Auf dieser Seite gibt's Links zu allen Projekten, in die der C3D2 involviert ist.

C3D2-Web
C3D2-Web ist die Software die für die Generierung dieser Seiten verwendet wird. Inhalte werden durch eine Makefile von XSLT verarbeitet und mit dem Versionskontrollsystem SVN verwaltet.
ChaosVPN
Wir haben mehrere kleine Netzwerke zusammengeschlossen. Jedes dieser Netzwerke verfügt über mindestens einen OpenVPN-Tunnel zu einem anderen Netzwerk. Mit dem BGP-Protokoll teilt jeder Router seinen Nachbarroutern mit, zu welchen Netzwerken er Verbindung hat. Für die Adressierung verwenden wir zumeist 172.22.0.0/16 (siehe RFC1918) und haben hier eine weite Verbreitung von IPv6 erreicht. Ausserdem sind wir mit dem DIAC24-Projekt verbunden.
Harvester
Der Harvester ist ein RSS/ATOM-Aggregator der HTML, RSS u.a. ausspucken kann. Er verwendet PostgreSQL und verfügt über einen Jabber-Bot. Eine laufende Installation und Download befinden sich unter http://astroblog.spaceboyz.net/harvester/
Momomoto
Ein Object-Relational-Mapper für Ruby und PostgreSQL.
Pentabarf
Pentabarf ist eine Konferenzplanungssoftware, die ursprünglich für den 21C3 entwickelt wurde. Pentabarf wird weiterentwickelt und unter anderem auch für 22C3, Datenspuren, WhatTheHack und ICMP3 verwendet.
qemud
qemud ist ein Daemon, der als Frontend für qemu, Frabrice Bellards PC-Emulator, dient. Seine Bedienung ist der des Administrations-Daemons von Xen, xend, nachempfunden. Das zugehörige Kommandozeilen-Tool heißt hier qm statt xm. qemud ist in der Programmiersprache Python geschrieben und benutzt das Twisted-Framework. Die Version 0.0.2 unterstützt zunächst nur das Starten und (harte) Anhalten von virtuellen Maschinen, bietet aber auch die Möglichkeit sich zur seriellen Konsole einer virtuellen Maschine oder zur Management-Konsole der zugehörigen Qemu-Instanz zu verbinden. Letzteres soll aber in zukünftigen Versionen aus Sicherheitsgründen eingeschränkt werden. Desweiteren besteht die Möglichkeit, qemu-Instanzen unter einer separaten UID/GID laufen zu lassen. Dabei wird auch die Netzwerk-Initialisierung von qemud vorgenommen, so dass qemu auch keinen Zugriff auf /dev/net/tun braucht (vorausgesetzt eunuchs ist installiert). Autor von qemud ist toidinamai. Er würde sich sehr über Rückmeldungen freuen. Unterstützung in Form von Dokumentation :-) oder Code ist sehr erwünscht.
Ruby-MediaWiki
Ruby-MediaWiki ist eine Ruby-Bibliothek zur automatisierten Manipulation von MediaWiki-Artikeln aus Ruby-Skripten.