c3d2-web/content/static/datenspuren/fahrplan/schedule.de.xml
sven 50c774fc83 fahrplan update :-)
git-svn-id: svn://svn.c3d2.de/c3d2-web/trunk@911 31f61c52-7bfb-0310-b897-fc00f8a278f0
2007-05-02 14:20:33 +00:00

369 lines
15 KiB
XML

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<schedule>
<conference>
<title>Datenspuren 2007</title>
<subtitle>Privatsph&#228;re war gestern</subtitle>
<venue>Kulturzentrum Scheune</venue>
<city>Dresden</city>
<start>2007-05-05</start>
<end>2007-05-06</end>
<days>2</days>
<release>0.23</release>
<day_change>06:00</day_change>
<timeslot_duration>00:30</timeslot_duration>
</conference>
<day date="2007-05-05" index="1">
<room name="Lounge">
<event id="1911">
<start>13:30</start>
<duration>08:30</duration>
<room>Lounge</room>
<tag>open_discussion_1</tag>
<title>Open Discussion</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Datenspuren</track>
<type>Sonstiges</type>
<language></language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="1441">&lt;&lt;&lt;/&gt;&gt; Network</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
<event id="1921">
<start>22:00</start>
<duration>05:00</duration>
<room>Lounge</room>
<tag>aftershow</tag>
<title>Lounge und Filme</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Datenspuren</track>
<type>Wettkampf</type>
<language></language>
<abstract>Filmabend (Dokumentationsfilme)
Lounge+Party</abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="1441">&lt;&lt;&lt;/&gt;&gt; Network</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
</room>
<room name="Saal">
<event id="1909">
<start>11:00</start>
<duration>00:30</duration>
<room>Saal</room>
<tag>keynote</tag>
<title>Keynote</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Datenspuren</track>
<type>Sonstiges</type>
<language>deutsch</language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="1441">&lt;&lt;&lt;/&gt;&gt; Network</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
<event id="1889">
<start>12:30</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>cctv_dresden</tag>
<title>Video&#252;berwachung in der Dresdner Neustadt</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Video&#252;berwachung</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="1432">Kampagne "Gegen Kamera&#252;berwachung - Freir&#228;ume statt Repression"</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
<event id="1843">
<start>14:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>infofreiheit_praxis</tag>
<title>Informationsfreiheit in der Praxis</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Informationsfreiheit</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract>Ist das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes und der L&#228;nder ein hilfreiches Mittel f&#252;r mehr Transparenz in der Verwaltung oder eine reine Alibi-Ma&#223;nahme? Was genau bedeutet Informationsfreiheit und welche Akten k&#246;nnen eingesehen werden?
Der Chaos Computer Club und der FoebuD betreiben seit zwei Jahren eine Sammelstelle, wo "befreite" Dokumente eingestellt werden k&#246;nnen. Ein Bericht &#252;ber erfolgreich befreite Akten und woran es noch hapert.</abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="216">Frank Rosengart</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
<event id="1832">
<start>15:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>informationspflicht_bei_datenpannen</tag>
<title>Informationspflicht bei Datenpannen</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Informationsfreiheit</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract>Datenpannen jeder Gr&#246;ssenordnung passieren jeden Tag. Wenn nicht grade ein spektakul&#228;res Defacement stattgefunden hat, bekommen die Kunden oder Nutzer der entsprechenden Systeme in der Regel nichts davon mit. Dabei sind es deren Daten, die freigesetzt werden und f&#252;r allerlei Dinge misbraucht werden k&#246;nnten. Wie solche Vorkommnisse w&#252;nschenswerter Weise gehandhabt werden sollten soll Thema des einf&#252;hrenden Vortrages mit anschliessender Diskussion sein.</abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="2">fukami</person>
</persons>
<links>
<link href="https://mail.koeln.ccc.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dataloss">Mailingliste zur Ver&#246;ffentlichung von Datenpannen deutscher Unternehmen und Beh&#246;rden</link>
</links>
</event>
<event id="1813">
<start>16:30</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>cctv_oeffentlicher_raum</tag>
<title>Video&#252;berwachung im &#214;ffentlichen Raum und &#214;PNV</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Video&#252;berwachung</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract>Video&#252;berwachung im &#246;ffentlichen Raum und &#214;ffentlichen Personen-Nahverkehr wirft nicht nur im Hinblick auf ihre Effizienz, sondern auch unter dem Gesichtspunkt gesellschaftlicher und politischer Folgen viele Fragen auf. Im Vortrag werden f&#252;r die Beantwortung notwendige Grundlagen geschaffen.</abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="1375">Leon Hempel</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
<event id="1900">
<start>17:30</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>infofreiheit_sachsen</tag>
<title>Informationsfreiheit in Sachsen</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Informationsfreiheit</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="1426">Johannes Lichdi</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
<event id="1892">
<start>19:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>crypto_debate</tag>
<title>Was schert uns Verschl&#252;sselung?</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Background</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract>Crypto und Keyhandling - Wo Kryptografie &#252;bersch&#228;tzt wird und wie weit sich Angreifer darum scheren</abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="299">Reinhard Wobst</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
<event id="1837">
<start>20:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>wahlcomputer</tag>
<title>Wahlcomputer</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Background</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="381">Constanze Kurz</person>
<person id="9">Frank Rieger</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
<event id="1830">
<start>21:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>biometrics</tag>
<title>Biometrics in Science Fiction</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Art</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract>In dem Vortrag werden etwa sechzig Filmausz&#252;ge gezeigt und kommentiert, in denen Systeme zur biometrischen Identifizierung und Authentifikation f&#252;r Film und Fernsehen in Szene gesetzt wurden.</abstract>
<description>Biometrische Scanner und Erkennungssysteme sind nicht mehr l&#228;nger Science Fiction, sie werden von tausenden Firmen weltweit entwickelt und angeboten. Leider sind Iris-, Stimmen- und Fingerabdrucksysteme in der Realit&#228;t l&#228;ngst nicht das, was der geneigte Filmliebhaber erwarten k&#246;nnte. Denn im Film arbeiten sie meist fehlerfrei und schnell - oder werden einfach &#252;berwunden, wenn sie dem Helden im Weg stehen. Den Ursachen f&#252;r die h&#228;ufig unfreiwillige Komik und Skurilit&#228;t der biometrischen Szenen in vergangenen Film- und Fernsehproduktionen wird in dem Vortrag auf den Grund gegangen.</description>
<persons>
<person id="381">Constanze Kurz</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
</room>
</day>
<day date="2007-05-06" index="2">
<room name="Lounge">
<event id="1912">
<start>14:00</start>
<duration>04:00</duration>
<room>Lounge</room>
<tag>open_discussion_2</tag>
<title>Open Discussion</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Datenspuren</track>
<type>Sonstiges</type>
<language></language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="1441">&lt;&lt;&lt;/&gt;&gt; Network</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
</room>
<room name="Saal">
<event id="1899">
<start>12:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>rfid_tracking</tag>
<title>CCC-Sputnik</title>
<subtitle>RFID Personentracking auf dem 23C3 mit OpenBeacon</subtitle>
<track>Background</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract></abstract>
<description>Auf dem 23. Chaos Communication Congress in Berlin kam es zu einem ersten Feldeinsatz des OpenBeacon Trackingsystems und dem freien CCC-Sputnik RFID Design. Das Ziel des Projekts war, m&#246;glichst viele Benutzer mit einem aktiven RFID Transponder auszustatten und &#252;ber die gesammelten Bewegungsprofile eine m&#246;glicht genaue Auswertung der Benutzerbewegungen und deren Sozialverhaltens vorzunehmen. Obwohl durch einen Aufzeichnungsfehler die Daten ungewollt anonymisiert wurden ;-), konnten recht spannende und interessante Erfahrungen mit der Technik
gesammelt werden. Dieser Vortrag handelt vom technischen Hintergrund, den verwendeten Tool und den gewonnenen Erfahrungen.</description>
<persons>
<person id="269">Milosch Meriac</person>
<person id="1425">Brita Meriac</person>
</persons>
<links>
<link href="http://www.openbeacon.org/ccc-sputnik.0.html">http://www.openbeacon.org/ccc-sputnik.0.html</link>
<link href="http://pmeerw.net/23C3_Sputnik/">http://pmeerw.net/23C3_Sputnik/</link>
</links>
</event>
<event id="1891">
<start>13:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>panoptismus</tag>
<title>Wer &#252;berwacht die Verschw&#246;rer?</title>
<subtitle>Panoptismus, Gegenkultur und Entschw&#246;rungstheorie</subtitle>
<track>Art</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract>Konsequente Verschw&#246;rungstheorien, wie sie sich derzeit im Internet entfalten, k&#246;nnen helfen einzusehen, da&#223; praktisch alle Menschen best&#228;ndig ihre Interessen verfolgen.
Ideologisches Verschw&#246;rungsdenken &#8211; der Konspirationismus &#8211; dient hingegen politischen Gruppen dazu, sich selbst als uneigenn&#252;tzig und interessenfrei darzustellen, den verschw&#246;rerischen Feind jedoch der Verfolgung seiner Interessen und damit der St&#246;rung einer vermeintlich harmonischen Ordnung zu bezichtigen.</abstract>
<description>Bei Daniel Kullas &#8220;Entschw&#246;rungstheorie&#8221; handelt es sich ebenso wenig wie bei Verschw&#246;rungstheorie um eine wissenschaftliche Theorie. Es wird vielmehr um eine aufkl&#228;rerische Strategie gehen, die das Problem des Verschw&#246;rungsdenkens besser als bisher zu fassen bekommen soll. Dazu wird zu unterschieden sein zwischen US-amerikanischem Verschw&#246;rungspop wie etwa &#8220;Akte X&#8221; und der eigentlich gef&#228;hrlichen Verschw&#246;rungsideologie, dem Konspirationismus; zwischen den Verschw&#246;rungstheoretikern, den Kolportierenden und der davon beeinflu&#223;ten &#214;ffentlichkeit; zwischen den konkreten Inhalten der Verschw&#246;rungstheorien und den Schnittstellen zu anderen Ideologien.
Der Konspirationismus wird erkennbar als Anma&#223;ung von wissenschaftlicher Geltung, rhetorischer Autorit&#228;t und politischem Amt, als umfassende Travestie, die jedweder antiemanzipatorische Praxis als Brandbeschleuniger dient und mit der sich immer wieder Risse in ersch&#252;tterten Weltbildern kitten lassen.
Aus der Fragestellung nach den historischen Voraussetzungen f&#252;r die Entstehung und Entwicklung des modernen Konspirationismus k&#246;nnen die Bedingungen bestimmt werden, die gegenw&#228;rtig den Einflu&#223; des Verschw&#246;rungsdenkens beg&#252;nstigen. Ebenso werden daran die M&#246;glichkeiten der Entschw&#246;rung me&#223;bar, deren Hauptpotential Kulla in der Kritischen Theorie, im Diskordianismus und in der kollektiven Wissensproduktion des viel geschm&#228;hten Internet ausmacht.</description>
<persons>
<person id="476">Daniel Kulla</person>
</persons>
<links>
<link href="http://www.classless.org/category/entschworung">Weblog Daniel Kulla</link>
<link href="http://www.classless.org/2007/04/06/buch-entschworungstheorie-released/">Buch "Entschw&#246;rungstheorie"</link>
</links>
</event>
<event id="1862">
<start>14:30</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>data_retention</tag>
<title>Vorratsdatenspeicherung</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Background</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract>Die Vorratsdatenspeicherung der Telekommunikations- und Internet-Verkehrsdaten: Was bleibt von der Salami &#252;brig?</abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="1440">Markus Weiland</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
<event id="1831">
<start>15:30</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Saal</room>
<tag>ueberwachungssichtfeld</tag>
<title>Dear Observer. Innerhalb des Sichtfeldes der &#220;berwachung.</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Art</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract>Vortrag mit Filmen</abstract>
<description>Die Taktik hat nur den Ort des Anderen. Sie mu&#223; mit dem Terrain fertig werden, wie es das Gesetz einer fremden Gewalt organisiert: sie ist eine Bewegung 'innerhalb des Sichtfeldes des Feindes', die sich in einem von ihm kontrollierten Raum abspielt." (Michel de Certeau, 1980) Ein Streifzug durch das Internet, den st&#228;dtischen Alltag und die Kunst beleuchtet M&#246;glichkeiten des zivilen Ungehorsams in der Kontrollgesellschaft.</description>
<persons>
<person id="1373">Michael</person>
</persons>
<links>
<link href="http://leipzigerkamera.twoday.net">http://leipzigerkamera.twoday.net</link>
</links>
</event>
<event id="1863">
<start>16:30</start>
<duration>01:30</duration>
<room>Saal</room>
<tag>selbstverwaltete_netze</tag>
<title>Selbstverwaltete Netze</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Background</track>
<type>Vortrag</type>
<language>deutsch</language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="302">Alexander Heidenreich</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
<event id="1910">
<start>18:00</start>
<duration>00:30</duration>
<room>Saal</room>
<tag>abschluss</tag>
<title>Abschlussveranstaltung</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Datenspuren</track>
<type>Sonstiges</type>
<language>deutsch</language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="1441">&lt;&lt;&lt;/&gt;&gt; Network</person>
</persons>
<links>
</links>
</event>
</room>
</day>
</schedule>