fahrplan update (cron)

git-svn-id: svn://svn.c3d2.de/c3d2-web/trunk@1892 31f61c52-7bfb-0310-b897-fc00f8a278f0
This commit is contained in:
sven 2009-10-04 10:00:56 +00:00
parent 8b9ee905a7
commit c9750fe269
16 changed files with 1394 additions and 1394 deletions

View File

@ -311,25 +311,28 @@ Track <span class="track">Gesellschaft</span>
</tr>
<tr>
<td class="time">14:00</td>
<td class="room event track-internetsicherheit" rowspan="4">
<td class="room event track-gesellschaft" rowspan="4">
<p class="title">
<a href="events/3434.de.html">Wikileaks</a>
<a href="events/3431.de.html">Vom Aufstieg der Piraten</a>
</p>
<p class="subtitle">
<a href="events/3434.de.html"></a>
<a href="events/3431.de.html">Hintergr&#252;nde der Piratenbewegung in Sachsen, Deutschland und der Welt</a>
</p>
<ul class="speakers">
<li>
<a href="speakers/2127.de.html">wikileaks</a>
<a href="speakers/2496.de.html">Mirco da Silva</a>
</li>
</ul>
<div class="info">
<a href="events/3434.de.html">
<a href="events/3431.de.html">
<div class="language-info">
Sprache der Veranstaltung <span class="language">deutsch</span>
</div>
<div class="type-info">
Veranstaltungstyp <span class="type">Vortrag</span>
</div>
<div class="track-info">
Track <span class="track">Internet &amp; Sicherheit</span>
Track <span class="track">Gesellschaft</span>
</div>
</a>
</div>
@ -436,28 +439,25 @@ Track <span class="track">Internet &amp; Sicherheit</span>
</tr>
<tr>
<td class="time">16:00</td>
<td class="room event track-gesellschaft" rowspan="4">
<td class="room event track-internetsicherheit" rowspan="4">
<p class="title">
<a href="events/3431.de.html">Vom Aufstieg der Piraten</a>
<a href="events/3434.de.html">Wikileaks</a>
</p>
<p class="subtitle">
<a href="events/3431.de.html">Hintergr&#252;nde der Piratenbewegung in Sachsen, Deutschland und der Welt</a>
<a href="events/3434.de.html"></a>
</p>
<ul class="speakers">
<li>
<a href="speakers/2496.de.html">Mirco da Silva</a>
<a href="speakers/2127.de.html">wikileaks</a>
</li>
</ul>
<div class="info">
<a href="events/3431.de.html">
<div class="language-info">
Sprache der Veranstaltung <span class="language">deutsch</span>
</div>
<a href="events/3434.de.html">
<div class="type-info">
Veranstaltungstyp <span class="type">Vortrag</span>
</div>
<div class="track-info">
Track <span class="track">Gesellschaft</span>
Track <span class="track">Internet &amp; Sicherheit</span>
</div>
</a>
</div>

View File

@ -311,25 +311,28 @@ Track <span class="track">Gesellschaft</span>
</tr>
<tr>
<td class="time">14:00</td>
<td class="room event track-internetsicherheit" rowspan="4">
<td class="room event track-gesellschaft" rowspan="4">
<p class="title">
<a href="events/3434.en.html">Wikileaks</a>
<a href="events/3431.en.html">Vom Aufstieg der Piraten</a>
</p>
<p class="subtitle">
<a href="events/3434.en.html"></a>
<a href="events/3431.en.html">Hintergr&#252;nde der Piratenbewegung in Sachsen, Deutschland und der Welt</a>
</p>
<ul class="speakers">
<li>
<a href="speakers/2127.en.html">wikileaks</a>
<a href="speakers/2496.en.html">Mirco da Silva</a>
</li>
</ul>
<div class="info">
<a href="events/3434.en.html">
<a href="events/3431.en.html">
<div class="language-info">
Language used for presentation <span class="language">German</span>
</div>
<div class="type-info">
Event type <span class="type">Lecture</span>
</div>
<div class="track-info">
Track <span class="track">Internet &amp; Sicherheit</span>
Track <span class="track">Gesellschaft</span>
</div>
</a>
</div>
@ -436,28 +439,25 @@ Track <span class="track">Internet &amp; Sicherheit</span>
</tr>
<tr>
<td class="time">16:00</td>
<td class="room event track-gesellschaft" rowspan="4">
<td class="room event track-internetsicherheit" rowspan="4">
<p class="title">
<a href="events/3431.en.html">Vom Aufstieg der Piraten</a>
<a href="events/3434.en.html">Wikileaks</a>
</p>
<p class="subtitle">
<a href="events/3431.en.html">Hintergr&#252;nde der Piratenbewegung in Sachsen, Deutschland und der Welt</a>
<a href="events/3434.en.html"></a>
</p>
<ul class="speakers">
<li>
<a href="speakers/2496.en.html">Mirco da Silva</a>
<a href="speakers/2127.en.html">wikileaks</a>
</li>
</ul>
<div class="info">
<a href="events/3431.en.html">
<div class="language-info">
Language used for presentation <span class="language">German</span>
</div>
<a href="events/3434.en.html">
<div class="type-info">
Event type <span class="type">Lecture</span>
</div>
<div class="track-info">
Track <span class="track">Gesellschaft</span>
Track <span class="track">Internet &amp; Sicherheit</span>
</div>
</a>
</div>

View File

@ -105,7 +105,7 @@
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Beginn</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T16:00:00+02:00">16:00</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T14:00:00+02:00">14:00</td>
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Dauer</td>

View File

@ -105,7 +105,7 @@
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Start time</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T16:00:00+02:00">16:00</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T14:00:00+02:00">14:00</td>
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Duration</td>

View File

@ -105,7 +105,7 @@
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Beginn</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T14:00:00+02:00">14:00</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T16:00:00+02:00">16:00</td>
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Dauer</td>

View File

@ -105,7 +105,7 @@
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Start time</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T14:00:00+02:00">14:00</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T16:00:00+02:00">16:00</td>
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Duration</td>

View File

@ -9,7 +9,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3443.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T150000
UID:3443@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:AK Datenbank - Das jüngste Gemeinschaftsprojekt von Piratenpartei u
@ -23,7 +23,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3260.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T130000
UID:3260@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Beim Surfen im World Wide Web hinterlassen wir ständig Spuren.
Diese können Aufschluss über unsere Interessen und Identität geben.
@ -37,7 +37,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3262.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T120000
UID:3262@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Arbeitstitel: Den Bock zum Gärtner machen - Telko Fail Tales
@ -50,7 +50,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3460.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T094500
UID:3460@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Begrüßungsveranstaltung
SUMMARY:Begrüßung
@ -63,7 +63,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3355.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T130000
UID:3355@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:An einigen wenigen Konzentratoren - konkret: in den Bürgerporta
len\, in den Government-Gateways\, den Einheitlichen Ansprechpartnern und d
@ -81,7 +81,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3446.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T210000
UID:3446@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Creative Commons vom Netlabel Phonocake
SUMMARY:CC Lounge - Musik für Nachtschwärmer
@ -94,7 +94,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3386.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T120000
UID:3386@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Daten im Netz das heisst auch Recht im Netz. Für Veröffentlic
hung und Speicherung von Daten im Netz gibt es rechtliche Grenzen.
@ -108,7 +108,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3348.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T120000
UID:3348@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Terminplanungstools sind vielen vielleicht aus Groupwaresysteme
n bekannt.Ein in letzter Zeit sehr beliebtes Beispiel\, welches Terminplanu
@ -127,7 +127,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3342.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T140000
UID:3342@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Spuren der gewollten und ungewollten drahtlosen Abstrahlungen.
SUMMARY:Drahtlose Spuren
@ -140,7 +140,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3299.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T110000
UID:3299@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Der Vortrag stellt die Zensurmaßnahmen in ausgewählten Ländern
der Weltvor. Wir sagen euch\, wo welche Inhalte zensiert werden und wiedie
@ -156,7 +156,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3377.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T150000
UID:3377@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Status Quo und Neuigkeiten um den eingeführten ePass\, den komm
enden elektronischen Personalausweis und die biometrische Vollerfassung.
@ -171,7 +171,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3312.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T150000
UID:3312@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:GnuPG ist ein Programm\, um Dateien mittels verschiedener Mögli
chkeiten zu verschlüsseln. Hauptsächlich wird es für die Verschlüsselung vo
@ -188,7 +188,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3429.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T100000
UID:3429@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Der Vortrag gibt zunächst ein paar kurze Informationen zum Such
en im Netz im Allgemeinen\, um sich dann der Spurensuche im Web 2.0 zuzuwen
@ -204,7 +204,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3345.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T100000
UID:3345@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Eine Licht-/Rauminstallation zum Thema Vorratsdatenerfassung\,
-speicherung und -verarbeitung.Ganztägig zu sehen
@ -219,7 +219,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3338.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T140000
UID:3338@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Demokratische Gesellschaften sind zunehmend besorgt\, weil sich
die Kontrolle über Kommunikationsströme immer mehr vom Benutzer am Rande d
@ -243,7 +243,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3463.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T190000
UID:3463@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Internetsperren
@ -256,7 +256,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3360.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T160000
UID:3360@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Buchvorstellung: Kontrollverluste. Interventionen gegen Überwac
hungmit Peter Ullrich (Leipziger Kamera. Initiative gegen Überwachung\, Hrs
@ -273,7 +273,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3347.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T140000
UID:3347@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:In diesem Vortrag soll erklärt werden\, wofür eigentlich die ga
nzen Abkürzungen stehen\, die man in Manpages zu openssl\, gpg oder anderen
@ -291,7 +291,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3477.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T211500
UID:3477@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Kurzvorträge
SUMMARY:Lightning Talks - Kurzvorträge
@ -304,7 +304,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3456.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T210000
UID:3456@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Chillen\, ein bisschen versuchen\, Schlösser zu öffnen\, mit Le
uten quatschen\, die auch gerne versuchen\, Schlösser zu öffnen.BITTE bring
@ -319,7 +319,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3411.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T180000
UID:3411@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Open source through microsocietiesThis contribution follows soc
iological phenomena close to the philosophy of Open source (OS). It defines
@ -335,7 +335,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3485.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T130000
UID:3485@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Eine kleine Einführung in das Mapping einer freien Weltkarte. A
nschließend ein Rundgang durch die Neustadt.
@ -350,7 +350,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3448.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T201500
UID:3448@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:polit-bash.org jeopardy
SUMMARY:polit-bash.org Jeopardy - Wer sagte was?
@ -363,7 +363,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3450.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T130000
UID:3450@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Protest aus dem Netz - Wie man Argumente und Meinungen in die Welt
@ -377,7 +377,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3451.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T160000
UID:3451@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:QOUX - ein Blick auf die Technik - Zusammenhänge zwischen Netz-Iden
@ -392,7 +392,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3465.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T100000
UID:3465@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Rechtliche Rahmenbedingungen für Datenschutz in Sachsen - Keynote:
@ -406,7 +406,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3310.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T120000
UID:3310@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Selbstdatenschutz für EinsteigerInnen - Weshalb und wie: Daten verm
@ -420,7 +420,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3459.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T110000
UID:3459@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Bedrohungen abschätzen\, Zusammenhänge und Hauptangriffspunkte
kennen lernen
@ -434,7 +434,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3437.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T180000
UID:3437@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Wenn von gewandelten Sicherheitsbedürfnissen und der Notwendigk
eit neuer Sicherheitsstrategien die Rede ist\, werden diese zumeist mit ein
@ -456,7 +456,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3337.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T160000
UID:3337@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Kurzbeschreibung:Am Lehrstuhl für Betriebssysteme und Verteilte
System der Universität Potsdam wurde eine praktikable Methode für die Durc
@ -477,7 +477,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3354.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T110000
UID:3354@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Schutzziel-Kataloge fasern aus\, die Interaktion der Ziele unte
reinander ist kaum untersucht. Deshalb ist es dringlich notwendig\, einen b
@ -495,7 +495,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3455.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T190000
UID:3455@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Hilfe bei der Einrichtung & Benutzung von TorErklärungen zu spe
ziellen Fragen
@ -509,7 +509,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3380.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T170000
UID:3380@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Keine Frage: Die Aufklärung über Stasi 2.0\, über die Erosion v
on Grundrechten\, Überwachungswahn\, Datensammelwut und Zensur ist eine Erf
@ -549,7 +549,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3466.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T180000
UID:3466@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Auswertung Event
SUMMARY:... und Tschüß! - Bis zum nächsten Mal
@ -562,7 +562,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3454.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T130000
UID:3454@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Wie schützen? Von Daten\, Verbrauchern und Plagegeistern
SUMMARY:Verbraucherschutz im Netz
@ -573,9 +573,9 @@ DURATION:PT1H00M
LOCATION:Großer Saal
SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3431.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T160000
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T140000
UID:3431@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Vom Aufstieg der Piraten - Hintergründe der Piratenbewegung in Sach
@ -589,7 +589,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3346.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T170000
UID:3346@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Wider das unauslöschliche Siegel - Spoofing biometrics in science a
@ -601,9 +601,9 @@ DURATION:PT1H00M
LOCATION:Großer Saal
SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3434.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T140000
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T160000
UID:3434@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Wikileaks
@ -616,7 +616,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3484.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T094500
UID:3484@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Wikipedia Tag DresdenGANZTÄGIG
SUMMARY:Wikipedia Tag Dresden - ganztägig
@ -629,7 +629,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3432.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T170000
UID:3432@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102520
DTSTAMP:20091004T112520
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Das momentane Stückwerk an Webapplikationen zur Unterstützung z
ivilgesellschaftlicher oder politischer Arbeit nervt. Social Networks verkn

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@ -8,7 +8,7 @@
<start>2009-10-03</start>
<end>2009-10-04</end>
<days>2</days>
<release>#&lt;Conference_release::Row:0x36d8cdf4f0d8&gt;</release>
<release>#&lt;Conference_release::Row:0x30c655e01db0&gt;</release>
<day_change>09:00</day_change>
<timeslot_duration>00:15</timeslot_duration>
</conference>
@ -43,7 +43,7 @@
<subtitle>Keynote: Referatsleiter d. Beh&#246;rde der s&#228;chs. Datenschutzbeauftragte</subtitle>
<track>Politik &amp; Recht</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
@ -94,7 +94,7 @@ sowie m&#246;glichen Konsequenzen f&#252;r die Internetbenutzer.
<subtitle>Telko Fail Tales</subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract></abstract>
<description>Telekommunikationsunternehmen spielen in der Diskussion rund um &#220;berwachung und Zensur eine Schl&#252;sselrolle. Einerseits werden sie durch die Rolle als Lieferant von Dienstleistungen von der Politik gen&#246;tigt, unsinnige Vorschriften technisch umzusetzen. Andererseits sind gibt es einige Beispiele, in denen sie ihre Macht missbraucht und ihre Kompetenzen deutlich &#252;berschritten haben. Die T-Datenskandale in Deutschland sollten noch in Erinnerung sein. Aber auch aus anderen L&#228;ndern gab es Beispiele, bei denen es unselige Allianzen, die zu schier unglaublichen Zust&#228;nden gef&#252;hrt haben.</description>
<persons>
@ -131,7 +131,7 @@ sowie m&#246;glichen Konsequenzen f&#252;r die Internetbenutzer.
<subtitle>QOUX - Redesigning the Internet</subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>lecture</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Demokratische Gesellschaften sind zunehmend besorgt, weil sich die Kontrolle &#252;ber Kommunikationsstr&#246;me immer mehr vom Benutzer am Rande des Internet in Richtung des Dienstanbieters in der Mitte des Internet verschiebt. Die Ende-zu-Ende-Grundregel, die besagt, dass die Steuerung der Informationsfl&#252;sse an den Endpunkten des Netzes stattfinden muss, wird verletzt. Die Dienstanbieter arbeiten zunehmend als kontrollierende W&#228;chter, die verhindern, dass Internetnutzer alle gew&#252;nschte Programme und Dienste beschaffen, verteilen und anwenden k&#246;nnen.
Der Vortrag besch&#228;ftigt sich mit den grundlegenden Ursachen dieser Entwicklung, erl&#228;utert einen L&#246;sungsweg am Beispiel der Middleware QOUX und zeigt die praktischen Auswirkungen am Beispiel der Anwendung &#8222;digitale Post&#8220;.</abstract>
<description></description>
@ -173,7 +173,7 @@ Der ePA hat in Zukunft drei neue Funktionen: Der Ausweis soll nun biometrische D
<subtitle></subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type></type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Kurzbeschreibung:
Am Lehrstuhl f&#252;r Betriebssysteme und Verteilte System der Universit&#228;t Potsdam wurde eine praktikable Methode f&#252;r die Durchsetzung des besitzerkontrollierten Zugriffsschutzes auf mobile elektronische Patientendaten entwickelt:
- Patientendaten werden als XML-kodierte Daten erfasst
@ -281,7 +281,7 @@ Die gegenw&#228;rtigen Ver&#228;nderungen in der Politik der Inneren Sicherheit
<subtitle>Kurzvortr&#228;ge</subtitle>
<track>Spiel &amp; Spa&#223;</track>
<type>lightning</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Kurzvortr&#228;ge</abstract>
<description>5 min&#252;tige Kurzvortr&#228;ge</description>
<persons>
@ -393,7 +393,7 @@ Eine mathematisches Grundverst&#228;ndnis ist nat&#252;rlich nie verkehrt.</abst
<subtitle>Zusammenh&#228;nge zwischen Netz-Identit&#228;ten und -Adressen, Datenpaketen und Optimierungsm&#246;glichkeiten des NAT-Verfahrens</subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>workshop</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
@ -411,7 +411,7 @@ Eine mathematisches Grundverst&#228;ndnis ist nat&#252;rlich nie verkehrt.</abst
<subtitle>Brainstorming &#252;ber alle W&#252;nsche an ein "Politik Social Network"</subtitle>
<track>Politik &amp; Recht</track>
<type>workshop</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Das momentane St&#252;ckwerk an Webapplikationen zur Unterst&#252;tzung zivilgesellschaftlicher oder politischer Arbeit nervt. Social Networks verkn&#252;pfen selbstorganisierend Individuen zu Gruppen mit &#228;hnlichen Interessen oder Zielen. Nur solche Gruppen erzeugen das Moment Dinge in Schwung zu bringen. Eines der schillernden Beispiele ist die Anonymous Gruppe mit ihrem Kampf gegen Sientology oder Interentzensur. Aber wie sollte so ein Social Network aufgebaut sein? Welche Features braucht es? Wie erh&#246;ht man seine Akzeptanz? Diese Veranstaltung soll nach einer kurzen Bestandsaufnahme zum Brainstorming als Input f&#252;r Hacker dienen, welche solch ein Sytem coden. Alle Ideen sind willkommen!</abstract>
<description></description>
<persons>
@ -450,7 +450,7 @@ Examples of civic disobediences, hactivism and piracy are always period juridica
<subtitle>Wie richte ich Tor auf meinem PC ein?</subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>workshop</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Hilfe bei der Einrichtung &amp; Benutzung von Tor
Erkl&#228;rungen zu speziellen Fragen</abstract>
<description>Tor ist eine freie Software und ein offenes Netwerk, dass dir hilft, dich gegen eine Analyse der Verbindungsdaten, eine Form der &#220;berwachung von Netzwerken, die die pers&#246;nliche Freiheit und Privatsph&#228;re wie auch vertrauliche Gesch&#228;ftsbeziehungen und die allgemeine Sicherheit gef&#228;hrden, zu sch&#252;tzen.
@ -524,7 +524,7 @@ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia-Tag_Dresden</description>
<subtitle>Licht/Rauminstallation</subtitle>
<track>Spiel &amp; Spa&#223;</track>
<type>other</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Eine Licht-/Rauminstallation zum Thema Vorratsdatenerfassung, -speicherung und -verarbeitung.
Ganzt&#228;gig zu sehen</abstract>
<description>Arbeit zur Zwischenpr&#252;fung an der Hochschule der bildenden K&#252;nste Saar in Saarbr&#252;cken/Saarland.
@ -551,7 +551,7 @@ Zusammen mit Beamertechnik und selbstgerenderten Animationen, die sich an grafis
<subtitle>Einf&#252;hrung in Mapping &amp; Rundgang durch Neustadt</subtitle>
<track>Spiel &amp; Spa&#223;</track>
<type>workshop</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Eine kleine Einf&#252;hrung in das Mapping einer freien Weltkarte. Anschlie&#223;end ein Rundgang durch die Neustadt.</abstract>
<description>*Das Projekt, Zahlen und Lizenzmodell
*Das Datenmodell
@ -580,7 +580,7 @@ entspannten Rundgang durch die Neustadt.
<subtitle>Buchvorstellungmit Leipziger Kamera und Autorinnen</subtitle>
<track>Gesellschaft</track>
<type>podium</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Buchvorstellung: Kontrollverluste. Interventionen gegen &#220;berwachung
mit Peter Ullrich (Leipziger Kamera. Initiative gegen &#220;berwachung, Hrsg.) und den Autoren Peer Stolle (Autor von "Die Sicherheitsgesellschaft") und einem Vertreter von Gipfelsoli</abstract>
<description>Das Buch "Kontrollverluste. Interventionen gegen &#220;berwachung" versammelt Beitr&#228;ge zu Fragen einer emanzipatorischen und praktischen Kritik an der aktuellen &#220;berwachungsgesellschaft. Es f&#252;hrt sehr unterschiedliche Strategien und Perspektiven der linken &#220;berwachungskritik zusammen. Kritische WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Initiativen stellen theoretische, aber vor allem strategische und aktionsorientierte &#220;berlegungen an, reflektieren ihre Handlungserfahrungen und beleuchten Probleme und Potenziale von Bewegung(en) gegen immer mehr &#220;berwachung und Kontrolle.
@ -655,7 +655,7 @@ ko (rowolo.de)</description>
<subtitle></subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>lecture</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Schutzziel-Kataloge fasern aus, die Interaktion der Ziele untereinander ist kaum untersucht. Deshalb ist es dringlich notwendig, einen basalen Kanon von Schutzzielen zu formulieren, in denen &#252;ber die konventionellen Datensicherheits-Schutzziele (Verf&#252;gbarkeit, Vertraulichkeit und Integrit&#228;t) spezielle Datenschutz-Schutzziele enthalten sind (Kontingenz, Transparenz und Nichtverkettbarkeit).</abstract>
<description>Rost, Martin / Pfitzmann, Andreas, 2009: Datenschutz-Schutzziele - revisited; in: DuD - Datenschutz und Datensicherheit, 33. Jahrgang, Heft 6, Juli 2009: 353-358</description>
<persons>
@ -673,7 +673,7 @@ ko (rowolo.de)</description>
<subtitle></subtitle>
<track>Politik &amp; Recht</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Daten im Netz &#8211; das heisst auch Recht im Netz. F&#252;r Ver&#246;ffentlichung und Speicherung von Daten im Netz gibt es rechtliche Grenzen.</abstract>
<description>Der Beitrag zeigt auf, ob und unter welchen Voraussetzungen Daten, Fotos, Adressen, E-Mails im Netz gespeichert oder ver&#246;ffentlicht werden d&#252;rfen. Es geht auch um Dinge wie Speicherung von IP-Adressen der Webseitenbesucher oder Auswertung von Kundenverhalten, Video&#252;berwachung, Haftung von Forenbetreibern. Ebenfalls um die Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung oder Herausgabepflichten von Nutzerdaten an Ermittlungsbeh&#246;rden</description>
<persons>
@ -691,7 +691,7 @@ ko (rowolo.de)</description>
<subtitle></subtitle>
<track>Politik &amp; Recht</track>
<type>lecture</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Wie sch&#252;tzen? Von Daten, Verbrauchern und Plagegeistern</abstract>
<description>Datenschutz ist Verbraucherschutz, doch im Netz muss man an vielen Stellen Daten von sich preisgeben. Was macht der Verbraucherzentrale Bundesverband, um seinen Zielgruppen den Datenschutz n&#228;herzubringen? Was macht die Vermittlung des Themas so schwierig?</description>
<persons>
@ -700,20 +700,20 @@ ko (rowolo.de)</description>
<links>
</links>
</event>
<event id="3434">
<event id="3431">
<start>14:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Gro&#223;er Saal</room>
<slug></slug>
<title>Wikileaks</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<slug>piratenbewegung</slug>
<title>Vom Aufstieg der Piraten</title>
<subtitle>Hintergr&#252;nde der Piratenbewegung in Sachsen, Deutschland und der Welt</subtitle>
<track>Gesellschaft</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="2127">wikileaks</person>
<person id="2496">Mirco da Silva</person>
</persons>
<links>
</links>
@ -738,20 +738,20 @@ ko (rowolo.de)</description>
<links>
</links>
</event>
<event id="3431">
<event id="3434">
<start>16:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Gro&#223;er Saal</room>
<slug>piratenbewegung</slug>
<title>Vom Aufstieg der Piraten</title>
<subtitle>Hintergr&#252;nde der Piratenbewegung in Sachsen, Deutschland und der Welt</subtitle>
<track>Gesellschaft</track>
<slug></slug>
<title>Wikileaks</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>lecture</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="2496">Mirco da Silva</person>
<person id="2127">wikileaks</person>
</persons>
<links>
</links>
@ -765,7 +765,7 @@ ko (rowolo.de)</description>
<subtitle>Wenn Aufkl&#228;rung allein nicht ausreicht - ein Pl&#228;doyer f&#252;r Usability im digitalen Selbstschutz</subtitle>
<track>Gesellschaft</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Keine Frage: Die Aufkl&#228;rung &#252;ber Stasi 2.0, &#252;ber die Erosion von Grundrechten, &#220;berwachungswahn, Datensammelwut und Zensur ist eine Erfolgsgeschichte. Durch verst&#228;ndlich, sachlich und einleuchtend vorgebrachte Argumente konnten viele Menschen &#252;berzeugt und mobilisiert werden. Dies zeigen beispielsweise die Teilnehmerzahlen an Demonstrationen, Kundgebungen und an der alle Rekorde brechenden Netzsperren-Petition.
Dennoch haben alle, die aufkl&#228;rend unterwegs sind, auch schon dieses erlebt: Das Gegen&#252;ber folgt unserer Argumentation, stimmt zu, illustriert die Problematik gar mit Beispielen eigener Betroffenheit von Datensammelwut oder &#220;berwachungswahn - und hangelt sich schlie&#223;lich &#252;ber abenteuerliche gedankliche Winkelz&#252;ge auf die Position "Ich habe nichts zu verbergen" zur&#252;ck. Was geht in Menschen vor - vernunftbegabten Wesen [1] etwa aus unserem Arbeits-, Wohn- oder Familienumfeld -, die trotz besseren Wissens bekunden, nichts zu verbergen zu haben? M&#252;ssen wir tatenlos zusehen, wie sie ihre Daten weggeben und widerstandslos auch die n&#228;chsten Ausbaustufen von Vorratsdatenspeicherung und Zensur hinnehmen?
@ -802,7 +802,7 @@ Der Vortrag gibt eine kurze Einf&#252;hrung in Konzepte, Methoden und Modelle de
<subtitle>Bis zum n&#228;chsten Mal</subtitle>
<track></track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Auswertung Event</abstract>
<description></description>
<persons>
@ -880,7 +880,7 @@ von Menschen und Organisationen im komfortabel automatisierten Zugriff.</abstrac
<subtitle></subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Spuren der gewollten und ungewollten drahtlosen Abstrahlungen. </abstract>
<description>Gewollte und ungewollte drahtlose Ausbreitungen haben viele Nachteile. Unter anderem hinterlassen sie viele Spuren. Insbesondere vor&#252;bergehende Spuren im Ausbreitungsweg und bleibende Spuren in den zugeh&#246;rigen Verwaltungsbereichen. Oft kann nicht ermittelt werden wer die Nachrichten tats&#228;chlich erhalten hat.
Dieser Vortrag zeigt Gefahren auf, erl&#228;utert an ausgew&#228;hlten Beispielen einige Lauschverfahren und deutet Schutzm&#246;glichkeiten an. </description>

View File

@ -9,7 +9,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3443.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T150000
UID:3443@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:AK Datenbank - Das jüngste Gemeinschaftsprojekt von Piratenpartei u
@ -23,7 +23,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3260.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T130000
UID:3260@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Beim Surfen im World Wide Web hinterlassen wir ständig Spuren.
Diese können Aufschluss über unsere Interessen und Identität geben.
@ -37,7 +37,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3262.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T120000
UID:3262@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Arbeitstitel: Den Bock zum Gärtner machen - Telko Fail Tales
@ -50,7 +50,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3460.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T094500
UID:3460@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Begrüßungsveranstaltung
SUMMARY:Begrüßung
@ -63,7 +63,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3355.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T130000
UID:3355@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:An einigen wenigen Konzentratoren - konkret: in den Bürgerporta
len\, in den Government-Gateways\, den Einheitlichen Ansprechpartnern und d
@ -81,7 +81,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3446.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T210000
UID:3446@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Creative Commons vom Netlabel Phonocake
SUMMARY:CC Lounge - Musik für Nachtschwärmer
@ -94,7 +94,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3386.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T120000
UID:3386@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Daten im Netz das heisst auch Recht im Netz. Für Veröffentlic
hung und Speicherung von Daten im Netz gibt es rechtliche Grenzen.
@ -108,7 +108,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3348.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T120000
UID:3348@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Terminplanungstools sind vielen vielleicht aus Groupwaresysteme
n bekannt.Ein in letzter Zeit sehr beliebtes Beispiel\, welches Terminplanu
@ -127,7 +127,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3342.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T140000
UID:3342@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Spuren der gewollten und ungewollten drahtlosen Abstrahlungen.
SUMMARY:Drahtlose Spuren
@ -140,7 +140,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3299.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T110000
UID:3299@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Der Vortrag stellt die Zensurmaßnahmen in ausgewählten Ländern
der Weltvor. Wir sagen euch\, wo welche Inhalte zensiert werden und wiedie
@ -156,7 +156,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3377.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T150000
UID:3377@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Status Quo und Neuigkeiten um den eingeführten ePass\, den komm
enden elektronischen Personalausweis und die biometrische Vollerfassung.
@ -171,7 +171,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3312.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T150000
UID:3312@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:GnuPG ist ein Programm\, um Dateien mittels verschiedener Mögli
chkeiten zu verschlüsseln. Hauptsächlich wird es für die Verschlüsselung vo
@ -188,7 +188,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3429.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T100000
UID:3429@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Der Vortrag gibt zunächst ein paar kurze Informationen zum Such
en im Netz im Allgemeinen\, um sich dann der Spurensuche im Web 2.0 zuzuwen
@ -204,7 +204,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3345.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T100000
UID:3345@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Eine Licht-/Rauminstallation zum Thema Vorratsdatenerfassung\,
-speicherung und -verarbeitung.Ganztägig zu sehen
@ -219,7 +219,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3338.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T140000
UID:3338@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Demokratische Gesellschaften sind zunehmend besorgt\, weil sich
die Kontrolle über Kommunikationsströme immer mehr vom Benutzer am Rande d
@ -243,7 +243,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3463.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T190000
UID:3463@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Internetsperren
@ -256,7 +256,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3360.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T160000
UID:3360@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Buchvorstellung: Kontrollverluste. Interventionen gegen Überwac
hungmit Peter Ullrich (Leipziger Kamera. Initiative gegen Überwachung\, Hrs
@ -273,7 +273,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3347.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T140000
UID:3347@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:In diesem Vortrag soll erklärt werden\, wofür eigentlich die ga
nzen Abkürzungen stehen\, die man in Manpages zu openssl\, gpg oder anderen
@ -291,7 +291,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3477.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T211500
UID:3477@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Kurzvorträge
SUMMARY:Lightning Talks - Kurzvorträge
@ -304,7 +304,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3456.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T210000
UID:3456@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Chillen\, ein bisschen versuchen\, Schlösser zu öffnen\, mit Le
uten quatschen\, die auch gerne versuchen\, Schlösser zu öffnen.BITTE bring
@ -319,7 +319,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3411.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T180000
UID:3411@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Open source through microsocietiesThis contribution follows soc
iological phenomena close to the philosophy of Open source (OS). It defines
@ -335,7 +335,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3485.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T130000
UID:3485@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Eine kleine Einführung in das Mapping einer freien Weltkarte. A
nschließend ein Rundgang durch die Neustadt.
@ -350,7 +350,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3448.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T201500
UID:3448@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:polit-bash.org jeopardy
SUMMARY:polit-bash.org Jeopardy - Wer sagte was?
@ -363,7 +363,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3450.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T130000
UID:3450@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Protest aus dem Netz - Wie man Argumente und Meinungen in die Welt
@ -377,7 +377,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3451.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T160000
UID:3451@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:QOUX - ein Blick auf die Technik - Zusammenhänge zwischen Netz-Iden
@ -392,7 +392,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3465.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T100000
UID:3465@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Rechtliche Rahmenbedingungen für Datenschutz in Sachsen - Keynote:
@ -406,7 +406,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3310.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T120000
UID:3310@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Selbstdatenschutz für EinsteigerInnen - Weshalb und wie: Daten verm
@ -420,7 +420,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3459.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T110000
UID:3459@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Bedrohungen abschätzen\, Zusammenhänge und Hauptangriffspunkte
kennen lernen
@ -434,7 +434,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3437.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T180000
UID:3437@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Wenn von gewandelten Sicherheitsbedürfnissen und der Notwendigk
eit neuer Sicherheitsstrategien die Rede ist\, werden diese zumeist mit ein
@ -456,7 +456,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3337.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T160000
UID:3337@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Kurzbeschreibung:Am Lehrstuhl für Betriebssysteme und Verteilte
System der Universität Potsdam wurde eine praktikable Methode für die Durc
@ -477,7 +477,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3354.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T110000
UID:3354@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Schutzziel-Kataloge fasern aus\, die Interaktion der Ziele unte
reinander ist kaum untersucht. Deshalb ist es dringlich notwendig\, einen b
@ -495,7 +495,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3455.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T190000
UID:3455@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Hilfe bei der Einrichtung & Benutzung von TorErklärungen zu spe
ziellen Fragen
@ -509,7 +509,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3380.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T170000
UID:3380@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Keine Frage: Die Aufklärung über Stasi 2.0\, über die Erosion v
on Grundrechten\, Überwachungswahn\, Datensammelwut und Zensur ist eine Erf
@ -549,7 +549,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3466.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T180000
UID:3466@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Auswertung Event
SUMMARY:... und Tschüß! - Bis zum nächsten Mal
@ -562,7 +562,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3454.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T130000
UID:3454@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Wie schützen? Von Daten\, Verbrauchern und Plagegeistern
SUMMARY:Verbraucherschutz im Netz
@ -573,9 +573,9 @@ DURATION:PT1H00M
LOCATION:Großer Saal
SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3431.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T160000
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T140000
UID:3431@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Vom Aufstieg der Piraten - Hintergründe der Piratenbewegung in Sach
@ -589,7 +589,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3346.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T170000
UID:3346@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Wider das unauslöschliche Siegel - Spoofing biometrics in science a
@ -601,9 +601,9 @@ DURATION:PT1H00M
LOCATION:Großer Saal
SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3434.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T140000
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091004T160000
UID:3434@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:
SUMMARY:Wikileaks
@ -616,7 +616,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3484.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T094500
UID:3484@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Wikipedia Tag DresdenGANZTÄGIG
SUMMARY:Wikipedia Tag Dresden - ganztägig
@ -629,7 +629,7 @@ SEQUENCE:0
URL:http://datenspuren.de/DS2009/events/3432.en.html
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20091003T170000
UID:3432@DS2009@pentabarf.org
DTSTAMP:20091004T102517
DTSTAMP:20091004T112517
CATEGORIES:Lecture
DESCRIPTION:Das momentane Stückwerk an Webapplikationen zur Unterstützung z
ivilgesellschaftlicher oder politischer Arbeit nervt. Social Networks verkn

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@ -8,7 +8,7 @@
<start>2009-10-03</start>
<end>2009-10-04</end>
<days>2</days>
<release>#&lt;Conference_release::Row:0x36d8cd8d9aa0&gt;</release>
<release>#&lt;Conference_release::Row:0x30c65578c3e0&gt;</release>
<day_change>09:00</day_change>
<timeslot_duration>00:15</timeslot_duration>
</conference>
@ -43,7 +43,7 @@
<subtitle>Keynote: Referatsleiter d. Beh&#246;rde der s&#228;chs. Datenschutzbeauftragte</subtitle>
<track>Politik &amp; Recht</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
@ -94,7 +94,7 @@ sowie m&#246;glichen Konsequenzen f&#252;r die Internetbenutzer.
<subtitle>Telko Fail Tales</subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract></abstract>
<description>Telekommunikationsunternehmen spielen in der Diskussion rund um &#220;berwachung und Zensur eine Schl&#252;sselrolle. Einerseits werden sie durch die Rolle als Lieferant von Dienstleistungen von der Politik gen&#246;tigt, unsinnige Vorschriften technisch umzusetzen. Andererseits sind gibt es einige Beispiele, in denen sie ihre Macht missbraucht und ihre Kompetenzen deutlich &#252;berschritten haben. Die T-Datenskandale in Deutschland sollten noch in Erinnerung sein. Aber auch aus anderen L&#228;ndern gab es Beispiele, bei denen es unselige Allianzen, die zu schier unglaublichen Zust&#228;nden gef&#252;hrt haben.</description>
<persons>
@ -131,7 +131,7 @@ sowie m&#246;glichen Konsequenzen f&#252;r die Internetbenutzer.
<subtitle>QOUX - Redesigning the Internet</subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>lecture</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Demokratische Gesellschaften sind zunehmend besorgt, weil sich die Kontrolle &#252;ber Kommunikationsstr&#246;me immer mehr vom Benutzer am Rande des Internet in Richtung des Dienstanbieters in der Mitte des Internet verschiebt. Die Ende-zu-Ende-Grundregel, die besagt, dass die Steuerung der Informationsfl&#252;sse an den Endpunkten des Netzes stattfinden muss, wird verletzt. Die Dienstanbieter arbeiten zunehmend als kontrollierende W&#228;chter, die verhindern, dass Internetnutzer alle gew&#252;nschte Programme und Dienste beschaffen, verteilen und anwenden k&#246;nnen.
Der Vortrag besch&#228;ftigt sich mit den grundlegenden Ursachen dieser Entwicklung, erl&#228;utert einen L&#246;sungsweg am Beispiel der Middleware QOUX und zeigt die praktischen Auswirkungen am Beispiel der Anwendung &#8222;digitale Post&#8220;.</abstract>
<description></description>
@ -173,7 +173,7 @@ Der ePA hat in Zukunft drei neue Funktionen: Der Ausweis soll nun biometrische D
<subtitle></subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type></type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Kurzbeschreibung:
Am Lehrstuhl f&#252;r Betriebssysteme und Verteilte System der Universit&#228;t Potsdam wurde eine praktikable Methode f&#252;r die Durchsetzung des besitzerkontrollierten Zugriffsschutzes auf mobile elektronische Patientendaten entwickelt:
- Patientendaten werden als XML-kodierte Daten erfasst
@ -281,7 +281,7 @@ Die gegenw&#228;rtigen Ver&#228;nderungen in der Politik der Inneren Sicherheit
<subtitle>Kurzvortr&#228;ge</subtitle>
<track>Spiel &amp; Spa&#223;</track>
<type>lightning</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Kurzvortr&#228;ge</abstract>
<description>5 min&#252;tige Kurzvortr&#228;ge</description>
<persons>
@ -393,7 +393,7 @@ Eine mathematisches Grundverst&#228;ndnis ist nat&#252;rlich nie verkehrt.</abst
<subtitle>Zusammenh&#228;nge zwischen Netz-Identit&#228;ten und -Adressen, Datenpaketen und Optimierungsm&#246;glichkeiten des NAT-Verfahrens</subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>workshop</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
@ -411,7 +411,7 @@ Eine mathematisches Grundverst&#228;ndnis ist nat&#252;rlich nie verkehrt.</abst
<subtitle>Brainstorming &#252;ber alle W&#252;nsche an ein "Politik Social Network"</subtitle>
<track>Politik &amp; Recht</track>
<type>workshop</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Das momentane St&#252;ckwerk an Webapplikationen zur Unterst&#252;tzung zivilgesellschaftlicher oder politischer Arbeit nervt. Social Networks verkn&#252;pfen selbstorganisierend Individuen zu Gruppen mit &#228;hnlichen Interessen oder Zielen. Nur solche Gruppen erzeugen das Moment Dinge in Schwung zu bringen. Eines der schillernden Beispiele ist die Anonymous Gruppe mit ihrem Kampf gegen Sientology oder Interentzensur. Aber wie sollte so ein Social Network aufgebaut sein? Welche Features braucht es? Wie erh&#246;ht man seine Akzeptanz? Diese Veranstaltung soll nach einer kurzen Bestandsaufnahme zum Brainstorming als Input f&#252;r Hacker dienen, welche solch ein Sytem coden. Alle Ideen sind willkommen!</abstract>
<description></description>
<persons>
@ -450,7 +450,7 @@ Examples of civic disobediences, hactivism and piracy are always period juridica
<subtitle>Wie richte ich Tor auf meinem PC ein?</subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>workshop</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Hilfe bei der Einrichtung &amp; Benutzung von Tor
Erkl&#228;rungen zu speziellen Fragen</abstract>
<description>Tor ist eine freie Software und ein offenes Netwerk, dass dir hilft, dich gegen eine Analyse der Verbindungsdaten, eine Form der &#220;berwachung von Netzwerken, die die pers&#246;nliche Freiheit und Privatsph&#228;re wie auch vertrauliche Gesch&#228;ftsbeziehungen und die allgemeine Sicherheit gef&#228;hrden, zu sch&#252;tzen.
@ -524,7 +524,7 @@ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia-Tag_Dresden</description>
<subtitle>Licht/Rauminstallation</subtitle>
<track>Spiel &amp; Spa&#223;</track>
<type>other</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Eine Licht-/Rauminstallation zum Thema Vorratsdatenerfassung, -speicherung und -verarbeitung.
Ganzt&#228;gig zu sehen</abstract>
<description>Arbeit zur Zwischenpr&#252;fung an der Hochschule der bildenden K&#252;nste Saar in Saarbr&#252;cken/Saarland.
@ -551,7 +551,7 @@ Zusammen mit Beamertechnik und selbstgerenderten Animationen, die sich an grafis
<subtitle>Einf&#252;hrung in Mapping &amp; Rundgang durch Neustadt</subtitle>
<track>Spiel &amp; Spa&#223;</track>
<type>workshop</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Eine kleine Einf&#252;hrung in das Mapping einer freien Weltkarte. Anschlie&#223;end ein Rundgang durch die Neustadt.</abstract>
<description>*Das Projekt, Zahlen und Lizenzmodell
*Das Datenmodell
@ -580,7 +580,7 @@ entspannten Rundgang durch die Neustadt.
<subtitle>Buchvorstellungmit Leipziger Kamera und Autorinnen</subtitle>
<track>Gesellschaft</track>
<type>podium</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Buchvorstellung: Kontrollverluste. Interventionen gegen &#220;berwachung
mit Peter Ullrich (Leipziger Kamera. Initiative gegen &#220;berwachung, Hrsg.) und den Autoren Peer Stolle (Autor von "Die Sicherheitsgesellschaft") und einem Vertreter von Gipfelsoli</abstract>
<description>Das Buch "Kontrollverluste. Interventionen gegen &#220;berwachung" versammelt Beitr&#228;ge zu Fragen einer emanzipatorischen und praktischen Kritik an der aktuellen &#220;berwachungsgesellschaft. Es f&#252;hrt sehr unterschiedliche Strategien und Perspektiven der linken &#220;berwachungskritik zusammen. Kritische WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Initiativen stellen theoretische, aber vor allem strategische und aktionsorientierte &#220;berlegungen an, reflektieren ihre Handlungserfahrungen und beleuchten Probleme und Potenziale von Bewegung(en) gegen immer mehr &#220;berwachung und Kontrolle.
@ -655,7 +655,7 @@ ko (rowolo.de)</description>
<subtitle></subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>lecture</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Schutzziel-Kataloge fasern aus, die Interaktion der Ziele untereinander ist kaum untersucht. Deshalb ist es dringlich notwendig, einen basalen Kanon von Schutzzielen zu formulieren, in denen &#252;ber die konventionellen Datensicherheits-Schutzziele (Verf&#252;gbarkeit, Vertraulichkeit und Integrit&#228;t) spezielle Datenschutz-Schutzziele enthalten sind (Kontingenz, Transparenz und Nichtverkettbarkeit).</abstract>
<description>Rost, Martin / Pfitzmann, Andreas, 2009: Datenschutz-Schutzziele - revisited; in: DuD - Datenschutz und Datensicherheit, 33. Jahrgang, Heft 6, Juli 2009: 353-358</description>
<persons>
@ -673,7 +673,7 @@ ko (rowolo.de)</description>
<subtitle></subtitle>
<track>Politik &amp; Recht</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Daten im Netz &#8211; das heisst auch Recht im Netz. F&#252;r Ver&#246;ffentlichung und Speicherung von Daten im Netz gibt es rechtliche Grenzen.</abstract>
<description>Der Beitrag zeigt auf, ob und unter welchen Voraussetzungen Daten, Fotos, Adressen, E-Mails im Netz gespeichert oder ver&#246;ffentlicht werden d&#252;rfen. Es geht auch um Dinge wie Speicherung von IP-Adressen der Webseitenbesucher oder Auswertung von Kundenverhalten, Video&#252;berwachung, Haftung von Forenbetreibern. Ebenfalls um die Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung oder Herausgabepflichten von Nutzerdaten an Ermittlungsbeh&#246;rden</description>
<persons>
@ -691,7 +691,7 @@ ko (rowolo.de)</description>
<subtitle></subtitle>
<track>Politik &amp; Recht</track>
<type>lecture</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract>Wie sch&#252;tzen? Von Daten, Verbrauchern und Plagegeistern</abstract>
<description>Datenschutz ist Verbraucherschutz, doch im Netz muss man an vielen Stellen Daten von sich preisgeben. Was macht der Verbraucherzentrale Bundesverband, um seinen Zielgruppen den Datenschutz n&#228;herzubringen? Was macht die Vermittlung des Themas so schwierig?</description>
<persons>
@ -700,20 +700,20 @@ ko (rowolo.de)</description>
<links>
</links>
</event>
<event id="3434">
<event id="3431">
<start>14:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Gro&#223;er Saal</room>
<slug></slug>
<title>Wikileaks</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<slug>piratenbewegung</slug>
<title>Vom Aufstieg der Piraten</title>
<subtitle>Hintergr&#252;nde der Piratenbewegung in Sachsen, Deutschland und der Welt</subtitle>
<track>Gesellschaft</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="2127">wikileaks</person>
<person id="2496">Mirco da Silva</person>
</persons>
<links>
</links>
@ -738,20 +738,20 @@ ko (rowolo.de)</description>
<links>
</links>
</event>
<event id="3431">
<event id="3434">
<start>16:00</start>
<duration>01:00</duration>
<room>Gro&#223;er Saal</room>
<slug>piratenbewegung</slug>
<title>Vom Aufstieg der Piraten</title>
<subtitle>Hintergr&#252;nde der Piratenbewegung in Sachsen, Deutschland und der Welt</subtitle>
<track>Gesellschaft</track>
<slug></slug>
<title>Wikileaks</title>
<subtitle></subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>lecture</type>
<language>de</language>
<language></language>
<abstract></abstract>
<description></description>
<persons>
<person id="2496">Mirco da Silva</person>
<person id="2127">wikileaks</person>
</persons>
<links>
</links>
@ -765,7 +765,7 @@ ko (rowolo.de)</description>
<subtitle>Wenn Aufkl&#228;rung allein nicht ausreicht - ein Pl&#228;doyer f&#252;r Usability im digitalen Selbstschutz</subtitle>
<track>Gesellschaft</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Keine Frage: Die Aufkl&#228;rung &#252;ber Stasi 2.0, &#252;ber die Erosion von Grundrechten, &#220;berwachungswahn, Datensammelwut und Zensur ist eine Erfolgsgeschichte. Durch verst&#228;ndlich, sachlich und einleuchtend vorgebrachte Argumente konnten viele Menschen &#252;berzeugt und mobilisiert werden. Dies zeigen beispielsweise die Teilnehmerzahlen an Demonstrationen, Kundgebungen und an der alle Rekorde brechenden Netzsperren-Petition.
Dennoch haben alle, die aufkl&#228;rend unterwegs sind, auch schon dieses erlebt: Das Gegen&#252;ber folgt unserer Argumentation, stimmt zu, illustriert die Problematik gar mit Beispielen eigener Betroffenheit von Datensammelwut oder &#220;berwachungswahn - und hangelt sich schlie&#223;lich &#252;ber abenteuerliche gedankliche Winkelz&#252;ge auf die Position "Ich habe nichts zu verbergen" zur&#252;ck. Was geht in Menschen vor - vernunftbegabten Wesen [1] etwa aus unserem Arbeits-, Wohn- oder Familienumfeld -, die trotz besseren Wissens bekunden, nichts zu verbergen zu haben? M&#252;ssen wir tatenlos zusehen, wie sie ihre Daten weggeben und widerstandslos auch die n&#228;chsten Ausbaustufen von Vorratsdatenspeicherung und Zensur hinnehmen?
@ -802,7 +802,7 @@ Der Vortrag gibt eine kurze Einf&#252;hrung in Konzepte, Methoden und Modelle de
<subtitle>Bis zum n&#228;chsten Mal</subtitle>
<track></track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Auswertung Event</abstract>
<description></description>
<persons>
@ -880,7 +880,7 @@ von Menschen und Organisationen im komfortabel automatisierten Zugriff.</abstrac
<subtitle></subtitle>
<track>Internet &amp; Sicherheit</track>
<type>lecture</type>
<language></language>
<language>de</language>
<abstract>Spuren der gewollten und ungewollten drahtlosen Abstrahlungen. </abstract>
<description>Gewollte und ungewollte drahtlose Ausbreitungen haben viele Nachteile. Unter anderem hinterlassen sie viele Spuren. Insbesondere vor&#252;bergehende Spuren im Ausbreitungsweg und bleibende Spuren in den zugeh&#246;rigen Verwaltungsbereichen. Oft kann nicht ermittelt werden wer die Nachrichten tats&#228;chlich erhalten hat.
Dieser Vortrag zeigt Gefahren auf, erl&#228;utert an ausgew&#228;hlten Beispielen einige Lauschverfahren und deutet Schutzm&#246;glichkeiten an. </description>

View File

@ -105,7 +105,7 @@
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Beginn</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T16:00:00+02:00">16:00</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T14:00:00+02:00">14:00</td>
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Dauer</td>

View File

@ -105,7 +105,7 @@
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Start time</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T16:00:00+02:00">16:00</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T14:00:00+02:00">14:00</td>
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Duration</td>

View File

@ -105,7 +105,7 @@
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Beginn</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T14:00:00+02:00">14:00</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T16:00:00+02:00">16:00</td>
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Dauer</td>

View File

@ -105,7 +105,7 @@
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Start time</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T14:00:00+02:00">14:00</td>
<td class="value dtstart" title="2009-10-04T16:00:00+02:00">16:00</td>
</tr>
<tr>
<td class="keyword">Duration</td>