c3d2-web/content/static/datenspuren/2015/fahrplan/events.json

1 line
25 KiB
JSON
Raw Normal View History

2015-10-24 20:53:26 +02:00
{"conference_events":{"version":"v1.0","events":[{"id":7029,"guid":"50dc64ca-a648-486b-8b1d-a779e9d1bb51","title":"1,5 Jahre NSA-Untersuchungsausschuss: Rück- und Ausblick","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"start_time":"2015-10-24T15:15:00.000+02:00","end_time":"2015-10-24T16:15:00.000+02:00","room":{"name":"Erlebniswerkstatt","id":351},"abstract":"Seit 1,5 Jahren gibt es den NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag, der NSA-Spionage in Deutschland und die Verwicklungen der deutschen Dienste aufklären soll. Was wissen wir jetzt, was erwartet uns noch?","speakers":[{"id":5735,"image":null,"full_public_name":"anna","abstract":"","description":"","links":[]}]},{"id":7066,"guid":"a1bec7b9-5485-4306-84f6-fd1a05dd18ec","title":"Buchstaben-n-Gramme in der Autorenattribution","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"start_time":"2015-10-25T16:00:00.000+01:00","end_time":"2015-10-25T17:00:00.000+01:00","room":{"name":"Erlebniswerkstatt","id":351},"abstract":"Ich setze mich genauer mit einer Methode der maschinellen Autorschaftsattribution auseinander, welche auf den Häufigkeiten von Buchstaben-n-Grammen basiert. Dabei wird aus linguistischer Sichtweise die Validität dieses Verfahrens untersucht.","speakers":[{"id":5783,"image":null,"full_public_name":"Christopher Georgi","abstract":"Ich habe Lehramt in den Fächern Deutsch und Geschichte an der TU Dresden studiert und interessiere mich für Perl-Programmierung und die Problematik des \"sprachlichen Fingerabdrucks\". Daher habe ich meine Masterarbeit zum Themengebiet der Autorschaftsattribution verfasst und eine Methode genauer untersucht.","description":"","links":[]}]},{"id":7097,"guid":"d91ae12c-2f65-461b-8a49-3688fa763558","title":"Das Internet der Dinge im Bildungskontext","logo":"/system/events/logos/000/007/097/medium/Bild1.png?1441621340","type":"workshop","do_not_record":false,"start_time":"2015-10-24T11:45:00.000+02:00","end_time":"2015-10-24T13:45:00.000+02:00","room":{"name":"Technisches Theater","id":353},"abstract":"Das Internet der Dinge verändert nahezu alle Wirtschaftsbereiche (Logistik, Produktion, Energie, Verkehr etc.). Auswirkungen im Bildungsbereich wurden bisher kaum untersucht. Diese Lücke soll im Workshop diskutiert sowie Use Cases im Hinblick auf IT-Sicherheit und Datenschutz entwickelt werden. ","speakers":[{"id":5822,"image":null,"full_public_name":"Sirkka Freigang","abstract":"Sirkka Freigang ist Doktorandin an der TU-Dresden am Fachbereich Bildungstechnologie (Institut für Berufspädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaften). Ziel der Dissertation ist es, das \"Internet der Dinge\" auf den Bildungskontext anzuwenden. ","description":"Sirkka Freigang ist Stipendiatin des sächsischen Landesstipendiums und arbeitet parallel für das Institut für Informatik der AutoUni (ein Unternehmen im Volkswagen Konzern). Dort koordiniert sie eine Arbeitsgruppe zum Themenfeld \"Future Workplace\". \r\n\r\nTitel der Dissertation: Gestaltung intelligenter \u0026 hybrider Lern- und Arbeitsräume durch Anwendung des „Internet der Dinge“ auf Lehr- und Lernprozesse - Entwicklung eines pädagogisch fundierten (Raum-) Konzeptes auf Grundlage eines interdisziplinären Diskurses.\r\n\r\nDas interdisziplinäre Promotionsvorhaben ist an der Schnittstelle zwischen Pädagogik, Informationstechnik und Architektur angesiedelt und beschäftigt sich mit der Erforschung neuer Lernräume durch Anwendung des „Internet der Dinge“ auf formale und informelle Lernarrangements. Folgende Ziele hat die Studie: 1. Untersuchung aktueller Bedürfnisse von Lernenden (Wissensarbeitern) 2. Aufbauend auf den Bedürfnissen, werden Funktionalitäten und Möglichkeiten des „Internet der Dinge“ erforscht und dokumentiert, die einen positiven Effekt auf Lernprozesse haben. 3. Eine Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Gestaltung intelligenter und hybrider Lernräume. ","links":[{"url":"https://sirkkafreigang.wordpress.com/","title":"BLOG: Sirkka Freigang über das Internet der Dinge \u0026 vernetzte Wissenswelten"}]}]},{"id":7083,"guid":"619c0d6