2.0 -//Pentabarf//Schedule #<Conference_release::Row:0x34cc64f95870>//EN DS2010 Schedule Release #<Conference_release::Row:0x34cc64f95870> DS2010 Schedule PUBLISH 4102@DS2010@pentabarf.org 4102 Abschlußveranstaltung ... und Tschüß! German de 20101017T161500 20101017T164500 00H30M00S Abschlußveranstaltung- ... und Tschüß! PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4102.en.html Großer Saal koeart PUBLISH 4075@DS2010@pentabarf.org 4075 ACTA und INDECT 2. Teil "Überwachungsstaat Bestandsaufnahme" German de 20101017T111500 20101017T121500 01H00M00S ACTA und INDECT- 2. Teil "Überwachungsstaat Bestandsaufnahme" PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4075.en.html Großer Saal Mark Neis PUBLISH 4024@DS2010@pentabarf.org 4024 Barrierefreies PDF German de 20101017T150000 20101017T160000 01H00M00S Barrierefreies PDF Viele PDFs sind für Blinde und Sehbehinderte nicht oder nur teilweise lesbar. Dieser Beitrag zeigt, welche Hürden im Alltag bestehen und welche Veränderungen notwendig sind, um diese Unzulänglichkeiten zu beheben. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4024.en.html Kleiner Saal Frank Hofmann PUBLISH 4022@DS2010@pentabarf.org 4022 Communities verbinden! 2 Jahre Regionaltreffen der Linux User Groups aus Berlin und dem Berliner Umland. German de 20101016T171500 20101016T181500 01H00M00S Communities verbinden!- 2 Jahre Regionaltreffen der Linux User Groups aus Berlin und dem Berliner Umland. 2 Jahre Regionales LUG-Treffen Berlin/Brandenburg im Rückblick. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4022.en.html Kleiner Saal Frank Hofmann PUBLISH 3992@DS2010@pentabarf.org 3992 Der Überwachungsstaat - eine Bestandsaufnahme German de 20101016T111500 20101016T121500 01H00M00S Der Überwachungsstaat- - eine Bestandsaufnahme Kurze Chronologie des Überwachungsstaates seit den Notstandsgesetzen in der Frühzeit der Republik bis heute und eine Bestandsaufnahme, was an Überwachungsmaßnahmen alles so anliegt: Videoüberwachung, Nacktscanner, Verkehrsüberwachung (TollCollect, Kennzeichenerfassung), Websperren, Vorratsdatenspeicherung/Zugangserschwernisgesetz, Finanzdaten/SWIFT, Fluggastdaten, ELENA, diverse Datenbanken (Gewalttäter Sport, LIMO, REMO, AUMO, DNA-Analysedatei, IVO, INPOL, Schengen-Informationssystem), ACTA, "Stockholmer Programm", INDECT, ... PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/3992.en.html Großer Saal Mark Neis PUBLISH 4039@DS2010@pentabarf.org 4039 Die Entwicklungspsychologie der Intrusion Detection Systeme Auf dem Weg zum Intrusion Detection System der Zukunft German de 20101016T111500 20101016T121500 01H00M00S Die Entwicklungspsychologie der Intrusion Detection Systeme- Auf dem Weg zum Intrusion Detection System der Zukunft 2005 habe ich in meinem Vortrag »Einbruchserkennung in Netzwerke mit Intrusion Detection Systemen« die Funktionsweise von IDS beschrieben. In den letzten Jahren hat sich der Hype um Snort &. Co. etwas gelegt und die systembedingten Grenzen wurden aufgezeigt. So sind IDS immer noch nicht in der Lage, unbekannte Angriffe zu erkennen oder gar das soziale System einer Organisation zu analysieren. Ich zeige anhand von Beiträgen aus der Philosophie, Pädagogik und Psychologie, wie Erkenntnis und Lernen funktioniert und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um lernende und erkennende IDS aufzubauen. Ein Intrusion Detection System (IDS) ist ein System, das Einbrüche bzw. Einbruchsversuche in ein Netzwerk erkennen soll. Da ein Einbruch aber nicht nur aus TCP/IP-Paketen besteht, sondern oftmals auch auf einer sozialen Ebene wie z. B. Social Engineering stattfindet, ist es notwendig diese Ebene ebenfalls zu analysieren. Darüberhinaus sind die gegenwärtigen IDS nicht in der Lage neuartige Angriffe zu erkennen. Sie verwenden im Prinzip Lexika, in denen bereits erkannte und analysierte Angriffe aufbereitet wurden und vergleichen diese mit dem Netzwerkverkehr. Wünschenswert sind aber IDS, die neuartige Angriffe selbständig erkennen können und aus Einbruchsversuchen lernen. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4039.en.html Kleiner Saal Stefan Schumacher PUBLISH 4015@DS2010@pentabarf.org 4015 Die Mathematik des Verbergens über die Vertrauenswürdigkeit von Open Source German de 20101016T150000 20101016T160000 01H00M00S Die Mathematik des Verbergens- über die Vertrauenswürdigkeit von Open Source Es ist schwieriger Fehler zu finden, wenn der Quellcode geheim ist. Aber mehr Leute suchen nach Fehlern, wenn der Quellcode offen ist. Diese gegenläufigen Effekte sind Dreh- und Angelpunkt der Frage, ob Offenheit Sicherheit befördert. Der Vortrag stellt ein probabilistisches Modell vor, welches den Vergleich der Sicherheit von quelloffener und geschlossener Software erlaubt. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4015.en.html Kleiner Saal Michael Roitzsch PUBLISH 4038@DS2010@pentabarf.org 4038 Die Psychologischen Grundlagen des Social Engineering German de 20101017T123000 20101017T143000 02H00M00S Die Psychologischen Grundlagen des Social Engineering Social-Engineering ist eine Angriffsstrategie, die nicht die Technik als Opfer auserkoren hat. Stattdessen wird hier viel lieber - und vor allem effizienter - der Mensch, bzw. sein Verhalten angegriffen. Ein Angreifer verwendet verschiedene Strategien und Taktiken, um aus Benutzern der Systeme Informationen wie Passwörter oder IP-Adressen herauszuholen. Mithilfe dieser Informationen kann er erfolgreiche Angriffe gegen Zielsysteme fahren. Dieser Vortrag zeigt, wie Social-Engineering funktioniert und erklärt die zugrundeliegenden Tricks und Kniffe anhand sozialpsychologischer Studien und Experimente. Außerdem werden Beispiele,Warnsignale und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Der Vortrag richtet sich an Sicherheitsverantwortliche und Systemadministratoren, die verstehen wollen, wie Social-Engineering funktioniert und dieses Wissen in ihre Sicherheitsmaßnahmen integrieren wollen. Vorgestellt werden die sozialpsychologischen Grundlagen der Psychologie der Manipulation. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4038.en.html Kleiner Saal Stefan Schumacher PUBLISH 3980@DS2010@pentabarf.org 3980 Die Volkszählung 2011 in Sachsen und darüber hinaus German de 20101016T123000 20101016T133000 01H00M00S Die Volkszählung 2011 in Sachsen und darüber hinaus Neben einer kurzen Einführung in die Problematik des Zensus 2011, soll es in dem Vortrag auch über die CCC Stellungnahme zum sächsischen Landesgesetz über den Zensus (SächsZensGAG) gehen und was der Landtag von der Stellungnahme umgesetzt hat. Weiterhin geht es auch um die mittlerweile abgewiesene Verfassungsbeschwerde des AK Zensus sowie weitere Möglichkeiten "was zu machen". PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/3980.en.html Großer Saal Oliver "Unicorn" Knapp PUBLISH 3940@DS2010@pentabarf.org 3940 E-Voting Crashkurs Was an diesem verf***ten E-Voting so unheimlich cool ist... German de 20101016T161500 20101016T171500 01H00M00S E-Voting Crashkurs- Was an diesem verf***ten E-Voting so unheimlich cool ist... In diesem Vortrag sollen die Vor- und Nachteile von E-Voting gezeigt werden. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/3940.en.html Großer Saal Benjamin Kellermann PUBLISH 3929@DS2010@pentabarf.org 3929 her_mit_den_daten Her mit den Daten! Open Data Projekte in Deutschland German de 20101016T100000 20101016T110000 01H00M00S Her mit den Daten!- Open Data Projekte in Deutschland PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/3929.en.html Großer Saal Friedrich Lindenberg fukami PUBLISH 4246@DS2010@pentabarf.org 4246 Hol dir deine IVO Akte! Kampagne gegen ausufernde polizeiliche Registrierung German de 20101017T111500 20101017T121500 01H00M00S Hol dir deine IVO Akte!- Kampagne gegen ausufernde polizeiliche Registrierung Halten Sie es für möglich, - dass Sie über Jahre in polizeilichen Dateien erfasst bleiben, wenn Sie an einer Demo teilgenommen haben? - dass die Polizei aufschreibt, was auf Ihrem Transparent stand? - dass Sie als "bekannter Täter" geführt werden, obwohl sie keine Straftat begangen haben? Im parteiunabhängigen Arbeitskreis Datenbanken engagieren sich Menschen gegen die ausufernde polizeiliche Erfassung unserer Daten. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4246.en.html Kleiner Saal Kerstin Harzendorf PUBLISH 4047@DS2010@pentabarf.org 4047 Ich und 23 Fingerabdrücke der DNA German de 20101017T134500 20101017T144500 01H00M00S Ich und 23- Fingerabdrücke der DNA Der Vortrag wird zunächst die Grundlagen des DNA-Fingerprinting auf unseren 23 Chromosomenpaaren zusammenfassen. Dabei wird besprochen, wie ein genetischer Fingerabdruck praktisch für die Verwendung in der Forensik entsteht und in welcher Form die Speicherung in einer Datenbank vorgenommen wird. Darauf aufbauend werden Stärken und Risiken der Technologie erörtert. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4047.en.html Großer Saal Mirko Swillus PUBLISH 4043@DS2010@pentabarf.org 4043 interaktive_demokratie_mit_liquidfeedback Interaktive Demokratie mit LiquidFeedback Basisdemokratie für Parteien und Organisationen German de 20101016T134500 20101016T144500 01H00M00S Interaktive Demokratie mit LiquidFeedback- Basisdemokratie für Parteien und Organisationen LiquidFeedback ist eine Liquid Democracy Software, die seit Anfang 2010 in der Piratenpartei Berlin eingesetzt wird und seit August 2010 auch bundesweit. LiquidFeedback unterstützt einen basisdemokratischen Diskurs, quantifiziertes Feedback und belastbare Abstimmungen der Basis sowie Stimmendelegation (Delegated Voting). Alle Vorgänge in LiquidFeedback sind transparent und durch die Teilnehmer überprüfbar. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4043.en.html Großer Saal maha/Martin Haase PUBLISH 4041@DS2010@pentabarf.org 4041 Lightning Talks Wo ist meine community? German de 20101016T183000 20101016T200000 01H30M00S Lightning Talks- Wo ist meine community? Finde Deine Community - gib nen Vortrag! Lightning Talks sind kurze Vortraege (bis 5min) ueber die Themen, mit denen du dich auskennst. Wer interessiert sich noch dafuer? Finde die Leute im Publikum, indem du vortraegst. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4041.en.html Kleiner Saal Sven Guckes PUBLISH 4045@DS2010@pentabarf.org 4045 Meldedaten Sichere Einnahmen für Kommunen? German de 20101017T123000 20101017T133000 01H00M00S Meldedaten- Sichere Einnahmen für Kommunen? PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4045.en.html Großer Saal 2p2d PUBLISH 4033@DS2010@pentabarf.org 4033 Openstreetmap Workshop Einführung in Mapping & Rundgang durch Neustadt German de 20101017T110000 20101017T120000 01H00M00S Openstreetmap Workshop- Einführung in Mapping & Rundgang durch Neustadt *Das Projekt, Zahlen und Lizenzmodell *Das Datenmodell *Datenfluß online und offline *Karten für verschiedene Plattformen *Editoren *Umgang mit GPS-Geräten und Daten *Daten erfassen Der Workshop gliedert sich in einen Vortrag und einen kleinen, entspannten Rundgang durch die Neustadt. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4033.en.html Lounge Kolossos PUBLISH 4009@DS2010@pentabarf.org 4009 Praktische Antizensur Wie man Zensurmaßnahmen im Internet umgeht German de 20101016T123000 20101016T143000 02H00M00S Praktische Antizensur- Wie man Zensurmaßnahmen im Internet umgeht Praktische Antizensur ist eine Kombination aus Vortrag und Workshop. Der Vortrag stellt einige Zensurmaßnahmen vor und im Workshop könnt ihr selbst probieren, diese Maßnahmen zu umgehen. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4009.en.html Kleiner Saal Jens Kubieziel PUBLISH 4040@DS2010@pentabarf.org 4040 Privacy-Kompetenz - ein Arbeitspsychologischer Ansatz zu einer Didaktik des Datenschutz. Wie sensibilisiere ich Menschen für den Datenschutz - Eine Forschungsfrage? German de 20101017T100000 20101017T110000 01H00M00S Privacy-Kompetenz - ein Arbeitspsychologischer Ansatz zu einer Didaktik des Datenschutz.- Wie sensibilisiere ich Menschen für den Datenschutz - Eine Forschungsfrage? Die Privacy-Kompetenz ist ein Forschungsansatz, der zu klären versucht, wie datenschutzbewusstes Verhalten erreicht und vor allem gelehrt werden kann. Zu Grunde liegen hier Forschungsgebiete der Arbeits- und Organisationspsychologie, Organisationssoziologie und Sozialpsychologie sowie Pädagogik. Anhand der vorhandenen Kompetenz- und Handlungsmodellen sowie der psychischen Regulation von Arbeit versuche ich ein Modell zu erstellen, das datenschutzbewusstes Verhalten beschreiben kann. In weiteren Schritten soll untersucht werden, wie datenschutzbewusstes Verhalten entsteht und beeinflusst werden kann und wie eine Didaktik des Datenschutz aussieht. In diesem Vortrag werde ich tagesaktuell (!) auf den gegenwärtigen Entwicklungsstand eingehen und weitere zu diskutierende Fragen stellen. Ich werde kein Produkt oder keine Lösung verkaufen! PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4040.en.html Großer Saal Stefan Schumacher PUBLISH 4014@DS2010@pentabarf.org 4014 privat_realtiaet Privatsphäre im Informationszeitalter Ein Realitätsabgleich German de 20101016T183000 20101016T200000 01H30M00S Privatsphäre im Informationszeitalter- Ein Realitätsabgleich Privacy oder Post-Privacy, das ist hier die Frage PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4014.en.html Großer Saal Christian Heller / plomlompom fukami Oliver "Unicorn" Knapp Tim Pritlove PUBLISH 4129@DS2010@pentabarf.org 4129 Saal belegt 20101016T200000 20101016T223000 02H30M00S Saal belegt PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4129.en.html Kleiner Saal PUBLISH 4128@DS2010@pentabarf.org 4128 Saal belegt 20101016T200000 20101016T223000 02H30M00S Saal belegt PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4128.en.html Großer Saal PUBLISH 4086@DS2010@pentabarf.org 4086 Spiel & Spaß am Gerät Die ultimative Gameshow vom <<</>> German de 20101016T203000 20101016T213000 01H00M00S Spiel & Spaß am Gerät- Die ultimative Gameshow vom <<</>> PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4086.en.html Lounge Alien8 PUBLISH 4021@DS2010@pentabarf.org 4021 Tor Anonymity Workshop German de 20101016T161500 20101016T171500 01H00M00S Tor Anonymity Workshop Offener Raum für alles rund um das Anonymisierungsprojekt Tor. / Open space for everything around the Tor anonymity project. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4021.en.html Kleiner Saal Moritz Bartl PUBLISH 4034@DS2010@pentabarf.org 4034 Wikipedia & OpenStreetMap German de 20101017T150000 20101017T160000 01H00M00S Wikipedia & OpenStreetMap Der Vortrag zeigt das Arbeiten mit Geodaten in der Wikipedia und Wikimedia Commons und geht auf die Zusammenarbeit mit dem Projekt OpenStreetMap ein. Ziel ist es aber auch mit den Datenschützern ins Gespräch kommen: *Werden georeferenzierte Bilder in der Wikipedia nach den neusten Diskussionen und Gesetzesvorschlägen rund um Streetview bald verboten? *Darf OpenStreetMap Hausnummern erfassen? Wo ist der Übergang zu personengebundenen Daten? *Welche Gefahren entstehen durch im großen Umfang erfasste Geodaten. *Wo können freie Projekte den Datenschutz stärken? Beispiel:Erfassung von Videokamera in OpenStreetMap bzw. Aufklärungsarbeit in der Wikipedia. PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4034.en.html Großer Saal PUBLISH 4050@DS2010@pentabarf.org 4050 Wir wissen was du letzte Nacht getan hast Auswertung alltäglicher Spuren im Netz nach ungewöhnlichen Kriterien German de 20101016T171500 20101016T181500 01H00M00S Wir wissen was du letzte Nacht getan hast- Auswertung alltäglicher Spuren im Netz nach ungewöhnlichen Kriterien Überall im Internet werden alltäglich Spuren hinterlassen, doch was gibt man damit eigentlich alles unbewusst über sich preis? PUBLIC CONFIRMED Lecture http://datenspuren.de/events/4050.en.html Großer Saal core Thammi