die E-Mail zum Signieren bzw Verschlüsseln markieren.
Habt Ihr Fragen dazu? Dann schreibt mir an &lt;a href="mailto:datenspuren2017@guckes.net"&gt;datenspuren2017@guckes.net&lt;/a&gt;!
Ansonsten gibt es sicherlich noch mehr Hinweise bei den &lt;a href="https://www.cryptoparty.in/dresden"&gt;Cryptoparties in Dresden&lt;/a&gt; aber auch bei den &lt;a href="https://www.cryptoparty.in/berl...</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8677.html">Datenspuren im Smart Home</a></h2>
<div class="label">
<span>Was Temperatur und Luftfeuchtigkeit über uns Verraten</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>In diesem Vortrag wird erläutert was über die Lebensgewohnheiten von Bewohnern einer Wohnung ausgesagt werden kann, wenn man die kontinuierlichen Aufzeichnung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Wohnraum näher betrachtet. Außerdem wird ei...</p>
<p>Unter gewissen Vorraussetzungen besteht in Deutschland bereits die Pflicht intelligente Strimzähler zu installieren. Dass diese einiges über die Lebensgewohnheiten der Bewohner solch überwachter Wohnungen verraten können ist nichts neues mehr. Aber auch andere Smart Home Sensoren können potentiell zur Überwachung genutzt werden.
Langhaarschneider hat sich einen kombinierten Luftfeuchtugkeits- und Temperartursensor und einen Microcontroller genommen und damit ein Zimmer seiner Wohnung ein Vierteljahr überwacht. In dem Vortrag wird er berichten wie es zur Idee kam, wie er seinen Sensor aufgebaut hat, wie und wo die Daten gespeichert werden, welche Informartionen sich aus einer Luftfeuchtigkeits- und Temperaturkurve herauslesen lassen und was man aus Datenschutzsicht beachten sollte, wenn man sein zuhause "Smart" ausrüstet.</p>
</div>
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8678.html">Modern Software Packaging for Developers</a></h2>
<div class="label">
<span>Wait, how to install your FOSS project again?</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
(de)
</span>
</div>
<p>Writing FOSS software is fun. But re-using software of other people tends to be the opposite of fun, often because we can not even install it from source.
This talk will present how to properly open source software for reusability. We will intr...</p>
<p>I thought I am a decent C/C++ programmer until someone tried to build upon libraries I developed and contributed to. Yes, of course you should use modern build systems such as CMake but how to express an easy install of your transient dependencies? And as we are developing, how can we just quickly try our software against various compilers and alternative versions/implementations of dependencies?
Every script kiddy today (no offense, pun intended) can just run
pip install --user foo@someVersion
or if you want
npm install bar
and is done with it. But what if software is a bit more complex, has nifty C/C++/Fortran/environment/compiler-flag/patched-version/build-system/... constrains and shall be build against dependencies that are build with a variety of compilers and standard libraries? All these are problems are touched first when distributing software, e.g. while trying to package it. Let us collaborate more seamlessly, "works on my machine" must not be the end of what we aim for.
This talk will present a few common issues that can occur when distributing software, especially when its not only containing interpreted scripts. As developers, we are not satisfi...</p>
</div>
<h2>
Sunday
15:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8685.html">Hardware-Crowdfunding für die Maker-Szene</a></h2>
<div class="label">
<span>Vom Prototypen zur Kleinserie - Ein Erfahrungsbericht</span>
-
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Der erste Prototyp funktioniert, jetzt ist der Weg über das Crowdfunding zum fertigen Produkt nicht mehr weit, oder? Nicht umsonst gilt das geflügelte Wort “Hardware is hard”. Wir haben in diesem Jahr mit Paperino eine erfolgreiche Crowdfunding Ka...</p>
</div>
<h2>
Sunday
16:00
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8838.html">(Free)BSD und seine Abarten</a></h2>
<div class="label">
<span>Rundflug über die Ausprägungen von *BSD, insbesondere FreeBSD</span>
-
<span class="track-default">
Museumskino
(de)
</span>
</div>
<p>"Willkommen in der Welt von *BSD!" Die Veranstaltung wird die bestehenden Abarten und Ausprägungen von BSD (UNIX) vorstellen.</p>
<p>&lt;p&gt;GNU/Linux ist als Betriebssystem (ferner Kernel) zunehmend gut bekannt und etabliert. Bei BSD ist das vielleicht nicht ganz so. Ein Hoch für Diversität, Effizienz, Chaos oder so!&lt;/p&gt;
&lt;p&gt;Die Veranstaltung mag BSD bekannter machen. Dazu soll ein kleiner "Rundflug" über die aktuellen Ausprägungen von BSD gemacht werden. Der Fokus soll auf FreeBSD liegen. (FreeBSD ist seit Jahren mit Abstand das verbreitetste BSD und im Juli&amp;nbsp;2017 ist die Version&amp;nbsp;11.1 veröffentlicht.) Aber vorangestellt werden sollen auch NetBSD, OpenBSD und DragonflyBSD.&lt;/p&gt;
&lt;p&gt;FreeBSD soll - wie auch die vorangestellten Ausprägungen von BSD - auch kurz vorgestellt werden. Bei FreeBSD soll hingegen aber auch noch detailliert auf "Abarten" - häufig Erweiterungen - eingegangen werden. Auch sollen "Trends" bei FreeBSD benannt werden, die vermeintlich bestehende Irrtümer aufklären sollen.&lt;/p&gt;
&lt;p&gt;&lt;a href="https://wiki.c3d2.de/BSD"&gt;&amp;lt;&amp;lt;&amp;lt;/&amp;gt;&amp;gt;:Wiki:BSD&lt;/a&gt;!&lt;br /&gt;&lt;s&gt;&lt;a href="https://wiki.c3d2.de/33C3/Assembly:BSD"&gt;&amp;lt;&amp;lt;&amp;lt;/&amp;gt;&amp;gt;:Wiki:33C3/Assembly:BSD&lt;/a&gt;&amp;nbsp;(&lt;a href="https://events.ccc.de/congress/2016/wiki/Assembly:BSD"&gt;33C3:Wiki:Assembly:BSD&lt;/a&gt;)&lt;/s&gt;&lt;a href="https://wiki.c3d2.de/34C3/A...</p>
</div>
<h2>
Sunday
16:45
</h2>
<hr class="short">
<div class="event-book">
<h2><a href="/2017/fahrplan/events/8695.html">Abschluss</a></h2>
<div class="label">
<span class="track-default">
Goldberg Saal
(de)
</span>
</div>
<p>Abschluss der Datenspuren 2017</p>
</div>
<br class="clear">
</div>
</div>
<div id="footer">
<p>This schedule was generated with <a href="http://frab.github.io/frab/">frab</a>.</p>
</div>
</body>
</html>