c3d2-web/content/static/datenspuren/2017/fahrplan/events.json
2017-10-09 17:54:34 +02:00

1 line
28 KiB
JSON
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

{"conference_events":{"version":"0.0.1-fiveeyesonly","events":[{"id":8695,"guid":"c14e3f9f-34fc-4433-887e-1fc8d754bae5","title":"Abschluss","subtitle":"","description":"Abschluss der Datenspuren 2017","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"","speakers":[{"id":7339,"image":null,"full_public_name":"Nerd Norbert","abstract":"","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-22T16:45:00.000+02:00","end_time":"2017-10-22T17:00:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8675,"guid":"dbaa263c-62ed-4565-b184-fd85a7e6fd2c","title":"AN.ON-Next","subtitle":"Anonymität Online der nächsten Generation","description":"","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Die Professur Datenschutz und Datensicherheit an der TU Dresden arbeitet derzeit an dem Projekt AN.ON-Next, dessen Ziel es ist, anonyme Kommunikation über das Internet für eine möglichst breite Masse an Personen zugänglich und benutzbar zu machen. In unserem Vortrag werden wir dieses Projekt sowie unsere bisherige Arbeit daran vorstellen. Dabei werden wir insbesondere auf die App ANONguard eingehen, welche wir derzeit parallel für Android und iOS entwickeln und für die wir demnächst viele freiwilige Tester suchen. Des Weiteren stellen wir unsere Pläne und Ideen bezüglich einer Softwarebibliothek vor, welche es Anwendungsentwicklern erleichtern soll, Anonymisierungsdienste wie Tor und AN.ON in ihre Anwendungen einzubinden und so die Privätsphäre ihrer Nutzer zu schützen.","speakers":[{"id":7466,"image":null,"full_public_name":"Martin B.","abstract":"","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-21T15:00:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T15:45:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8687,"guid":"06076c6a-fb46-4323-8441-97400689056b","title":"Artist Talk","subtitle":"","description":"","logo":null,"type":"","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"","speakers":[{"id":7630,"image":null,"full_public_name":"j03@c3d2.de","abstract":"J03 @ C3D2","description":"","links":[]},{"id":6889,"image":"/system/people/avatars/000/006/889/large/jonaslund_content-aware-500.jpg?1475247551","full_public_name":"Jonas Lund","abstract":"Swedish contemporary artist","description":"Jonas Lund is a Swedish artist that creates paintings, sculpture, photography, websites and performances that incorporate data from his studies of art world trends and behavior. He earned an MA at Piet Zwart Institute, Rotterdam (2013) and a BFA at Gerrit Rietveld Academy, Amsterdam (2009). He has had solo exhibitions at Steve Turner, Los Angeles (2015, 2014); Boetzelaer|Nispen, Amsterdam (2014); Showroom MAMA, Rotterdam (2013); and has had work included in numerous group exhibitions including at Eyebeam, New York; New Museum, New York, XPO Gallery, Paris; Van Abbemuseum, Eindhoven, Witte De With, Rotterdam, De Hallen, Haarlem and the Moving Museum, Istanbul. His work has been written about in Artforum, Artslant, Rhizome, Huffington Post, Furtherfield and Wired.","links":[{"url":"http://jonaslund.biz","title":"Artist website"}]}],"start_time":"2017-10-21T11:45:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T12:30:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8689,"guid":"3cd23062-2dde-4a4e-8379-29fae767f68a","title":"Bappa 2.0","subtitle":"Seltsam menschliche Roboter","description":"","logo":null,"type":"","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"","speakers":[{"id":7630,"image":null,"full_public_name":"j03@c3d2.de","abstract":"J03 @ C3D2","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-21T12:30:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T13:15:00.000+02:00","room":{"name":"Museumskino","id":405}},{"id":8771,"guid":"9b3292f5-f7bd-49f9-8c2b-5dc98d72e6a4","title":"Computer ohne Desktop","subtitle":"Hardware schleppen ist uncool","description":"","logo":"/system/events/logos/000/008/771/large/2017-09-30_04_24_09.1024x768.png?1506738607","type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Wer trägt heute noch Hardware durch die Gegend? Und wozu?\r\nIst das Internet nicht mittlerweie überall um uns herum?\r\nSollte es nicht einfach so sein, dass man sich von einem\r\nbeliebigen Rechenr aus einloggt und von dort aus arbeitet?\r\n","speakers":[{"id":3949,"image":"/system/people/avatars/000/003/949/large/sven_guckes.silhouette.200x200.png?1375022367","full_public_name":"Sven Guckes","abstract":"ghost in a \u003ccode\u003e/bin/zsh\u003c/code\u003e","description":"","links":[{"url":"http://cal.guckes.net","title":"FLOSS Events Calendar"}]}],"start_time":"2017-10-21T16:00:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T16:45:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8692,"guid":"fd6ae8ae-e424-458a-b5ae-691c86c3a551","title":"Datas Spuren","subtitle":"Zur Einfallslosigkeit der Techno- und Anthropomorphismen in Sprechen, Denken und Entwerfen.","description":"","logo":"/system/events/logos/000/008/692/large/Star-Trek-Data-Spiner-Prop.jpg?1507296732","type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Am Anfang wurden Computer mit Menschen verglichen, damit an dem Fremden etwas Vertrauliches entdeckt werden konnte. So, wie man beim Tisch bis heute von \"Beinen\" spricht, half damals die Metapher vom \"Elektronengehirn\". \r\nHeute wird, andersrum, der \"Arbeitsspeicher\" bemüht, um z. B. über das Kurzzeitgedächtnis des Menschen zu reden - und gleichzeitig fleißig an menschenähnlichen Robotern gebastelt. \r\nData und seine Kollegen hinterlassen ihre Spuren...","speakers":[{"id":7479,"image":null,"full_public_name":"Manja Unger-B.","abstract":"Designerin, Technikphilosophin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin ... und manchmal auch die \"Ethik-Tante\"","description":"","links":[{"url":"www.ethics.design","title":"ethics.design"}]}],"start_time":"2017-10-22T12:00:00.000+02:00","end_time":"2017-10-22T12:45:00.000+02:00","room":{"name":"Museumskino","id":405}},{"id":8682,"guid":"5c8efab1-6819-49b0-bccd-0393dd7f3ade","title":"Datenspuren auswerten","subtitle":"Forensik für Einsteiger","description":"","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Gerne möchte ich Euch Einblicke in das Thema Forensik geben; speziell könnte es um Windows-Forensik gehen.\r\nIch möchte aufzeigen, welche Daten man beim normalen Arbeiten gewollt oder ungewollt im System hinterlässt und wie Forensiker das nutzen um Aussagen zu treffen.\r\nInsbesondere möchte ich aber auch verdeutlichen, wie halbseiden teilweise die Aussagekraft von forensischen Analysen ist.\r\n\r\nZeitlich sind 45 Minuten relativ knapp; wenn ihr also wenig Programm habt, nehme ich auch gerne einen 90 Minuten slot.","speakers":[{"id":7472,"image":null,"full_public_name":"klobs","abstract":"Ich war mal chaotischer.","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-22T10:30:00.000+02:00","end_time":"2017-10-22T12:00:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8677,"guid":"aadf222c-3ded-49b4-b80e-5a36e17d5dcb","title":"Datenspuren im Smart Home","subtitle":"Was Temperatur und Luftfeuchtigkeit über uns Verraten","description":"Unter gewissen Vorraussetzungen besteht in Deutschland bereits die Pflicht intelligente Strimzähler zu installieren. Dass diese einiges über die Lebensgewohnheiten der Bewohner solch überwachter Wohnungen verraten können ist nichts neues mehr. Aber auch andere Smart Home Sensoren können potentiell zur Überwachung genutzt werden. \r\nJonathan Schneider hat sich einen kombinierten Luftfeuchtugkeits- und Temperartursensor und einen Microcontroller genommen und damit ein Zimmer seiner Wohnung ein Vierteljahr überwacht. In dem Vortrag wird er berichten wie es zur Idee kam, wie er seinen Sensor aufgebaut hat, wie und wo die Daten gespeichert werden, welche Informartionen sich aus einer Luftfeuchtigkeits- und Temperaturkurve herauslesen lassen und was man aus Datenschutzsicht beachten sollte, wenn man sein zuhause \"Smart\" ausrüstet.","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"In diesem Vortrag wird erläutert was über die Lebensgewohnheiten von Bewohnern einer Wohnung ausgesagt werden kann, wenn man die kontinuierlichen Aufzeichnung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Wohnraum näher betrachtet. Außerdem wird ein Einblick gegeben wie man seine eigenen Smart Home Sensoren bauen kann und was dabei aus Datenschutzsicht zu beachten ist.","speakers":[{"id":7447,"image":"/system/people/avatars/000/007/447/large/profil.jpeg?1507550680","full_public_name":"Jonathan Schneider","abstract":"Softwareentwickler mit abgebrochenem Informatikstudium der gerade mit Mikrocontrollern spielt","description":"","links":[{"url":"https://twitter.com/langhaarschneid","title":"@langhaarschneid"}]}],"start_time":"2017-10-22T15:00:00.000+02:00","end_time":"2017-10-22T15:30:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8753,"guid":"9c7834b9-816d-4c56-b242-53d37af3741b","title":"DAU - Datenunterricht","subtitle":"Referent: Sandro","description":"","logo":null,"type":"","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"","speakers":[{"id":6544,"image":null,"full_public_name":"nac","abstract":"nac ist ein (meist) lieber netter Mensch aus dem c3d2.","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-22T10:45:00.000+02:00","end_time":"2017-10-22T11:45:00.000+02:00","room":{"name":"Museumskino","id":405}},{"id":8694,"guid":"f3991c0b-c214-4172-b070-b99972782c05","title":"Eröffnung","subtitle":"","description":"Eröffnung der Datenspuren 2017","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"","speakers":[{"id":7339,"image":null,"full_public_name":"Nerd Norbert","abstract":"","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-21T10:30:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T10:45:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8680,"guid":"d1ad1f19-57fe-4e84-966a-cf880c0118a3","title":"Freie Daten(spuren) aus dem All","subtitle":"Das ESA Copernicus Programm","description":"\r\nBild: Copernicus Sentinel data (2015)/ESA, CC BY-SA 3.0 IGO","logo":"/system/events/logos/000/008/680/large/Agriculture_in_Saudi_Arabia.png?1503868684","type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Dieser Vortrag gibt einen kleinen Überblick über das ESA Copernicus Programm, einem umfangreichen Erdbeobachtungsprogramm. An Beispielen werden die einzelnen Sensoren und Instrumente der Sentinel Satelliten erklärt. Eine abschließende Demo zeigt, wie jeder die frei zugänglichen Daten in eindrucksvolle Bilder unseres Planeten verwandeln kann.","speakers":[{"id":6633,"image":null,"full_public_name":"wose","abstract":"","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-21T13:30:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T14:15:00.000+02:00","room":{"name":"Museumskino","id":405}},{"id":8752,"guid":"cd11c0c9-7f6b-46a3-bb75-8858e631c057","title":"Gamification","subtitle":"Referentin: Ines","description":"","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Was ist das? Welche Auswirkungen hat es? Diese und viele Fragen mehr sollen hier erläutert werden.","speakers":[{"id":6544,"image":null,"full_public_name":"nac","abstract":"nac ist ein (meist) lieber netter Mensch aus dem c3d2.","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-21T12:30:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T13:15:00.000+02:00","room":{"name":"Technisches Theater","id":406}},{"id":8659,"guid":"d81a5dd7-4132-4afe-8749-aab08b324687","title":"Hacker eG","subtitle":"Eine Genossenschaftsidee, um $Dinge zu tun und Kleingeld einzunehmen und zu verwalten","description":"In diesem kurzen Vortrag sollen beispielhaft einige Standardsituationen der hackeraffinen Kleingelderwerbs sowie der schmerzarmen Fremdgeldverwaltung zusammengetragen und erklärt werden, bei welchen davon eine Genossenschaft von Hacker/innen hilfreich sein könnte.\r\nIm Anschluss könnte grundsätzliches Interesse signalisiert und Kontaktdaten zur Information über zukünftige Initiativen dazu ausgetauscht werden.\r\nDer Vortrag soll erst einmal die Idee anstoßen und zum weiter denken anregen sowie grundsätzlich Interessierte vernetzen.\r\n","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Viel chaosnahe Menschen tun Dinge oder würden gern Dinge tun, die mit Geld zu tun haben. Geld in oft kleineren Mengen neben dem Brotjob, deretwegen sich eine eigene Firma nicht lohnt: Buchführung, Steuern, Rechtsschutz, Rechtsberatung, IHK, Konto, Zahlungsmöglichkeiten für Kleinbeträge (paypal, KK, Lastschrift); legal entity für websites, webshops etc.\r\nSchon zu Kaisers Zeiten haben sich Menschen zusammengetan, um gemeinsam zu erreichen, was allein schwierig ist.\r\nDieser Talk erklärt eine Idee, wie man mit einer \"Hacker-Genossenschaft\" vielen Menschen die Möglichkeit geben würde, ihre Ideen zu verwirklichen - und den bürokratischen Hassle dahinter von der gemeinsamen Genossenschaft erledigen zu lassen.","speakers":[{"id":5812,"image":"/system/people/avatars/000/005/812/large/twts_400x400.jpg?1443612544","full_public_name":"ajuvo","abstract":"c-base member, podcaster, kooperationswissenschaftler a.D., organisationsberater a.D., diplomkaufmann, privatier und datenreisender ","description":"trying to make sense of things since the 1960ies.","links":[{"url":"damals-tm-podcast.de","title":"Damals (TM) Podcast"}]}],"start_time":"2017-10-22T14:00:00.000+02:00","end_time":"2017-10-22T14:45:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8685,"guid":"aad58a90-70b8-4cf1-9fc1-34bbfe97d107","title":"Hardware-Crowdfunding für die Maker-Szene","subtitle":"Vom Prototypen zur Kleinserie - Ein Erfahrungsbericht","description":"","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Der erste Prototyp funktioniert, jetzt ist der Weg über das Crowdfunding zum fertigen Produkt nicht mehr weit, oder? Nicht umsonst gilt das geflügelte Wort “Hardware is hard”. Wir haben in diesem Jahr mit Paperino eine erfolgreiche Crowdfunding Kampagne durchgeführt und ausgeliefert. In diesem Talk wollen wir vom Weg des Prototypen zum gelieferten Produkt erzählen.","speakers":[{"id":7457,"image":null,"full_public_name":"Markus Jahn","abstract":"","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-22T15:45:00.000+02:00","end_time":"2017-10-22T16:30:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8699,"guid":"b155c4b0-2ee6-42a7-a118-8d0629ff6ef0","title":"Hypermoderne Technologie","subtitle":"Was kommt nach der Postmoderne, technisch und philosophisch?","description":"AI und KI sind in aller Munde, die älteren Hacker, welche noch\r\nPhilosophie betrieben, erinnern sich an damals(tm), als man\r\n\"Technikfolgenabschätzung\" begann. Die Philosophie hat der Technik einen\r\nÜberbau geschaffen, den die Gesellschaftswissenschaften angewandt haben.\r\nJetzt erscheint die Hypermoderne am Erkenntnishorizont, und Techniker\r\nwie Philosophen müssen interpretieren und verändern. Dabei helfen sicher\r\nwie immer die Hacker, die Unzweifelhaftes in Frage stellen und neue Wege\r\nfinden, mit Computern und künstlichen Intelligenzen praktische Lösungen und schöne Dinge zu tun.\r\nDieses kleine Podium wagt einen Blick über den Erkenntnishorizont in hypermoderne Zeiten.\r\n","logo":null,"type":"podium","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Eine technikphilosophische Podiumsdiskussion über die kommende Hypermoderne und was sie mit unseren Datenspuren macht.\r\n\r\nMit \r\n\r\nProf. Bernhard Irrgang, TU Dresden\r\nPaul Stadelhofer und Kai Uwe Michel, netphiltech.com\r\najuvo, c-base, \r\n\r\n","speakers":[{"id":5812,"image":"/system/people/avatars/000/005/812/large/twts_400x400.jpg?1443612544","full_public_name":"ajuvo","abstract":"c-base member, podcaster, kooperationswissenschaftler a.D., organisationsberater a.D., diplomkaufmann, privatier und datenreisender ","description":"trying to make sense of things since the 1960ies.","links":[{"url":"damals-tm-podcast.de","title":"Damals (TM) Podcast"}]}],"start_time":"2017-10-22T12:15:00.000+02:00","end_time":"2017-10-22T13:45:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8696,"guid":"8d3b7f85-76ed-4532-a986-7d53d7fcce49","title":"Keynote","subtitle":"","description":"Keynote","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"","speakers":[{"id":4366,"image":"/system/people/avatars/000/004/366/large/fire.png?1384554661","full_public_name":"Thomas Lohninger","abstract":"Net political activist from Austria with focus on net neutrality and data retention. ","description":"\u003ca href=\"http://socialhack.eu\"\u003eThomas Lohninger\u003c/a\u003e \u003ca href=\"https://twitter.com/socialhack\"\u003e(@socialhack)\u003c/a\u003e, geboren 1986, hat mit der Vorratsdatenspeicherung in Österreich angefangen, sich in der Netzpolitik zu engagieren. Davor war er im LGBT- und Anti-Rassismus-Bereich tätig. Er ist Sprecher des \u003ca href=\"http://akvorrat.at\"\u003eAKVorrat Österreich\u003c/a\u003e, Mitglied der \u003ca href=\"http://netzfreiheit.org\"\u003eInitiative für Netzfreiheit\u003c/a\u003e und arbeitet für die \u003ca href=\"http://okfn.at\"\u003eOpen Knowledge Foundation\u003c/a\u003e. Wenn er keine Netzpolitik macht, programmiert er, podcastet er oder macht Hörspiele. Seine Hauptthemen sind Netzneutralität, Vorratsdatenspeicherung und Open Knowledge.","links":[{"url":"http://socialhack.eu","title":"stuff i do"},{"url":"https://twitter.com/socialhack","title":"@socialhack"},{"url":"https://netzfreiheit.org","title":"Initiative für Netzfreiheit"},{"url":"https://digitalegesellschaft.de","title":"Digitale Gesellschaft"}]}],"start_time":"2017-10-21T10:45:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T11:30:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8681,"guid":"5e523cf9-935e-4c90-90a1-38ada7773e97","title":"Lightning Talks","subtitle":"","description":"","logo":"/system/events/logos/000/008/681/large/LightningTalks.png?1503945464","type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"You just need 5 minutes of stage and recording time for your topic? Then this event is just right for you.\r\nSend your 5 minute talk to lightningtalks@datenspuren.de","speakers":[{"id":5711,"image":"/system/people/avatars/000/005/711/large/ace_of_spades_tattoo.jpg?1435316931","full_public_name":"eri!","abstract":"","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-21T19:15:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T20:00:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8688,"guid":"9eddf51d-cd92-44fc-a497-9ce7030d0941","title":"Live-Performance \u0026 Talk über Hacking Strategien","subtitle":"","description":"","logo":null,"type":"","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"","speakers":[{"id":7630,"image":null,"full_public_name":"j03@c3d2.de","abstract":"J03 @ C3D2","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-21T21:00:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T21:45:00.000+02:00","room":{"name":"Sonstiges","id":411}},{"id":8750,"guid":"7db32e36-6287-448e-aa8a-cb7538e91e0d","title":"Mediensucht","subtitle":"Referentin: Peggy","description":"Nach einem kurzen Inputvortrag folgt eine Diskusion über verschiedene Fragestellungen","logo":null,"type":"workshop","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Mediensucht, was ist das?","speakers":[{"id":6544,"image":null,"full_public_name":"nac","abstract":"nac ist ein (meist) lieber netter Mensch aus dem c3d2.","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-21T11:30:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T12:15:00.000+02:00","room":{"name":"Technisches Theater","id":406}},{"id":8751,"guid":"6625d209-158e-40e9-ae7f-8c0d49e6c514","title":"Minecraft in der Schule","subtitle":"Referent: Sandro","description":"","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Viele Jahre lang gab es in der FAS Dresden einen Minecraft Workshop. Zeit genug um Erfahrungen zu sammeln und diese in diesem Vortrag auszuwerten.","speakers":[{"id":6544,"image":null,"full_public_name":"nac","abstract":"nac ist ein (meist) lieber netter Mensch aus dem c3d2.","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-21T13:30:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T14:15:00.000+02:00","room":{"name":"Technisches Theater","id":406}},{"id":8749,"guid":"2e6643f3-0369-4101-8ebf-e2b803a30389","title":"Minetest","subtitle":"Referenten: nac \u0026 nek0","description":"","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Minetest ist ein freie Sandbox Klon von Minecraft. Welche Potentiale bietet dieses Spiel in der Pädagogik? Diese und weiter Fragen sollen bei diesem Vortrag erläutert werden.","speakers":[{"id":6544,"image":null,"full_public_name":"nac","abstract":"nac ist ein (meist) lieber netter Mensch aus dem c3d2.","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-21T14:30:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T15:15:00.000+02:00","room":{"name":"Technisches Theater","id":406}},{"id":8676,"guid":"6c45824e-f5a7-4961-8941-11eaa43f638b","title":"Monitoring LoL ","subtitle":"ein Lab on Laptop","description":"Es ist immer eine Herrausforderung sich neue Software anzuschauen und im Detail zu verstehen. Bei Monitoringsoftware kommt erschwerend hinzu, dass diese für sich selbst recht unbrauchbar ist. Daher kam die Idee für eine Labumgebung, die sich zum testen von Monitoringsoftware eignet.\r\nNeben den virtuellen Maschinen für das Monitoring, wird das Netzwerk, mit DNS, automatisch erzeugt und einem die Möglichkeit gegeben Maschinen mit Anwendungssoftware anzulegen.\r\nGegen die Software kann man dann Lasttests erzeugen um Daten für das Monitoring zu erzeugen.\r\n\r\nDamit ist es nicht nur Möglich die Installation eines Monitoringsystems zu üben, sondern sich auch mit dem Handling im Betrieb vertraut zu machen.","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"In diesem Vortrag stelle ich meine virtuelle Laborumgebung zum Testen von Monitoringsoftware vor. Mit libvirt und Ansible habe ich eine freie, portable Testumgebung aufgesetzt um das Monitoring-Werkzeug Sensu besser kennenzulernen.","speakers":[{"id":7469,"image":null,"full_public_name":"André Niemann","abstract":"André fing mit Linux als Hobby zu Zeiten an, als es noch gängig war, Textinstaller zu benutzen. Seit 2013 ist er als Linux-Systemengineer mit Fokus auf Systemsicherheit unterwegs und hält Fachvorträge bei Usergroups und Open-Source-Konferenzen.","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-22T14:00:00.000+02:00","end_time":"2017-10-22T14:45:00.000+02:00","room":{"name":"Museumskino","id":405}},{"id":8698,"guid":"7180f36d-9892-4596-8173-a1b5899569c3","title":"Nicht öffentlich.","subtitle":"Ein Geheimdienst als Zeuge. Szenen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss.","description":"Die Inszenierung enthält originale Szenen und Zitate aus dem Ausschuss, die zeigen, wie mühsam es ist, einen Geheimdienst zu vernehmen, wie schwer er es dem Parlament macht, ihn zu kontrollieren. Doch sie belegen auch, dass demokratische Aufklärung nicht umsonst ist, auch wenn sie manchmal nur aus Versehen passiert. Oder wenn den Aufklärern statt einer verschiedene Wahrheiten zu einem Thema präsentiert werden.","logo":null,"type":"","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag soll aufklären, was die NSA in Deutschland tut und wie deutsche Geheimdienste in diese Aktivitäten verwickelt sind. Fast wie in einer Gerichtsverhandlung doch es gibt eine Besonderheit: Der Zeuge ist der BND, ein Geheimdienst. Und der tut alles dafür, nichts zu verraten.","speakers":[{"id":5735,"image":null,"full_public_name":"anna","abstract":"Schreibt bei netzpolitik.org zu Datenschutz, Überwachung und allem möglichen, was die Öffentlichkeit nicht wissen soll, aber sollte.","description":"","links":[{"url":"https://netzpolitik.org/author/anna/","title":"anna bei netzpolitik.org"}]}],"start_time":"2017-10-21T20:15:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T21:15:00.000+02:00","room":{"name":"Goldberg Saal","id":404}},{"id":8665,"guid":"5803c0ed-472a-4c85-bdd0-3fc324520fff","title":"Obai Brause selbst mixen","subtitle":"DIY eines (koffeinhaltigen) Brausepulvers","description":"Wer kennt es nicht, dieses Pulver zum Herstellen von Getränken? Viele essen das brizzelnde Pulver sogar pur. Mit der Obai-Brause gibt es ein freies Rezept für koffeinhaltiges Brausepulver zum selbst mixen.\r\nViele der benötigten Zutaten sind jedoch nur in großen Mengen günstig erhältlich. An dieser Stelle kommen wir ins Spiel: Wir bieten die Zutaten und Tools, sodass ihr eure eigene Obai-Brause mixen und mit nach Hause nehmen könnt. Zur Kostendeckung bitten wir dafür um eine kleine Spende.","logo":null,"type":"workshop","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Während dieses Workshops habt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Brausepulver mit Guarana und Koffein zu mixen und mit nach Hause zu nehmen. Kommt einfach zwischendurch vorbei.","speakers":[{"id":7460,"image":null,"full_public_name":"arbu","abstract":"","description":"","links":[]}],"start_time":"2017-10-22T14:00:00.000+02:00","end_time":"2017-10-22T15:30:00.000+02:00","room":{"name":"Sonstiges","id":411}},{"id":8673,"guid":"9a0dbcc7-5cb1-4704-a944-5825fb710c59","title":"WPIA - ein Überblick über unser Framework","subtitle":"WPIA - Strukturen und Untergliederungen","description":"World Privacy and identity Association (WPIA) wurde am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, vor einem Jahr in Graz gegründet. Seither haben wir bereits einiges erreicht und wollen darüber berichten. Wir haben unseren Verein und unsere Ziele auf der FOSDEM vorstellen können. Die Chemnitzer Linuxtage und auch die Linuxtage in Graz waren Gelegenheiten, unseren Verein bekannt zu machen. In Wien trafen sich die europäischen Datenschützer (EDPS, IPEN) und gaben uns Gelegenheit, unsere Vorhaben zu erläutern. Wir sind mittlerweile vom \"Bundesverband IT Sicherheit - Teletrust e.V.\" als Partnerorganistion anerkannt worden und haben in diesem Umfeld sehr gute Unterstützung erfahren.\r\nEin deutscher Unterstützer- und Förderverein wurde gegründet.\r\nDamit ist der Aufbau unseres Frameworks aber noch nicht abgeschlossen. Die erforderlichen Unterorganisationen sind (Stand heute!) im Aufbau und sollten bis Ende Oktober bereit stehen.\r\nWir wollen alsbald mit dem TÜV als Auditor in ein Audit nach ETSI 319 411 gehen und nach bestandenem Audit in die Truststores der Borwserhersteller aufgenommen werden.\r\nUnser Ziel ist die weltweite Anerkennung als belastbare und vertrauenswürdige CA. Wir werden an alle Inidividuen auf Dauer kostenfrei digitale Zertifikate ausstellen. Diese können sowohl national als auch international dazu dienen, Vereinbarungen zwischen unterschiedlichen Parteien zu signieren.\r\nAuch wenn in Europa eIDAS einen Rechtsrahmen für Vertrauensdienste definiert und für einzelne Märkte qualifizierte Zertifikate vorschreibt, können Vertragspartner hingehen und abweichende Vereinbarungen treffen. Die weltweite Nutzung von fortgeschittenen Zertifikaten ist von eIDAS nicht betroffen.\r\nFür die gewerbliche Kundschaft halten wir eine auf Dauer preiswerte Lösung bereit. Gewerbliche Kunden werden in einer Genossenschaft organisiert und zahlen einen geringen jährlichen Kostenbeitrag. Hiermit werden die Kosten des operativen Betriebs gedeckt.\r\nWPIA wird die skizzierten Ziele und Schritte zeitnah umsetzen.\r\nDer Vortrag wird auf einzelne Punkte detailliert eingehen und soll im Sinne von Transparenz die interessierte Öffentlichkeit informieren.","logo":"/system/events/logos/000/008/673/large/wpia_logo.png?1503742510","type":"lecture","do_not_record":false,"track":null,"abstract":"Ein Vortrag über den Aufbau unseres Vereins und der vom Verein betriebenen Certificate Authority. WPIA wurde am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, vor einem Jahr in Graz gegründet. Seither haben wir bereits einiges erreicht und wollen darüber berichten.\r\nDer Verein wird eine CA errichten und diese CA soll von allen Menschen weltweit als vertrauenswürdig anerkannt werden. Dazu gehen wir in diesem Jahr in ein Audit und werden nach bestandenem Ablauf allen Individuen auf Dauer kostenfrei Zertifikate nach X.509 ausstellen. ","speakers":[{"id":5782,"image":"/system/people/avatars/000/005/782/large/rmutz512x512.jpg?1503739437","full_public_name":"Reinhard Mutz","abstract":"Voluntarily working for WPIA\r\nworking in highly skilled IT environments since 1985\r\ninterested in protection of privacy, confidentiality of electronic messaging, security in IT environments as a process","description":"Derzeit Präsident von WPIA","links":[{"url":"https://wpia.club","title":"WPIA - World Privacy and Identity Association"}]}],"start_time":"2017-10-21T11:30:00.000+02:00","end_time":"2017-10-21T12:15:00.000+02:00","room":{"name":"Museumskino","id":405}}]}}