projekte: rm a lot of bitrot

This commit is contained in:
Astro 2011-01-03 15:26:00 +01:00
parent 91481e4fff
commit a174594c71
1 changed files with 2 additions and 68 deletions

View File

@ -16,38 +16,14 @@
</dd>
</dl>
<dl>
<dh><link href="https://wiki.c3d2.de/Chad">Chad</link></dh>
<dd>
Ein Plugin-fähiger SILC-Bot in Objective-C
</dd>
</dl>
<dl>
<!--dl>
<dh><link href="https://wiki.c3d2.de/C3D2VPN">ChaosVPN</link></dh>
<dd>
Wir haben mehrere kleine Netzwerke zusammengeschlossen. Jedes dieser Netzwerke verfügt über mindestens einen <link href="http://openvpn.net/">OpenVPN</link>-Tunnel zu einem anderen Netzwerk. Mit dem BGP-Protokoll teilt jeder Router seinen Nachbarroutern mit, zu welchen Netzwerken er Verbindung hat.
Für die Adressierung verwenden wir zumeist 172.22.0.0/16 (siehe <link href="http://www.ietf.org/rfc/rfc1918.txt">RFC1918</link>) und haben hier eine weite Verbreitung von IPv6 erreicht.
Ausserdem sind wir mit dem <link href="http://wiki.diac24.net/">DIAC24-Projekt</link> verbunden.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh>Garbledina</dh>
<dd>
Eine eigenständige SILC-Implementation in Python.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh><link href="https://wiki.c3d2.de/Harvester">Harvester</link></dh>
<dd>
Der Harvester ist ein RSS/ATOM-Aggregator der HTML, RSS u.a. ausspucken kann.
Er verwendet als Backend PostgreSQL und verfügt über einen Jabber-Bot.
Ausgabeformate können mit XSLT definiert werden.
Eine laufende Installation und Download befinden sich unter <link>http://astroblog.spaceboyz.net/harvester/</link>.
</dd>
</dl>
</dl-->
<dl>
<dh><link href="https://wiki.c3d2.de/Jargon-File">Jargon-File</link></dh>
@ -74,48 +50,6 @@
</dd>
</dl>
<dl>
<dh><link href="http://trac.cccv.de/qemud">qemud</link></dh>
<dd>
<link href="http://cthulhu.c3d2.de/~toidinamai/qemud/">qemud</link> ist ein Daemon
zum Verwalten von virtuellen Maschinen. Die Bedienung ist an die von Xens
xend mit xm angelehnt, das entsprechende Kommandozeilenprogramm heißt hier aber
qm statt xm. Wie am Namen zu sehen, verwaltet qemud virtuelle Maschinen, die auf
<link href="http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/">qemu</link> basieren, in
zukünftigen Versionen ist aber Unterstützung für andere Technologien, z.B.
<link href="http://user-mode-linux.sourceforge.net/">User-Mode-Linux</link> oder
ähnliches, geplant.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh><link href="https://wiki.c3d2.de/Ruby-MediaWiki">Ruby-MediaWiki</link></dh>
<dd>
Ruby-MediaWiki ist eine Ruby-Bibliothek zur automatisierten Manipulation von MediaWiki-Artikeln aus Ruby-Skripten.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh><link href="https://wiki.c3d2.de/Sedusa">Sedusa</link></dh>
<dd>
Ein Web Application Fingerprinter als <link href="http://nmap.org/">Nmap</link>-Plugin in Lua.
</dd>
</dl>
<dl>
<dh>Timmy</dh>
<dd>
Ein Passwortmanager mit Gtk+-GUI, in Python
</dd>
</dl>
<!--dl>
<dh>WLAN 4 Workgroups (W4WG)</dh>
<dd>
Ausgehend vom <link href="">Themenabend über WLANs</link> und einer Diskussion auf der <link href="http://lug-dd.schlittermann.de/liste.html">LUG-DD Liste</link> beteiligen wir uns an der Entwicklung eines freien sich so gut wie möglich selbst organisierenden WLANs für Dresden. Im ersten Schritt geht es nur um die Definition einer einheitlichen Konfiguration einer Mesh-Software. Das taugt zum spontanen Netzaufbau bei Treffen oder z. B. Hausgemeinschaften. Eingeladen ist jeder, der mitmachen will. Das Projekt hat ein eigenes <link href="http://wiki.skyhub.de/">Wiki</link> und eine eigene <link href="https://www.kruitzer.net/mailman/listinfo/wlan4wg">Mailingliste</link>.
</dd>
</dl-->
<p>
Noch mehr gibt es in <link href="https://wiki.c3d2.de/Kategorie:Projekt">entsprechender Wiki-Kategorie</link>.
</p>