c3d2-web/content/pages/projekte.xml
sven 5803aec54f +momomoto +sorted
git-svn-id: svn://svn.c3d2.de/c3d2-web/trunk@420 31f61c52-7bfb-0310-b897-fc00f8a278f0
2006-07-20 15:12:39 +00:00

56 lines
2.3 KiB
XML

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE page SYSTEM "http://www.c3d2.de/dtd/c3d2web.dtd">
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="../xsl/html.xsl" ?>
<page title="Projekte" pagetitle="Projekte">
<p>
Auf dieser Seite gibt's Links zu allen Projekten, in die der c3d2 involviert ist.
</p>
<dl>
<dh>C3D2-Web</dh>
<dd>
C3D2-Web ist die Software die für die Generierung dieser Seiten verwendet wird.
<link href="https://wiki.c3d2.de/C3D2-Web">C3D2-Web</link>
</dd>
</dl>
<dl>
<dh>Momomoto</dh>
<dd>
Ein Object-Relational-Mapper für Ruby und <link href="http://www.postgresql.org">PostgreSQL</link>.
<link href="http://pentabarf.org/Momomoto">Momomoto</link>
</dd>
</dl>
<dl>
<dh>Pentabarf</dh>
<dd>
Pentabarf ist eine Konferenzplanungssoftware, die ursprünglich für den <link href="http://www.ccc.de/congress/2004/">21C3</link> entwickelt wurde. Pentabarf wird weiterentwickelt und unter anderem auch für <link href="http://www.ccc.de/congress/2005/">22C3</link>, <link href="https://www.c3d2.de/datenspuren/">Datenspuren</link>, <link href="http://wiki.whatthehack.org">WhatTheHack</link> und <link href="http://www.icmp3.de">ICMP3</link> verwendet.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh>Qemud</dh>
<dd>
<link href="http://trac.cccv.de/qemud">Qemud</link>
</dd>
</dl>
<dl>
<dh>Ruby-Mediawiki</dh>
<dd>
Ruby-MediaWiki ist eine Ruby-Bibliothek zur automatisierten Manipulation von MediaWiki-Artikeln aus Ruby-Skripten.
<link href="https://wiki.c3d2.de/Ruby-MediaWiki">Ruby-MediaWiki</link>
</dd>
</dl>
<dl>
<dh>WLAN 4 Workgroups (W4WG)</dh>
<dd>
Ausgehend vom <link href="">Themenabend über WLANs</link> und einer Diskussion auf der <link href="http://lug-dd.schlittermann.de/liste.html">LUG-DD Liste</link> beteiligen wir uns an der Entwicklung eines freien sich so gut wie möglich selbst organisierenden WLANs für Dresden. Im ersten Schritt geht es nur um die Definition einer einheitlichen Konfiguration einer Mesh-Software. Das taugt zum spontanen Netzaufbau bei Treffen oder z. B. Hausgemeinschaften. Eingeladen ist jeder, der mitmachen will. Das Projekt hat ein eigenes <link href="http://wiki.skyhub.de/">Wiki</link> und eine eigene <link href="https://www.kruitzer.net/mailman/listinfo/wlan4wg">Mailingliste</link>.
</dd>
</dl>
</page>