diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-15.de.html b/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-15.de.html new file mode 100644 index 000000000..9524cf7ba --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-15.de.html @@ -0,0 +1,125 @@ + + + + + + + + DS2011: Programm Samstag + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+

Programm Samstag

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+ + Großer Saal +
+ + Großer Saal +
10:00 +

+ Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! +

+

+ Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet +

+ + +
10:15
10:30
10:45
+
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-15.en.html b/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-15.en.html new file mode 100644 index 000000000..20f13da02 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-15.en.html @@ -0,0 +1,125 @@ + + + + + + + + DS2011: Schedule Samstag + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+

Schedule Samstag

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+ + Großer Saal +
+ + Großer Saal +
10:00 +

+ Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! +

+

+ Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet +

+ + +
10:15
10:30
10:45
+
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-16.de.html b/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-16.de.html new file mode 100644 index 000000000..7c3259975 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-16.de.html @@ -0,0 +1,81 @@ + + + + + + + + DS2011: Programm Sonntag + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+

Programm Sonntag

+ + + + + + + + + + + +
+
+
+
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-16.en.html b/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-16.en.html new file mode 100644 index 000000000..f26de7a47 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/day_2011-10-16.en.html @@ -0,0 +1,81 @@ + + + + + + + + DS2011: Schedule Sonntag + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+

Schedule Sonntag

+ + + + + + + + + + + +
+
+
+
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/events.de.html b/content/static/datenspuren/DS2011/events.de.html new file mode 100644 index 000000000..205ba7fe7 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/events.de.html @@ -0,0 +1,109 @@ + + + + + + + + DS2011: + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+ + + + + + + + + + + + + +
VeranstaltungReferenten
+ + + +

+ Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! +

+

+ Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet +

+

+ + Veranstaltungstyp +: Vortrag +
+ Track +: Gesellschaft u. Politik +
+ Sprache der Veranstaltung +: deutsch +
+
+

+
+ +
+
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/events.en.html b/content/static/datenspuren/DS2011/events.en.html new file mode 100644 index 000000000..12223f503 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/events.en.html @@ -0,0 +1,109 @@ + + + + + + + + DS2011: + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+ + + + + + + + + + + + + +
EventSpeakers
+ + + +

+ Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! +

+

+ Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet +

+

+ + Event type +: Lecture +
+ Track +: Gesellschaft u. Politik +
+ Language used for presentation +: German +
+
+

+
+ +
+
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/events/4641.de.html b/content/static/datenspuren/DS2011/events/4641.de.html new file mode 100644 index 000000000..8c5468737 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/events/4641.de.html @@ -0,0 +1,136 @@ + + + + + + + + DS2011: Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+
+ + + + + + + + +
Referenten
+ + + + + Bernd Fix +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Programm
TagSamstag - 2011-10-15
RaumGroßer Saal
Beginn10:00
Dauer01:00
Info
ID4641
VeranstaltungstypVortrag
TrackGesellschaft u. Politik
Sprache der Veranstaltungdeutsch
+
+

Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein!

+

Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet

+ +
+

Welche Formen des politischen Protestes im Internet halten wir für legitim? Warum ist es wichtig, Aktionsformen differenziert zu bewerten und nicht alles über den Kamm "Cyberterrorismus" zu scheren?

+
+

Spätestens seit das Internet zu einem Mainstream-Medium und damit zu einem Spiegelbild der gesellschaftlichen Realität geworden ist, versuchen uns selbster­nannte Moralapostel verschiedenster Couleur vorzuschreiben, wie und wo wir uns im Internet zu bewegen haben und was wir dort tun dürfen und was nicht. Besondere Empfindlichkeiten gibt es vor allem immer dann, wenn es um politische Proteste und Aktionen im Netz geht; solche Formen der Unmutsäusserung werden vorzugsweise als „Cyberterrorismus“ diffamiert und das Internet als rechtsfreier Raum hingestellt, der mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln überwacht werden muss.

+ +

Dem gilt es entgegen zu wirken. Hier soll es aber nicht darum gehen, das 42. Internet-Manifest zu verfassen, in dem die Grundrechte im Internet wie Anonymität, Informationsfreiheit oder informationelle Selbstbestimmung formuliert werden – dies haben schon ausreichend Organisationen und Einzelpersonen vom CCC über die EFF mit John Perry Barlow bis hin zum Internationalen Verband der Bibliotheka­rischen Vereine gemacht. Dass das Internet in dieser Hinsicht kein rechtefreier Raum sein darf, darüber sind wir uns wohl alle einig.

+ +

Stattdessen sollten wir jetzt ernsthaft anfangen darüber zu diskutieren, welche Formen und Mittel der politischen Aktion wir im Internet für legtim halten, um diese Rechte auch aktiv einzufordern, um das öffentliche Bewusstsein für die Notwendig­keit einer Veränderung zu sensibilisieren und die Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen diese (neuen) Grundrechte garantiert und geschützt werden können. Genau genommen geht es also um das Recht, sich durch Proteste und Aktionen im Internet politisch zu artikulieren – auch hier darf das Internet kein rechtefreier Raum sein. Dabei sollte sich die Diskussion nicht auf Internet-Themen beschränken; Proteste im Internet können und sollten auch Anliegen betreffen, die nicht die digitale Welt an sich zum Gegenstand haben.

+ +
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/events/4641.en.html b/content/static/datenspuren/DS2011/events/4641.en.html new file mode 100644 index 000000000..f9e61f9a8 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/events/4641.en.html @@ -0,0 +1,136 @@ + + + + + + + + DS2011: Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+
+ + + + + + + + +
Speakers
+ + + + + Bernd Fix +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Schedule
DaySamstag - 2011-10-15
RoomGroßer Saal
Start time10:00
Duration01:00
Info
ID4641
Event typeLecture
TrackGesellschaft u. Politik
Language used for presentationGerman
+
+

Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein!

+

Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet

+ +
+

Welche Formen des politischen Protestes im Internet halten wir für legitim? Warum ist es wichtig, Aktionsformen differenziert zu bewerten und nicht alles über den Kamm "Cyberterrorismus" zu scheren?

+
+

Spätestens seit das Internet zu einem Mainstream-Medium und damit zu einem Spiegelbild der gesellschaftlichen Realität geworden ist, versuchen uns selbster­nannte Moralapostel verschiedenster Couleur vorzuschreiben, wie und wo wir uns im Internet zu bewegen haben und was wir dort tun dürfen und was nicht. Besondere Empfindlichkeiten gibt es vor allem immer dann, wenn es um politische Proteste und Aktionen im Netz geht; solche Formen der Unmutsäusserung werden vorzugsweise als „Cyberterrorismus“ diffamiert und das Internet als rechtsfreier Raum hingestellt, der mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln überwacht werden muss.

+ +

Dem gilt es entgegen zu wirken. Hier soll es aber nicht darum gehen, das 42. Internet-Manifest zu verfassen, in dem die Grundrechte im Internet wie Anonymität, Informationsfreiheit oder informationelle Selbstbestimmung formuliert werden – dies haben schon ausreichend Organisationen und Einzelpersonen vom CCC über die EFF mit John Perry Barlow bis hin zum Internationalen Verband der Bibliotheka­rischen Vereine gemacht. Dass das Internet in dieser Hinsicht kein rechtefreier Raum sein darf, darüber sind wir uns wohl alle einig.

+ +

Stattdessen sollten wir jetzt ernsthaft anfangen darüber zu diskutieren, welche Formen und Mittel der politischen Aktion wir im Internet für legtim halten, um diese Rechte auch aktiv einzufordern, um das öffentliche Bewusstsein für die Notwendig­keit einer Veränderung zu sensibilisieren und die Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen diese (neuen) Grundrechte garantiert und geschützt werden können. Genau genommen geht es also um das Recht, sich durch Proteste und Aktionen im Internet politisch zu artikulieren – auch hier darf das Internet kein rechtefreier Raum sein. Dabei sollte sich die Diskussion nicht auf Internet-Themen beschränken; Proteste im Internet können und sollten auch Anliegen betreffen, die nicht die digitale Welt an sich zum Gegenstand haben.

+ +
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/images/conference-128x128.png b/content/static/datenspuren/DS2011/images/conference-128x128.png new file mode 100644 index 000000000..f3c0d4e9a Binary files /dev/null and b/content/static/datenspuren/DS2011/images/conference-128x128.png differ diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/images/event-4641-128x128.png b/content/static/datenspuren/DS2011/images/event-4641-128x128.png new file mode 100644 index 000000000..59be124fa Binary files /dev/null and b/content/static/datenspuren/DS2011/images/event-4641-128x128.png differ diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/images/event-4641-32x32.png b/content/static/datenspuren/DS2011/images/event-4641-32x32.png new file mode 100644 index 000000000..40d94c0de Binary files /dev/null and b/content/static/datenspuren/DS2011/images/event-4641-32x32.png differ diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/images/event-4641-48x48.png b/content/static/datenspuren/DS2011/images/event-4641-48x48.png new file mode 100644 index 000000000..a06511f62 Binary files /dev/null and b/content/static/datenspuren/DS2011/images/event-4641-48x48.png differ diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/images/person-3416-128x128.png b/content/static/datenspuren/DS2011/images/person-3416-128x128.png new file mode 100644 index 000000000..0005b0635 Binary files /dev/null and b/content/static/datenspuren/DS2011/images/person-3416-128x128.png differ diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/images/person-3416-32x32.png b/content/static/datenspuren/DS2011/images/person-3416-32x32.png new file mode 100644 index 000000000..ff4e2edad Binary files /dev/null and b/content/static/datenspuren/DS2011/images/person-3416-32x32.png differ diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/images/person-3416-48x48.png b/content/static/datenspuren/DS2011/images/person-3416-48x48.png new file mode 100644 index 000000000..a6d9f5072 Binary files /dev/null and b/content/static/datenspuren/DS2011/images/person-3416-48x48.png differ diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/index.de.html b/content/static/datenspuren/DS2011/index.de.html new file mode 100644 index 000000000..c09d1d476 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/index.de.html @@ -0,0 +1,106 @@ + + + + + + + + DS2011: Datenspuren 2011 + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+ +
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/index.en.html b/content/static/datenspuren/DS2011/index.en.html new file mode 100644 index 000000000..6d7d1e63c --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/index.en.html @@ -0,0 +1,106 @@ + + + + + + + + DS2011: Datenspuren 2011 + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+ +
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.de.ics b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.de.ics new file mode 100644 index 000000000..93eb50066 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.de.ics @@ -0,0 +1,21 @@ +BEGIN:VCALENDAR +VERSION:2.0 +CALSCALE:GREGORIAN +PRODID:-//Pentabarf//Schedule//EN +BEGIN:VEVENT +DURATION:PT1H00M +LOCATION:Großer Saal +SEQUENCE:0 +URL:http://datenspuren.de/fahrplan/events/4641.en.html +DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20111015T100000 +UID:4641@DS2011@pentabarf.org +DTSTAMP:20110920T150005 +CATEGORIES:Lecture +DESCRIPTION:Welche Formen des politischen Protestes im Internet halten wir + für legitim? Warum ist es wichtig\, Aktionsformen differenziert zu bewerten + und nicht alles über den Kamm "Cyberterrorismus" zu scheren? +SUMMARY:Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! - Legitimität und Fo + rmen politischen Protestes im Internet +STATUS:CONFIRMED +END:VEVENT +END:VCALENDAR diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.de.xcs b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.de.xcs new file mode 100644 index 000000000..3b3be4a6c --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.de.xcs @@ -0,0 +1,30 @@ + + + + 2.0 + -//Pentabarf//Schedule #<Conference_release::Row:0x2c56c5e70a20>//EN + DS2011 Schedule Release #<Conference_release::Row:0x2c56c5e70a20> + DS2011 Schedule + + PUBLISH + 4641@DS2011@pentabarf.org + 4641 + + Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! + Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet + German + de + 20111015T100000 + 20111015T110000 + 01H00M00S + Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein!- Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet + Welche Formen des politischen Protestes im Internet halten wir für legitim? Warum ist es wichtig, Aktionsformen differenziert zu bewerten und nicht alles über den Kamm "Cyberterrorismus" zu scheren? + PUBLIC + CONFIRMED + Lecture + http://datenspuren.de/fahrplan/events/4641.en.html + Großer Saal + Bernd Fix + + + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.de.xml b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.de.xml new file mode 100644 index 000000000..d43420e4d --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.de.xml @@ -0,0 +1,65 @@ + + + + Datenspuren 2011 + Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren + Kulturzentrum Scheune + Dresden + 2011-10-15 + 2011-10-16 + 2 + 0.3 + 10:00 + 00:15 + + + + + 10:00 + 01:00 + Großer Saal + + Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! + Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet + Gesellschaft u. Politik + lecture + de + Welche Formen des politischen Protestes im Internet halten wir für legitim? Warum ist es wichtig, Aktionsformen differenziert zu bewerten und nicht alles über den Kamm "Cyberterrorismus" zu scheren? + Spätestens seit das Internet zu einem Mainstream-Medium und damit zu einem Spiegelbild der gesellschaftlichen Realität geworden ist, versuchen uns selbster­nannte Moralapostel verschiedenster Couleur vorzuschreiben, wie und wo wir uns im Internet zu bewegen haben und was wir dort tun dürfen und was nicht. Besondere Empfindlichkeiten gibt es vor allem immer dann, wenn es um politische Proteste und Aktionen im Netz geht; solche Formen der Unmutsäusserung werden vorzugsweise als „Cyberterrorismus“ diffamiert und das Internet als rechtsfreier Raum hingestellt, der mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln überwacht werden muss. + +Dem gilt es entgegen zu wirken. Hier soll es aber nicht darum gehen, das 42. Internet-Manifest zu verfassen, in dem die Grundrechte im Internet wie Anonymität, Informationsfreiheit oder informationelle Selbstbestimmung formuliert werden – dies haben schon ausreichend Organisationen und Einzelpersonen vom CCC über die EFF mit John Perry Barlow bis hin zum Internationalen Verband der Bibliotheka­rischen Vereine gemacht. Dass das Internet in dieser Hinsicht kein rechtefreier Raum sein darf, darüber sind wir uns wohl alle einig. + +Stattdessen sollten wir jetzt ernsthaft anfangen darüber zu diskutieren, welche Formen und Mittel der politischen Aktion wir im Internet für legtim halten, um diese Rechte auch aktiv einzufordern, um das öffentliche Bewusstsein für die Notwendig­keit einer Veränderung zu sensibilisieren und die Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen diese (neuen) Grundrechte garantiert und geschützt werden können. Genau genommen geht es also um das Recht, sich durch Proteste und Aktionen im Internet politisch zu artikulieren – auch hier darf das Internet kein rechtefreier Raum sein. Dabei sollte sich die Diskussion nicht auf Internet-Themen beschränken; Proteste im Internet können und sollten auch Anliegen betreffen, die nicht die digitale Welt an sich zum Gegenstand haben. + + Bernd Fix + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.en.ics b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.en.ics new file mode 100644 index 000000000..93eb50066 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.en.ics @@ -0,0 +1,21 @@ +BEGIN:VCALENDAR +VERSION:2.0 +CALSCALE:GREGORIAN +PRODID:-//Pentabarf//Schedule//EN +BEGIN:VEVENT +DURATION:PT1H00M +LOCATION:Großer Saal +SEQUENCE:0 +URL:http://datenspuren.de/fahrplan/events/4641.en.html +DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20111015T100000 +UID:4641@DS2011@pentabarf.org +DTSTAMP:20110920T150005 +CATEGORIES:Lecture +DESCRIPTION:Welche Formen des politischen Protestes im Internet halten wir + für legitim? Warum ist es wichtig\, Aktionsformen differenziert zu bewerten + und nicht alles über den Kamm "Cyberterrorismus" zu scheren? +SUMMARY:Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! - Legitimität und Fo + rmen politischen Protestes im Internet +STATUS:CONFIRMED +END:VEVENT +END:VCALENDAR diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.en.xcs b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.en.xcs new file mode 100644 index 000000000..111a607ab --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.en.xcs @@ -0,0 +1,30 @@ + + + + 2.0 + -//Pentabarf//Schedule #<Conference_release::Row:0x2c56c5e6c1a0>//EN + DS2011 Schedule Release #<Conference_release::Row:0x2c56c5e6c1a0> + DS2011 Schedule + + PUBLISH + 4641@DS2011@pentabarf.org + 4641 + + Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! + Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet + German + de + 20111015T100000 + 20111015T110000 + 01H00M00S + Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein!- Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet + Welche Formen des politischen Protestes im Internet halten wir für legitim? Warum ist es wichtig, Aktionsformen differenziert zu bewerten und nicht alles über den Kamm "Cyberterrorismus" zu scheren? + PUBLIC + CONFIRMED + Lecture + http://datenspuren.de/fahrplan/events/4641.en.html + Großer Saal + Bernd Fix + + + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.en.xml b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.en.xml new file mode 100644 index 000000000..d43420e4d --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/schedule.en.xml @@ -0,0 +1,65 @@ + + + + Datenspuren 2011 + Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren + Kulturzentrum Scheune + Dresden + 2011-10-15 + 2011-10-16 + 2 + 0.3 + 10:00 + 00:15 + + + + + 10:00 + 01:00 + Großer Saal + + Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! + Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet + Gesellschaft u. Politik + lecture + de + Welche Formen des politischen Protestes im Internet halten wir für legitim? Warum ist es wichtig, Aktionsformen differenziert zu bewerten und nicht alles über den Kamm "Cyberterrorismus" zu scheren? + Spätestens seit das Internet zu einem Mainstream-Medium und damit zu einem Spiegelbild der gesellschaftlichen Realität geworden ist, versuchen uns selbster­nannte Moralapostel verschiedenster Couleur vorzuschreiben, wie und wo wir uns im Internet zu bewegen haben und was wir dort tun dürfen und was nicht. Besondere Empfindlichkeiten gibt es vor allem immer dann, wenn es um politische Proteste und Aktionen im Netz geht; solche Formen der Unmutsäusserung werden vorzugsweise als „Cyberterrorismus“ diffamiert und das Internet als rechtsfreier Raum hingestellt, der mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln überwacht werden muss. + +Dem gilt es entgegen zu wirken. Hier soll es aber nicht darum gehen, das 42. Internet-Manifest zu verfassen, in dem die Grundrechte im Internet wie Anonymität, Informationsfreiheit oder informationelle Selbstbestimmung formuliert werden – dies haben schon ausreichend Organisationen und Einzelpersonen vom CCC über die EFF mit John Perry Barlow bis hin zum Internationalen Verband der Bibliotheka­rischen Vereine gemacht. Dass das Internet in dieser Hinsicht kein rechtefreier Raum sein darf, darüber sind wir uns wohl alle einig. + +Stattdessen sollten wir jetzt ernsthaft anfangen darüber zu diskutieren, welche Formen und Mittel der politischen Aktion wir im Internet für legtim halten, um diese Rechte auch aktiv einzufordern, um das öffentliche Bewusstsein für die Notwendig­keit einer Veränderung zu sensibilisieren und die Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen diese (neuen) Grundrechte garantiert und geschützt werden können. Genau genommen geht es also um das Recht, sich durch Proteste und Aktionen im Internet politisch zu artikulieren – auch hier darf das Internet kein rechtefreier Raum sein. Dabei sollte sich die Diskussion nicht auf Internet-Themen beschränken; Proteste im Internet können und sollten auch Anliegen betreffen, die nicht die digitale Welt an sich zum Gegenstand haben. + + Bernd Fix + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/speakers.de.html b/content/static/datenspuren/DS2011/speakers.de.html new file mode 100644 index 000000000..05df10d78 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/speakers.de.html @@ -0,0 +1,91 @@ + + + + + + + + DS2011: speakers + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+ + + + + + + + + + + + + +
ReferentVeranstaltungen
+ + + + Bernd Fix + + +
+
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/speakers.en.html b/content/static/datenspuren/DS2011/speakers.en.html new file mode 100644 index 000000000..6c41935dd --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/speakers.en.html @@ -0,0 +1,91 @@ + + + + + + + + DS2011: speakers + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+ + + + + + + + + + + + + +
SpeakerEvents
+ + + + Bernd Fix + + +
+
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/speakers/3416.de.html b/content/static/datenspuren/DS2011/speakers/3416.de.html new file mode 100644 index 000000000..d3070e378 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/speakers/3416.de.html @@ -0,0 +1,107 @@ + + + + + + + + DS2011: Bernd Fix + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+
+ + + + + + + + +
Veranstaltungen
+ + + + + Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! +
+
+

Bernd Fix

+ +
+
+
+
+

Contact

+

bernd at wauland dot de

+ + +
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/speakers/3416.en.html b/content/static/datenspuren/DS2011/speakers/3416.en.html new file mode 100644 index 000000000..9e973948e --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/speakers/3416.en.html @@ -0,0 +1,107 @@ + + + + + + + + DS2011: Bernd Fix + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+
+ + + + + + + + +
Events
+ + + + + Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! +
+
+

Bernd Fix

+ +
+
+
+
+

Contact

+

bernd at wauland dot de

+ + +
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/style.css b/content/static/datenspuren/DS2011/style.css new file mode 100644 index 000000000..e69de29bb diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/4641.de.html b/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/4641.de.html new file mode 100644 index 000000000..fb6f4fb9c --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/4641.de.html @@ -0,0 +1,136 @@ + + + + + + + + DS2011: Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+
+ + + + + + + + +
Referenten
+ + + + + Bernd Fix +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Programm
TagSamstag - 2011-10-15
RaumGroßer Saal
Beginn10:00
Dauer01:00
Info
ID4641
VeranstaltungstypVortrag
TrackGesellschaft u. Politik
Sprache der Veranstaltungdeutsch
+
+

Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein!

+

Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet

+ +
+

Welche Formen des politischen Protestes im Internet halten wir für legitim? Warum ist es wichtig, Aktionsformen differenziert zu bewerten und nicht alles über den Kamm "Cyberterrorismus" zu scheren?

+
+

Spätestens seit das Internet zu einem Mainstream-Medium und damit zu einem Spiegelbild der gesellschaftlichen Realität geworden ist, versuchen uns selbster­nannte Moralapostel verschiedenster Couleur vorzuschreiben, wie und wo wir uns im Internet zu bewegen haben und was wir dort tun dürfen und was nicht. Besondere Empfindlichkeiten gibt es vor allem immer dann, wenn es um politische Proteste und Aktionen im Netz geht; solche Formen der Unmutsäusserung werden vorzugsweise als „Cyberterrorismus“ diffamiert und das Internet als rechtsfreier Raum hingestellt, der mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln überwacht werden muss.

+ +

Dem gilt es entgegen zu wirken. Hier soll es aber nicht darum gehen, das 42. Internet-Manifest zu verfassen, in dem die Grundrechte im Internet wie Anonymität, Informationsfreiheit oder informationelle Selbstbestimmung formuliert werden – dies haben schon ausreichend Organisationen und Einzelpersonen vom CCC über die EFF mit John Perry Barlow bis hin zum Internationalen Verband der Bibliotheka­rischen Vereine gemacht. Dass das Internet in dieser Hinsicht kein rechtefreier Raum sein darf, darüber sind wir uns wohl alle einig.

+ +

Stattdessen sollten wir jetzt ernsthaft anfangen darüber zu diskutieren, welche Formen und Mittel der politischen Aktion wir im Internet für legtim halten, um diese Rechte auch aktiv einzufordern, um das öffentliche Bewusstsein für die Notwendig­keit einer Veränderung zu sensibilisieren und die Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen diese (neuen) Grundrechte garantiert und geschützt werden können. Genau genommen geht es also um das Recht, sich durch Proteste und Aktionen im Internet politisch zu artikulieren – auch hier darf das Internet kein rechtefreier Raum sein. Dabei sollte sich die Diskussion nicht auf Internet-Themen beschränken; Proteste im Internet können und sollten auch Anliegen betreffen, die nicht die digitale Welt an sich zum Gegenstand haben.

+ +
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/4641.en.html b/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/4641.en.html new file mode 100644 index 000000000..41ea2c431 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/4641.en.html @@ -0,0 +1,136 @@ + + + + + + + + DS2011: Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+
+ + + + + + + + +
Speakers
+ + + + + Bernd Fix +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Schedule
DaySamstag - 2011-10-15
RoomGroßer Saal
Start time10:00
Duration01:00
Info
ID4641
Event typeLecture
TrackGesellschaft u. Politik
Language used for presentationGerman
+
+

Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein!

+

Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet

+ +
+

Welche Formen des politischen Protestes im Internet halten wir für legitim? Warum ist es wichtig, Aktionsformen differenziert zu bewerten und nicht alles über den Kamm "Cyberterrorismus" zu scheren?

+
+

Spätestens seit das Internet zu einem Mainstream-Medium und damit zu einem Spiegelbild der gesellschaftlichen Realität geworden ist, versuchen uns selbster­nannte Moralapostel verschiedenster Couleur vorzuschreiben, wie und wo wir uns im Internet zu bewegen haben und was wir dort tun dürfen und was nicht. Besondere Empfindlichkeiten gibt es vor allem immer dann, wenn es um politische Proteste und Aktionen im Netz geht; solche Formen der Unmutsäusserung werden vorzugsweise als „Cyberterrorismus“ diffamiert und das Internet als rechtsfreier Raum hingestellt, der mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln überwacht werden muss.

+ +

Dem gilt es entgegen zu wirken. Hier soll es aber nicht darum gehen, das 42. Internet-Manifest zu verfassen, in dem die Grundrechte im Internet wie Anonymität, Informationsfreiheit oder informationelle Selbstbestimmung formuliert werden – dies haben schon ausreichend Organisationen und Einzelpersonen vom CCC über die EFF mit John Perry Barlow bis hin zum Internationalen Verband der Bibliotheka­rischen Vereine gemacht. Dass das Internet in dieser Hinsicht kein rechtefreier Raum sein darf, darüber sind wir uns wohl alle einig.

+ +

Stattdessen sollten wir jetzt ernsthaft anfangen darüber zu diskutieren, welche Formen und Mittel der politischen Aktion wir im Internet für legtim halten, um diese Rechte auch aktiv einzufordern, um das öffentliche Bewusstsein für die Notwendig­keit einer Veränderung zu sensibilisieren und die Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen diese (neuen) Grundrechte garantiert und geschützt werden können. Genau genommen geht es also um das Recht, sich durch Proteste und Aktionen im Internet politisch zu artikulieren – auch hier darf das Internet kein rechtefreier Raum sein. Dabei sollte sich die Diskussion nicht auf Internet-Themen beschränken; Proteste im Internet können und sollten auch Anliegen betreffen, die nicht die digitale Welt an sich zum Gegenstand haben.

+ +
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/index.de.html b/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/index.de.html new file mode 100644 index 000000000..c63dc1be4 --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/index.de.html @@ -0,0 +1,109 @@ + + + + + + + + DS2011: + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+ + + + + + + + + + + + + +
VeranstaltungReferenten
+ + + +

+ Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! +

+

+ Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet +

+

+ + Veranstaltungstyp +: Vortrag +
+ Track +: Gesellschaft u. Politik +
+ Sprache der Veranstaltung +: deutsch +
+
+

+
+ +
+
+
+ + diff --git a/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/index.en.html b/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/index.en.html new file mode 100644 index 000000000..3535f9e4d --- /dev/null +++ b/content/static/datenspuren/DS2011/track/Gesellschaft u. Politik/index.en.html @@ -0,0 +1,109 @@ + + + + + + + + DS2011: + + + + + +
+

DS2011 - 0.3

+

+ Datenspuren 2011 +
+ Cloudy - mit der Aussicht auf Datenspuren +

+
+ + + + + + + + + + + + + +
EventSpeakers
+ + + +

+ Das Internet darf kein rechtefreier Raum sein! +

+

+ Legitimität und Formen politischen Protestes im Internet +

+

+ + Event type +: Lecture +
+ Track +: Gesellschaft u. Politik +
+ Language used for presentation +: German +
+
+

+
+ +
+
+
+ +