c3d2-web/content/static/datenspuren/2018/fahrplan/events.json

1 line
42 KiB
JSON
Raw Normal View History

{"conference_events":{"version":"20180913","events":[{"id":9307,"guid":"74fe82ff-d966-482f-8d44-5515ce49439f","title":"Arduino: 8 Beine für ein kleines Halleluja","subtitle":"Attiny85 Einsteiger Kurs für 10 Leute","description":"Mitzubringen sind wenn möglich: \r\n- eigener Laptop mit USB Anschluss, sonst kann man mir nur dabei zuschauen \r\n- wer einen eigenen Arduino (Uno/Nano/Mini o.Ä.) hat diesen, wer keinen hat wird einer von mir gestellt :)\r\n\r\nWeiterhin wird auch nach und vor dem Workshop mit Arduinos gebastelt werden.","logo":null,"type":"workshop","do_not_record":false,"track":"Alles","abstract":"Arduino ist eine aus Soft- und Hardware bestehende Mikrokontroller Plattform. Diese hat (neben dem Raspberry Pi) vor allem in der Bastlercommunity als Herz von Schaltern, LEDs, Mikrophonen und vielen anderen Anwendungsbereichen viele Fans gewonnen. \r\nGemeinsam werden wir und dem kleinsten Familienmitglied der Reihe widmen: dem Attiny85 mit 8 Beinchen, diesen gemeinsam einrichten und einfachste Beispiele umsetzen. ","speakers":[{"id":8067,"image":null,"full_public_name":"honky","abstract":"C3D2","description":"","links":[{"url":"https://defendtheplanet.net","title":"My Projects Blog: Robots, ESP and Programming"}]}],"start_time":"2018-09-22T13:45:00.000+02:00","end_time":"2018-09-22T14:30:00.000+02:00","room":{"name":"Workshopraum","id":426}},{"id":9318,"guid":"9956a639-c57b-43a6-8e67-ab2aefbae645","title":"Augmented Reality in der Gesellschaft: Möglicher Nutzen und Gefahren","subtitle":"","description":"","logo":null,"type":"lecture","do_not_record":false,"track":"Alles","abstract":"Die Renaissance und der technische Fortschritt, welchen die virtuelle Realität, oder Virtual Reality (VR), in den letzten Jahren erfahren hat, führte vielerorts zu der Verkündung einer baldigen VR-Revolution. Doch obwohl VR-Brillen immer leichter verfügbar und erschwinglich sind, lässt die Revolution nach wie vor auf sich warten. Dabei gibt es im Schatten der virtuellen Realität eine Technologie, die weitaus mehr Potential hat, unseren Alltag grundlegend zu verändern: Die erweiterte Realität, auch Augmented Reality (AR) genannt.\r\n\r\nIm Gegensatz zur VR bildet AR eine Brücke zwischen der uns umgebenden physikalischen Realität und der virtuellen, digitalen Welt, indem unsere Umgebung dynamisch mit zusätzlichen Informationen oder Objekten überlagert wird. Trotz der mittlerweile verfügbaren ersten Welle kommerzieller AR-Brillen hat AR in denn Alltag der Menschen bisher wenig Einzug gehalten. Dabei gibt es vielfältige Einsatzgebiete, auch außerhalb des Entertainment-Bereichs: AR kann z.B. helfen, Technik besser zu begreifen. Dies reicht von einfachen Dingen, wie einem Router, der direkt seine IP-Adresse verrät, wenn er angeblickt wird, bis hin zu komplexen Fällen, wie einem Arbeiter, der in der Fabrik direkt den Produktionsstatus einer Maschine sehen kann. Auch auf Reisen kann AR ausgesprochen nützlich sein, indem Routen direkt auf Straßen überlagert werden und man nur noch dem sprichwörtlichen roten Faden zu folgen braucht. Obwohl diese Dinge in der Forschung lange bekannt sind, bietet sich nun die Möglichkeit, sie einer breiten Massen von Menschen zugänglich zu machen.\r\n\r\nDoch trotz all der Verteile birgt AR auch mögliche Gefahren. Wie die Entwicklung im Falle von Smartphones gezeigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer geschlossenen Plattform, die vom jeweiligen Hersteller kontrolliert wird, sehr groß. Mit der HoloLens von Microsoft sehen wir diese Richtung bereits jetzt, indem ausschließlich UWP-Anwendungen auf dem Gerät betrieben werden können. Dies birgt die Gefahr, dass Konzerne bestimmen, was wie sehen dürfen und was nicht. Datenschutz ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. AR-Brillen müssen ständig ihre Umgebung erfassen, um den Kontext für die Darstellung und Interaktion zu ermitteln. Diese Daten ergeben ein sehr detailliertes Bild über die Aktivitäten einer Person. Eine der großen Herausforderungen ist der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Daten und sicherzustellen, dass die Kontro