c3d2-web/content/static/datenspuren/2015/fahrplan/schedule.json

1 line
48 KiB
JSON
Raw Normal View History

2015-10-20 23:07:07 +02:00
{"schedule":{"version":"v1.0","conference":{"title":"Datenspuren 2015","start":"2015-10-24","end":"2015-10-25","daysCount":2,"timeslot_duration":"00:15","days":[{"index":0,"date":"2015-10-24","day_start":"2015-10-24T10:00:00+02:00","day_end":"2015-10-24T17:00:00+02:00","rooms":{"Erlebniswerkstatt":[{"id":7125,"guid":"219a3289-d990-43be-9e35-5fb0322aca0b","logo":null,"date":"2015-10-24T10:30:00+02:00","start":"10:30","duration":"00:15","room":"Erlebniswerkstatt","slug":"DS2015-7125-eroffnung","title":"Eröffnung","subtitle":"","track":null,"type":"lecture","language":"de","abstract":"","description":"","do_not_record":false,"persons":[{"id":4616,"public_name":"Martin Christian"}],"links":[]},{"id":7124,"guid":"d4b2f5e6-417f-454c-981e-df75465d956d","logo":null,"date":"2015-10-24T10:45:00+02:00","start":"10:45","duration":"00:45","room":"Erlebniswerkstatt","slug":"DS2015-7124-keynote","title":"Keynote","subtitle":"","track":null,"type":"lecture","language":"de","abstract":"","description":"","do_not_record":false,"persons":[{"id":3549,"public_name":"linusneumannDS"}],"links":[]},{"id":7068,"guid":"fe8bd875-17b5-47d3-b4b0-62ddc2883ea9","logo":null,"date":"2015-10-24T11:45:00+02:00","start":"11:45","duration":"01:00","room":"Erlebniswerkstatt","slug":"DS2015-7068-marchenstunde_it-security","title":"Märchenstunde IT-Security","subtitle":"","track":null,"type":"lecture","language":"de","abstract":"Eine Mischung aus tagtäglichen Kuriositäten, etwas Panikmache, eine Portion Social Engineering und ... . ","description":"\"...der Markt für IT-Security in Deutschland wächst auf 3,7 Milliarden Euro...\" heißt es aktuell in den Sicherheitsstudien. Solche Meldungen liest man immer wieder. Und es wird alles sicherer, versprechen zumindest die Unternehmen. Trotzdem hat kaum einer das Gefühl, dass es sicher wird. Im Rahmen des nicht immer ganz ernst gemeinten Vortrages wird versucht, einen Einblick zu geben, warum dies so ist.","do_not_record":false,"persons":[{"id":3963,"public_name":"dvalar"}],"links":[]},{"id":6988,"guid":"2f310e0b-0c95-415b-a016-0d2a526cea25","logo":null,"date":"2015-10-24T13:00:00+02:00","start":"13:00","duration":"01:00","room":"Erlebniswerkstatt","slug":"DS2015-6988-ecall_-_lebensretter_oder_datenwanze_im_auto","title":"eCall - Lebensretter oder Datenwanze im Auto?","subtitle":"Chancen und Risiken des neuen automatischen PKW-Notrufs","track":null,"type":"lecture","language":"de","abstract":"Im April 2018 startet das europäische Notrufsystem eCall. Damit ausgestattete Fahrzeuge werden bei schweren Unfällen automatisch eine Telefonverbindung zur nächsten Rettungsleitstelle herstellen, bei der auch Daten übertragen werden, beispielsweise zur Position des Fahrzeugs. eCall ist verpflichtend für alle Neufahrzeuge und bietet den Fahrzeugherstellern erstmals die Chance, Kommunikationseinrichtungen im Fahrzeug zu etablieren und damit neue Geschäftsmodelle aufzubauen. Ist eCall damit ein Lebensretter - oder eine Datenwanze, die nun in unsere Autos einzieht?","description":"Im Jahr 2003 lag die Zahl der Verkehrstoten in Europa bei etwa 43.000. Studien zeigten seinerzeit, dass durch frühzeitige Benachrichtigung von Rettungsleistellen, europaweit einheitlich auch Public Safety Answering Point (PSAP) bezeichnet, Unfälle mit Todesfolge durch frühere Hilfeleistung verringert werden können. Die Europäische Kommission setzte sich damals zum Ziel, die Zahl der Verkehrstoten durch geeignete Maßnahmen bis zum Jahr 2010 zu halbieren.\r\nEin Baustein zu diesem Ziel war die Definition von Standards für einen europaweit einheitlichen automatischen Notruf, der vom Fahrzeug in kritischen Situationen beispielsweise der Auslösung des Airbags ohne Zutun des Fahrers ausgelöst wird. Auf diese Weise können wertvolle Minuten bei der Benachrichtigung der Rettungsfahrzeuge eingespart werden. Gerade bei Unfällen auf wenig befahrenen Straßen oder dann, wenn die Fahrzeuginsassen nach einem Unfall nicht mehr ansprechbar sind, kann das neu entworfene System eine wichtige Hilfestellung sein.\r\nTechnisch gesehen ist eCal