Projekte:

- c3d2 -> C3D2
- Mehr Text zu C3D2-Web
- <link/>s mit spaerlichem Content sind nur noch URL
- Qemud -> qemud
- W4WG auskommentiert, weil tot
- ChaosVPN hinzugefuegt


git-svn-id: svn://svn.c3d2.de/c3d2-web/trunk@427 31f61c52-7bfb-0310-b897-fc00f8a278f0
This commit is contained in:
astro 2006-07-20 22:35:03 +00:00
parent 86a9d0c6e7
commit 807d506fde
1 changed files with 15 additions and 7 deletions

View File

@ -4,14 +4,15 @@
<page title="Projekte" pagetitle="Projekte">
<p>
Auf dieser Seite gibt's Links zu allen Projekten, in die der c3d2 involviert ist.
Auf dieser Seite gibt's Links zu allen Projekten, in die der C3D2 involviert ist.
</p>
<dl>
<dh>C3D2-Web</dh>
<dd>
C3D2-Web ist die Software die für die Generierung dieser Seiten verwendet wird.
<link href="https://wiki.c3d2.de/C3D2-Web">C3D2-Web</link>
Inhalte werden durch eine Makefile von XSLT verarbeitet und mit dem Versionskontrollsystem SVN verwaltet.
<link>https://wiki.c3d2.de/C3D2-Web</link>
</dd>
</dl>
@ -19,7 +20,7 @@
<dh>Momomoto</dh>
<dd>
Ein Object-Relational-Mapper für Ruby und <link href="http://www.postgresql.org">PostgreSQL</link>.
<link href="http://pentabarf.org/Momomoto">Momomoto</link>
<link>http://pentabarf.org/Momomoto</link>
</dd>
</dl>
@ -31,7 +32,7 @@
</dl>
<dl>
<dh>Qemud</dh>
<dh>qemud</dh>
<dd>
<link href="http://trac.cccv.de/qemud">qemud</link> ist ein Daemon, der als Frontend für <link href="http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/">qemu</link>, Frabrice Bellards PC-Emulator, dient. Seine Bedienung ist der des Administrations-Daemons von <link href="http://www.cl.cam.ac.uk/Research/SRG/netos/xen/">Xen</link>, xend, nachempfunden. Das zugehörige Kommandozeilen-Tool heißt hier qm statt xm. qemud ist in der Programmiersprache <link href="http://www.python.org/">Python</link> geschrieben und benutzt das <link href="http://twistedmatrix.com/">Twisted-Framework</link>. Die <link href="http://www.c3d2.de/svn://svn.cccv.de/qemud/tags/qemud-0.0.2">Version 0.0.2</link> unterstützt zunächst nur das Starten und (harte) Anhalten von virtuellen Maschinen, bietet aber auch die Möglichkeit sich zur seriellen Konsole einer virtuellen Maschine oder zur Management-Konsole der zugehörigen Qemu-Instanz zu verbinden. Letzteres soll aber in zukünftigen Versionen aus Sicherheitsgründen eingeschränkt werden. Desweiteren besteht die Möglichkeit, qemu-Instanzen unter einer separaten UID/GID laufen zu lassen. Dabei wird auch die Netzwerk-Initialisierung von qemud vorgenommen, so dass qemu auch keinen Zugriff auf /dev/net/tun braucht (vorausgesetzt <link href="http://www.inoi.fi/open/trac/eunuchs">eunuchs</link> ist installiert). Autor von qemud ist <link href="mailto:frank-qemud@benkstein.net">toidinamai</link>. Er würde sich sehr über Rückmeldungen freuen. Unterstützung in Form von Dokumentation :-) oder Code ist sehr erwünscht.
</dd>
@ -41,15 +42,22 @@
<dh>Ruby-Mediawiki</dh>
<dd>
Ruby-MediaWiki ist eine Ruby-Bibliothek zur automatisierten Manipulation von MediaWiki-Artikeln aus Ruby-Skripten.
<link href="https://wiki.c3d2.de/Ruby-MediaWiki">Ruby-MediaWiki</link>
<link>https://wiki.c3d2.de/Ruby-MediaWiki</link>
</dd>
</dl>
<dl>
<!--dl>
<dh>WLAN 4 Workgroups (W4WG)</dh>
<dd>
Ausgehend vom <link href="">Themenabend über WLANs</link> und einer Diskussion auf der <link href="http://lug-dd.schlittermann.de/liste.html">LUG-DD Liste</link> beteiligen wir uns an der Entwicklung eines freien sich so gut wie möglich selbst organisierenden WLANs für Dresden. Im ersten Schritt geht es nur um die Definition einer einheitlichen Konfiguration einer Mesh-Software. Das taugt zum spontanen Netzaufbau bei Treffen oder z. B. Hausgemeinschaften. Eingeladen ist jeder, der mitmachen will. Das Projekt hat ein eigenes <link href="http://wiki.skyhub.de/">Wiki</link> und eine eigene <link href="https://www.kruitzer.net/mailman/listinfo/wlan4wg">Mailingliste</link>.
</dd>
</dl>
</dl-->
<dh>ChaosVPN</dh>
<dd>
Wir haben mehrere kleine Netzwerke zusammengeschlossen. Jedes dieser Netzwerke verfügt über mindestens einen <link href="http://openvpn.net/">OpenVPN</link>-Tunnel zu einem anderen Netzwerk. Mit dem BGP-Protokoll teilt jeder Router seinen Nachbarroutern mit, zu welchen Netzwerken er Verbindung hat.
Für die Adressierung verwenden wir zumeist 172.22.0.0/16 (siehe <link href="http://www.ietf.org/rfc/rfc1918.txt">RFC1918</link>) und haben hier eine weite Verbreitung von IPv6 erreicht.
Ausserdem sind wir mit dem <link href="http://wiki.diac24.net/">DIAC24-Projekt</link> verbunden.
<link>https://wiki.c3d2.de/C3D2VPN</link>
</dd>
</page>